Ergebnisse zum Suchbegriff „Alba“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 197 [weiter]
Unrecht dokumentiert: Rumänische Stiftung widmet sich Russlanddeportation
Die Stiftung „Negru Vodă;“ aus Fogarasch hat sich im Rahmen eines europäischen Projektes und gemeinsam mit Partnern (zu denen auch das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt gehört) mit der Dokumentation von Deportation und dem damit verbundenen Unrecht nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien und weiteren Staaten beschäftigt. Im Rahmen des Projektes wurden 2009 und 2010 je eine internationale Tagung organisiert. mehr...
Die ältesten Urkunden über die Siebenbürger Sachsen
Der Kronstädter Historiker und Archivar Gernot Nussbächer hat vor fünf Jahren in der Karpatenrundschau (Nr. 19/2866 vom 13. Mai 2006) seinen Beitrag „800 Jahre Saxones in Siebenbürgen“ veröffentlicht, der dann später auch in den Ostdeutschen Gedenktagen 2005/2006 (Bonn 2006, S. 461-464) erschienen ist. In Ergänzung und Präzisierung des Artikels „Erste deutsche Gastsiedler“ von Doris Zakel in der Siebenbürgischen Zeitung bringen wir im Folgenden Auszüge aus Nussbächers Beitrag, der auch eine noch zu wenig bekannte Theorie über die Bezeichnung Saxones enthält. mehr...
Noch 12 000 Deutsche in Siebenbürgen
Bukarest – Die rumänische Bevölkerung ist im vergangenen Jahrzehnt um 12 Prozent beziehungsweise 2,6 Millionen Menschen auf aktuell 19,04 Millionen geschrumpft. Das ergab die vorläufige Auswertung der Volkszählungsergebnisse, die das Nationale Statistikinstitut Anfang Februar veröffentlichte. mehr...
Dr. Volker Wollmann mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, den Bundespräsident Theodor Heuss 1951 gestiftet hat, soll nach dessen Willen „eine Auszeichnung all derer bedeuten, deren Wirken zum friedlichen Aufstieg der Bundesrepublik Deutschland beiträgt.“ In diesem Sinne habe Dr. Volker Wollmann über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg eindrucksvoll gewirkt und „einen großen Beitrag für den Erhalt und die Pflege des deutschen Kulturgutes in Deutschland und in Rumänien geleistet“. Dies erklärte Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall (SPD), der die Urkunde und den Orden des Verdienstkreuzes an Dr. Wollmann am 13. Januar 2012 in Obrigheim überreichte. Verliehen wurde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens von Christian Wulff, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. mehr...
Dr. Offner stellt Kyr-Buch in Bamberg vor
Am 21. Oktober stellte Dr. Robert Offner (Bayreuth) im Studio 13 in Bamberg das von ihm herausgegebene Buch „Paulus Kyr – Die Gesundheit ist ein köstlich Ding“ des Kronstädter Arztes und Naturheilkundlers Paulus Kyr vor. mehr...
Patenschaft mit Leben füllen
Das Wichtigste, was die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Siebenbürger Sachsen verabreden könnten, sei die seit 1957 bestehende Patenschaft mit Leben zu füllen. Dies erklärte seitens der Landesregierung der Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Marc Jan Eumann, in seiner Festrede bei der Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Über die groß anlegte Feier am 24. September in Gummersbach mit Gottesdienst, Trachtenzug, Festveranstaltung, Brauchtum und vielem mehr hat diese Zeitung berichtet. Die Festrede des Staatssekretärs wird im Folgenden abgedruckt. mehr...
Kreisgruppe Traunreut: Kulturreise nach Rumänien
Der passionierte Reiseleiter für Kulturdenkmäler und die Geschichte Rumäniens, Oswald Zerwes, hatte wieder einmal gerufen, und außer den Traunreuter Sachsen kamen auch Interessierte aus anderen Kreisgruppen und Nichtsiebenbürger. mehr...
Band 53 der "Forschungen zur Volks- und Landeskunde" liegt vor
Einzige deutschsprachige Publikation der Rumänischen Akademie sind die vom Forschungsinstitut für Gesellschaftswissenschaften Hermannstadt herausgegebenen „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“, deren 53. Band – für das Jahr 2010 – seit geraumer Zeit vorliegt und nachfolgend vorgestellt wird. mehr...
Dr. Volker Wollmann Ehrenbürger der Stadt Mühlbach
Am 21. Mai fand in Mühlbach in zwei geschichtsträchtigen Gebäuden der mittelalterlichen Stadt das dritte Symposium „Kulturelle Vielfalt und historisches Erbe in Siebenbürgen“ statt. Das eine Gebäude ist das wohlbekannte Zápolyahaus, das im 15. Jahrhundert errichtet wurde, in dem das Städtische Museum „Ion Raica“ untergebracht ist, das zweite der heute mit einem Vortragsraum versehene halbrunde Schmiedeturm aus dem Jahre 1634 (auch Fassbinderturm genannt). Zu den Veranstaltern gehörten außer dem Museum auch das Kulturzentrum und die Stiftung „Lucian Blaga“ aus Mühlbach. mehr...
Neuer Siebenbürgen-Reiseführer
Brigitta Gabriela Hannover Moser hat nach „Rumänien entdecken“ und „Bukarest“ einen weiteren Reiseführer im Trescher Verlag herausgegeben, diesmal über Siebenbürgen, mit dem Titel: „Rund um Kronstadt, Schäßburg und Hermannstadt“. Mit vielen farbigen Fotos, Ausflugstipps und genauen Beschreibungen macht sie Neugierigen die Region schmackhaft. mehr...