Ergebnisse zum Suchbegriff „Alle Schaaser“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 20 [weiter]
Die Kirchenburg Trappold und der Burghüter neuen Typs
Die Kirchenburg Trappold südlich von Schäßburg am Ende des Schaaser Tals (südlicher Nebenfluss der Großen Kokel) hat eine sehr alte, aber in den letzten Jahren wieder neu belebte Geschichte: Vor 25 Jahren kam der wandernde Zimmermann Sebastian Bethge aus Berlin zufällig hier vorbei. Er war vorher in vielen Ländern Nord- und Osteuropas, u.a. in Polen, Ukraine, Russland und Bulgarien unterwegs. Die verlassene, dem Verfall preisgegebene, auf einem Bergsporn hoch über dem Dorf thronende Kirchenburg Trappold erregte sein Interesse.
Es ist eine nahezu vollständig erhaltene, wenn auch in Teilen baufällige, für die siebenbürgischen Kirchenburgen typische Anlage. Alle Siebenbürger Sachsen hatten das Dorf nach dem Umsturz 1990 Richtung Deutschland oder Österreich verlassen. Im Dorf war niemand mehr, der sich anhaltend um die Kirchenburg kümmern konnte.
mehr...
Keisder Treffen und Wahlen
Am 24. und 25. September fand in der Schranne in Dinkelsbühl das 14. Keisder Treffen statt. Der 1. Vorsitzende Werner Scheel konnte kurz nach 12.00 Uhr die Gäste begrüßen und somit das Treffen eröffnen. Insbesondere freute er sich, dass Pfarrer Dr. Thomas Pitters (Österreich) angereist war. mehr...
Nachruf auf den Schaaser Martin Binder
Am Karsamstag, dem 16. April, verstarb der langjährige Vorsitzende der HOG Schaas, Martin Binder, im gesegneten Alter von fast 88 Jahren in München. mehr...
Klausurtagung und Wahlen des Landesvorstands in Hessen
Traditionsgemäß fand am zweiten Wochenende im November die Klausurtagung des Vorstands des Landesverbands Hessen statt. Zwanzig Mitglieder erarbeiteten in Rüsselsheim minutiös die neun vorgesehenen Tagesordnungspunkte. Dem ausführlichen Arbeitsbericht der Landesvorsitzenden Ingwelde Juchum und ihrer Stellvertreter folgten die Berichte der Vorsitzenden der Kreisverbände und der Verantwortlichen der Referate. Die Kreisvorsitzenden stellten fest, dass die Organisation von Aktivitäten durch die wechselnden Pandemie-Regelungen erschwert war. Große Feste wie das Kronenfest in Mittelhessen wurden abgesagt. Die Wahlen im Kreisverband Darmstadt mussten coronabedingt dreimal verschoben werden, bis sie im September stattfinden konnten. mehr...
Heimattreffen in Keisd
Vom 4.-6. August fand das 2. Keisder Heimattreffen in Keisd statt. An die 300 Teilnehmer aus Deutschland und Keisd mit Familien und Freunden hatten sich im Voraus angemeldet, hinzu kamen noch einige spontan Entschlossene. Unter dem Motto „Zusammenkunft – Zusammenhalt – Zusammenarbeit – Zukunft“ konnte das Fest beginnen. mehr...
Über 40 Jahre Schaaser Nachbarschaft
Mehr als 40 Jahre sind vergangen seit der am 4. Mai 1974 erfolgten Gründung der Schaaser Nachbarschaft (HOG) in der Bundesrepublik Deutschland. Zieht man die von Frau Rektor Heltmann organisierten Treffen in Betracht, ist unsere Nachbarschaft noch ca. fünf bis sieben Jahre älter. mehr...
Mein hessischer Landesvorstand!
Darf ich vorstellen: Das ist mein neu gewählter hessischer Landesvorstand. Als Landesvorsitzende in Hessen bin ich sehr froh und stolz, dass ich diese Personen zu unserem Vorstand zählen darf. Am 17. November 2013 fanden die Wahlen statt. mehr...
Trutzige Kirchen und mächtige Türme, Teil 4
Mettersdorf zählte vor dem Krieg mehr als 1200 Sachsen. Jedes Mal, wenn ich durch die Ortschaft fuhr, bewunderte ich den mächtigen Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert in der Ortsmitte. Dort leben keine Sachsen mehr, wurde mir im Pfarramt in Bistritz gesagt. Doch Katharina Prall aus der Nachbargemeinde Tschippendorf behauptete, eine Sächsin wohne in Mettersdorf, sie lebe mit einem Rumänen zusammen. Ich habe die Frau gesucht, mich durchgefragt, sie aber dennoch nicht gefunden. Wer kennt schon eine Sächsin unter 2 500 Bewohnern, die größtenteils aus anderen Landesteilen zugezogen sind? Eine alte Bäuerin, die aus Mettersdorf herkam, entdeckte ich schließlich in Bistritz. Sie lag krank in einem Eisenbett inmitten eines kalten Zimmers und besaß nichts mehr außer einem Stuhl, auf dem ihre Kleider hingen. mehr...
Wir Siebenbürger Sachsen sind in Hessen angekommen
„Der Mensch lebt aus seinen Wurzeln, aus seinen Hoffnungen und Visionen. Und daraus entsteht reales Handeln. Dies ist mein Wunsch auch für die hessische Landesgruppe der Siebenbürger Sachsen für ihre Zukunft“. Persönlich und sehr herzlich gratulierte der Präsident des Hessischen Landtags, Norbert Kartmann, dem „Jubilar“ zum Geburtstag. Mit einer stilvollen Festveranstaltung feierte die Landesgruppe Hessen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 12. November im Hessischen Landtag in Wiesbaden ihr 60-jähriges Bestehen. Den Festvortrag „Rückblick auf 60 Jahre Verbandsarbeit der Siebenbürger Sachsen in Hessen“ hielt der Historiker Gerald Volkmer. mehr...
Keisder Kirche erstrahlt in neuem Gewand
An der unter dem Denkmalschutz der UNESCO stehenden evangelischen Stephanskirche in Keisd in Siebenbürgen gehen die Renovierungsarbeiten weiter. Sie hat tatsächlich ein ansehnliches neues „Gewand“ erhalten. Das neu hergerichtete Dach und die Außenwände sehen hervorragend aus. Rings um die Kirche wurde ein gepflasterter Gehweg angelegt. mehr...