Ergebnisse zum Suchbegriff „Altar“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 274 [weiter]

13. Mai 2018

Kulturspiegel

Reich bebilderte Monographie über die Margarethenkirche

Vor kurzem erschien in Rom eine reich bebilderte Monographie der Mediascher Margarethenkirche. Herausgeber des zweisprachigen Bandes (Deutsch und Englisch) ist der aus Temeswar stammende und seit Jahren in Rom lebende Spezialist für orientalische Teppiche Stefano Ionescu. mehr...

18. April 2018

Kulturspiegel

Ein Lichtschein liegt auf dem Besonderen: Peter Jacobis sehenswerte Ausstellung in Stoffen

Ist es nicht so, dass wir oft etwas erst schätzen lernen, wenn es uns zu entgleiten droht? Bringt nicht erst der Verfall in vielen Fällen zutage, was unter dem dicken Putz der Jahrhunderte schlummerte? Wenn man Tand und Protz wegnimmt, wird das Wesentliche freigelegt, der Kern der Geschichte. Und wenn einem, der nicht nur eine gute Kamera, sondern auch den Blick für das Besondere hat, die Gunst zufällt, genau zur rechten Zeit am Ort dieses Geschehens zu sein, dann kann daraus werden, was Otto Scherer zurzeit in seiner Galerie ausstellt: Meisterwerke von Peter Jacobi. mehr...

5. April 2018

Verschiedenes

Wo Graf Dracula und Prinz Charles zu Hause sind

Vom 21. bis 28. September vergangenen Jahres reiste Eckehard Fröhmelt mit einer Reisegruppe nach und durch Siebenbürgen. Der frühere Gemeindepfarrer (Mönchengladbach und Wuppertal) ist während seiner Dienstzeit immer wieder mit Siebenbürgern in Kontakt gekommen und hat sie unter anderem als „sehr verlässliche Küster“ in guter Erinnerung. „Dadurch habe ich viel über Siebenbürgen erfahren“, so Fröhmelt. „Mein Interesse an Land und Leuten wuchs und nun im Ruhestand habe ich den Wunsch wahr gemacht, nach Siebenbürgen zu reisen. Meine Erwartungen haben sich erfüllt. Siebenbürgen interessiert mich weiterhin. Wunderschön ist diese Region und sehr freundlich die Menschen und höchst spannend die Geschichte und Kultur.“ mehr...

22. Januar 2018

Österreich

Leuchtersingen in Traun

ach zweijähriger Pause wurde in Traun wieder ein Leuchtersingen abgehalten, diesmal jedoch erstmals nicht am Stefanitag, sondern bereits am dritten Adventssonntag. Höhepunkt des feierlichen Gottesdienstes war der Wechselgesang „Kommt zusammen, Christi Glieder“ der beiden Gruppen – beim Altar zwischen den beiden Christleuchtern sang die Gruppe in Tracht, bestehend aus Mitgliedern der Jugend und der Alten Jugend. Von der Empore aus sang die zweite Gruppe in Zivil, bestehend aus Nachbarschaftsmitgliedern, von Mitgliedern des evangelischen Kirchenchores stimmlich verstärkt. Die Leuchter waren diesmal aus Waltersdorf sowie aus Zendersch. mehr...

17. Januar 2018

Aus den Kreisgruppen

50 Jahre Adventskonzert in Drabenderhöhe

„Das war wunderschön, feierlich wie an Heiligabend“, gratulierten die Besucher den Sängerinnen und Sängern nach einem beeindruckenden Konzert mit vorweihnachtlicher Musik in der evangelischen Kirche in Drabenderhöhe. Auf den Tag genau 50 Jahre zuvor, am 17. Dezember 1967, hatte der Honterus-Chor unter der damaligen Leitung von Heidrun Niedtfeld das erste Weihnachtskonzert geboten. Bekannte Solisten, Gastchöre und jugendliche Musiker auch aus Drabenderhöhe hatten hier ihre ersten Auftritte. Heute, fünf Jahrzehnte später, erfreut diese stimmungsvolle Veranstaltung in der Adventszeit immer noch viele Besucher. mehr...

24. Dezember 2017

Verbandspolitik

Unsere Gemeinschaft lebt!

Weihnachtsgruß des Verbandspräsidenten und der Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mehr...

13. November 2017

Aus den Kreisgruppen

Reformationstag und Kathreinenball in Geretsried

Heuer wurde der 500. Reformationstag zu einem Feiertag, und somit konnte man all die vielen evangelischen Festivitäten besuchen. Dieses Mal wurde hier in Geretsried, am 31. Oktober, der Gottesdienst nur vom Kirchenvorstand alleine, ohne Dazutun der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen des Verbands der Siebenbürger Sachsen, organisiert. mehr...

12. November 2017

Kulturspiegel

Horst Samson: BRIEF AN NOVALIS. EINE HOMMAGE

Formal haben wir es hier mit einem klassischen Rahmengedicht zu tun, es beginnt mit dem Himmel und endet in ihm! Es variiert und jazzt mit der Romantik, mit Novalis-Zitaten. Der Text basiert auf Notizen, geschrieben im Wohnmobil, im Herbst 2016, unterwegs auf Luthers Spuren, nach dem Besuch in Weißenfels am Denkmal im Park und in Novalis‘ Totenzimmer.
(26. Oktober 2017, Neuberg) mehr...

5. November 2017

Kulturspiegel

„Ich gehe aufs Verlangen.“ – „Um Gottes Willen, das Kind?“ - Wahre Begebenheit in einer bekannten sächsischen Familie vor 150 Jahren

1475 Fälle von Kinderehen hat das Ausländerzentralregister 2016 in Deutschland registriert. Dem Bundesinnenministerium zufolge handelte es sich häufig um Mädchen, die aus Syrien, Afghanistan und dem Irak kommen. „Kinder gehören nicht vor das Standesamt und auch nicht an den Traualtar“, hat sich Bundesjustizminister Heiko Maas überzeugt geäußert. Am 22. Juli 2017 ist das Gesetz gegen Kinderehe in Kraft getreten. Danach wird das Alter der sogenannten Ehemündigkeit im Interesse des Kindeswohls auf 18 Jahre festgelegt. Eheschließungen sind also nur noch möglich, wenn beide Heiratswillige volljährig sind.
mehr...

11. Oktober 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Fest des Glaubens: Eindrücke vom Kronstädter Kirchentag „Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien“

Was macht die evangelische Identität in Rumänien aus? Was ist mir heute an meinem evangelischen Glauben wichtig? Wie lebe ich evangelisch, wie gebe ich den Glauben an die nächste Generation weiter? Diese und ähnliche, sehr persönliche Fragen standen im Mittelpunkt des Kirchentags, der aus Anlass des Reformationsjubiläums vom 29. September bis 1. Oktober in Kronstadt mit rund eintausend angemeldeten Teilnehmern über die Bühne ging. Das Großereignis trug den Titel „Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien“ und wurde von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche veranstaltet. „Gastgeberinnen“ waren die Evangelische Kirche A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde) und die Kronstädter (ungarische) Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde, die zum ersten Mal gemeinsam ein „Fest des Glaubens“ feierten. Auch war dies der erste Kirchentag der EKR seit 1999. Im Fokus des Geschehens stand die Schwarze Kirche, der zentrale Ort der siebenbürgischen Reformation – denn vor 475 Jahren war hier die erste evangelische Messe gehalten worden. mehr...