Ergebnisse zum Suchbegriff „Altersheim“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 41 [weiter]
Vater und Sohn über die Zukunft der Siebenbürger Sachsen
Die Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen lehnte sich stark an dem Motto des Heimattages 2006 an und hatte ein eindrucksvolles Gespräch zwischen reellen Vater und seinem Sohn zum Inhalt: Horst Göbbel (geboren während der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944, geprägt in Siebenbürgen, seit 1973 in Nürnberg, Studiendirektor am dortigen Hans-Sachs-Gymnasium) und Roland Göbbel (geboren 1979 in Nürnberg, geprägt in Deutschland, studiert Medien- und Politikwissenschaften in Jena). Vater und Sohn widmeten sich in einem lebendigen Dialog der existenziellen Frage nach unserer siebenbürgisch-sächsischen Zukunft, nach dem Fortbestand unserer Kulturwerte in einer stark veränderten Welt. mehr...
Jugendliche filmen auf Schloss Horneck
Am Ende begeistert von der abenteuerlichen anderen Welt, dem siebenbürgischen Alltag im 20. Jahrhundert, waren 15 Jugendliche, die sich am 26. September im Gundelsheimer Altenheim auf die Suche begaben nach Erinnerungen aus der Schulzeit und dabei einige Bewohner von Schloss Horneck filmten. mehr...
Traunreuter reisen in die alte Heimat
Eine stattliche Schar unserer Kreisgruppe, unterstützt von Mitgliedern anderer Kreisgruppen, unternahm kürzlich eine zehntägige Busreise nach Siebenbürgen und Altrumänien. mehr...
Osterode: Geschütztes Wohnen für betagte Menschen
Im niedersächsischen Osterode wurde im „Altenheim Siebenbürgen“, das vom Hilfsverein "Samuel von Brukenthal" getragen wird, ein Neubautrakt für die Betreuung altersverwirrter Heiminsassen eingeweiht. mehr...
Freiwilliger Friedensdienst in Siebenbürgen: zwölf Monate Hetzeldorf
Hetzeldorf, Ende April: Die 1 500-Seelen-Gemeinde liegt dem Frühling zu Füßen in einem Seitental der Kokel. ?Bine ati venit ? Herzlich willkommen? grüßt die zweisprachige Ortstafel. Auf dem Dorfplatz scharen sich in Nachbarschaft zur Wehrkirche das Kulturhaus, Post, Bank und das Altenheim, in dem 24 siebenbürgisch-sächsische Frauen und Männer zwischen 45 und 90 Jahren leben. Ganz in der Nähe steht auch das Haus, in dem Jana Morenz und Christoph Biller seit dem 1. September 2002 Unterkunft finden. Noch bis 31. August leisten die jungen Leute ihren Freiwilligen Friedensdienst im Altenheim von Hetzeldorf. Wohl nur was für Träumer, alternative ?Ökos?, Freaks? mehr...
Junge Freiwillige in Stein
Auch dieses Jahr konnte die evangelische Kirchengemeinde Stein (Dacia) in Siebenbürgen in ihrem Weihnachtsgottesdienst ein Krippenspiel erleben. Junge Leute aus Deutschland, die gerade ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ihren Zivildienst in Rumänien über den deutsch-rumänischen Verein "Copiii-Europei" absolvierten, führten es gemeinsam mit den Enkeln der Familie Konnert in ihrer Freizeit auf. mehr...
Zeugnisse siebenbürgischer Erzählkunst
Eine neue Anthologie siebenbürgischer Erzählkunst: Sie will, so ihr Herausgeber Stefan Sienerth, „repräsentative“ Texte „herausragender siebenbürgisch-deutscher Prosaschriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts“ dem Leser zur Hand geben. Und das gelingt ihr zweifellos. mehr...
Ältester siebenbürgisch-sächsischer Kulturpreisträger
Vor kurzem, am 23. Januar, beging der rüstige Senior der deutschen Wirtschaftswissenschaftler, der langjährige und international weithin bekannte und geehrte Universitätsprofessor Dr. Hermann Gross im Kreise seiner Familie und enger Freunde seinen 99. Geburtstag. mehr...
Siebenbürgenreise für junge Leute
Vom 28. März bis 6. April 2002 veranstaltet Europas-Kinder e.V.. eine Reise nach Siebenbürgen. Sie ist speziell für junge Leute gedacht, die beispielsweise ihren Zivildienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr in Rumänien absolvieren möchten. mehr...
"Hommage à Friedrich von Bömches"
Der wohl bedeutendste siebenbürgische Künstler, Friedrich von Bömches, zeigte anlässlich seines 85. Geburtstages eine Ausstellung im Sparkassenforum in Wiehl, die bis zum 18. Januar zu sehen war und der drei weitere im Umkreis folgen werden. mehr...