Ergebnisse zum Suchbegriff „Alter“
Artikel
Ergebnisse 1891-1900 von 1991 [weiter]
In Ulm: Jugendliche entdecken Südosteuropa
Am 5. und 6. April findet im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm zum zweiten Mal die Jugendveranstaltung der Kulturreferentin für Südosteuropa statt. An den beiden Tagen soll Jugendliche in Workshops, Erzählcafés, praktischen Vorführungen und Spielen die Kultur und Geschichte der Deutschen in Südosteuropa vermittelt werden. mehr...
Architekt an der Zeitenwende
In Gröbenzell bei München starb nach längerem Leiden am 12. Februar dieses Jahres im Alter von wenig über 82 Jahren Hans Wolfram Theil. Er wurde unter anderem mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis für ein Lebenswerk ausgezeichnet, dessen beide Hauptstränge – Architektur und Einsatz für die Landsleute – in der von ihm geschaffenen Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl anschaulich vereint sind. mehr...
Siebenbürgerin wird 100 Jahre alt
Anna Maurer, das älteste Mitglied der Kreisgruppe Würzburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, wird am 5. März 100 Jahre alt. Sie lebt bei guter Gesundheit glücklich und zufrieden in ihrer Großfamilie am Würzburger Heuchelhof. mehr...
Leserecho: Erinnerungen an Georg Scherg
Leserecho auf den Nachruf auf Georg Scherg, Der unbedingte Glauben an die Literatur, Siebenbürgische Zeitung Online, 26. Januar 2003. mehr...
Föderationsjugendlager 2003 in Deutschland
Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und ihr Jugendverband, die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), laden für den 26. Juli bis 9. August 2003 zum diesjährigen Föderationsjugendlager in Deutschland ein. Die von der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen initiierten Jugendlager finden in der Regel alle zwei Jahre in einem der Mitgliedsländer der Föderation statt. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XXII)
"Der beste und berühmteste Torwart Rumäniens": Ernst Wolf belegte 1938 bei der Weltmeisterschaft in Deutschland mit Rumänien Platz fünf / Mit Hermannstadt Meister und Pokalsieger mehr...
Im Land hinter den Wäldern leben die meisten Wölfe und Bären Europas
Siebenbürgen lockt mit einer romantischen Reise in die Vergangenheit. Das „Land hinter den Wäldern“ wird hufeisenförmig von den sagenumwobenen Karpaten umschlossen, in denen noch über 3 000 Wölfe und 5 500 Braunbären leben. Wer bei Arad die ungarisch-rumänische Grenze überquert, fährt durch ein hügeliges und grünes Freilichtmuseum: mittelalterliche Burgen, verträumte Straßendörfer, Bauernmärkte. mehr...
"...seinem Volk zu dienen"
Wilhelm Roth hat in einer aufwändigen Initiative eine Replik des 1999 gestohlenen Seitenreliefs des Kronstädter Honterus-Denkmal erstellt. Wie in dieser Zeitung berichtet, wurde Roths Erstlingwerk am Reformationstag 2002 eingeweiht. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XXI)
Weltbester Rechtsaußen der 60er Jahre / Er ist Weltmeister geworden, hat WM-Bronze und den Europapokal der Meister gewonnen. Dazu kommen sechs Landesmeistertitel mit Steaua Bukarest. Der in Mercydorf am 11. September 1939 geborene Josef Jakob hat sich 45 Jahre lang dem Handball gewidmet, als Spieler und als Trainer. mehr...
Eine begnadete Stimme ist verloschen.
Anton Schlezak, der aus Hermannstadt stammende Tenor und Gesangspädagoge, ist am 17. Januar 2003 in Dillenburg verstorben. In der ihm eigenen Weise hat er das kulturelle Leben über seine Heimatstädte hinaus bereichert - durch seinen Gesang und durch das, was er lehrend weitergab. mehr...