Ergebnisse zum Suchbegriff „Andreas Bretz“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 57 [weiter]
Hermannstädter Handball-Gemeinde trauert um Rolf Schnäp
Die Hermannstädter Handball-Familie trauert um einen ihrer großen Spieler. Am 7. September hat eine große Trauergemeinde in Heilbronn Abschied von Rolf Schnäp genommen. Der ehemalige Spielmacher und Kapitän von Independența Hermannstadt, den seine Sportkameraden liebevoll „Schnapsi“ nannten, ist, wie erst jetzt bekannt geworden ist, am 29. August nach langer Krankheit gestorben. mehr...
Führungswechsel in der Kreisgruppe Weißenburg – Gunzenhausen
In unserer Kreisgruppe wird der Dreikönigstag zum Anlass genommen, gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen. In der Einladung zur Feier wurden die Mitglieder aufgefordert, zahlreich zu erscheinen, da auch Wahlen stattfinden sollten. Viele folgten dem Aufruf, so dass alle Plätze im Löhe-Haus in Gunzenhausen besetzt waren. Der noch amtierende Vorsitzende Wilhelm Weber begrüßte die Gäste herzlichst und wünschte ein gesundes und gutes neues Jahr. Besonders begrüßte er unseren Gast Roswitha Kepp, stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Bayern. mehr...
60 Jahre Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen
Ihr 60-jähriges Bestehen beging die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen am letzten Mai-Wochenende mit zweitägigen Jubiläumsfeierlichkeiten, einschließlich einem Gottesdienst, dem Festakt und abendlichen Jubiläumsball am Samstag sowie einem Singspiel der Theatergruppe Geretsried am Sonntag (Bericht folgt in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung). In ihrer Festrede würdigte die Bundesvorsitzende unseres Verbandes, Herta Daniel, die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, deren Vorsitz sie selbst 2002 bis 2008 innehatte, als „eine der stärksten und aktivsten des Landesverbandes Bayern“. An dem dreieinhalbstündigen Festakt mit vielfältigem Kulturprogramm nahmen Vertreter der Stadt Geretsried und des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen wie auch befreundeter Vertriebenenverbände teil. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Lehrer und verdiente Persönlichkeiten im Dienste der Gemeinschaft
Am 9. Mai 2015 fand im Haus des Deutschen Ostens in München die 15. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt, an der rund 30 Personen teilnahmen. Die bayerische Staatsregierung unterstützte auch dieses Jahr die Veranstaltung. Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. Wie auch bei früheren Tagungen standen Berichte und Vorträge auf dem Programm, die Aspekte der siebenbürgischen und rumäniendeutschen Schulgeschichte beleuchteten. mehr...
Dokumentation der Schulgeschichte
Zum Seminar „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“ lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 9. Mai 2015 ins Haus des Deutschen Ostens in München, Am Lilienberg 5, ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...
Siebenbürger Nachbarschaft Meschen trifft sich in Ilsfeld
Am 7. Februar fand in Ilsfeld das traditionelle Nachbarschaftstreffen, ein Fixpunkt im Jahresablauf unserer Siebenbürger Nachbarschaft Meschen e.V., statt. Das Treffen begann mit der Mitgliederversammlung. Der Saal war nicht so gut gefüllt wie letztes Jahr. mehr...
Sektion Pädagogik und Schulgeschichte des AKSL tagte in München
Am 4. und 5. Mai 2013 fand im Haus des Deutschen Ostens in München die 13. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Die Veranstaltung wurde aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. mehr...
Sektion Schulgeschichte des Landeskundevereins tagt erneut in München
Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 4. und 5. Mai 2013 ins Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...
Prof. Heinz Acker zum Ritter wider den tierischen Ernst gekürt
Als am 26. Jänner um 18.30 Uhr der historische Festsaal des Brauereigasthofs Zum Pflug geöffnet wurde, konnten die Organisatoren richtig staunen: Aus allen Himmelsrichtungen kamen Gäste, meist Siebenbürger Sachsen, zum Faschingsball und den Rottweiler Ritterspielen. Von Heidelberg bis München, von Heilbronn über Sachsenheim bis hin nach Lörrach reichte das Einzugsgebiet derer, die auf ihren Ka-Rossen nach Rottweil gefunden hatten. mehr...
Schön zum Hören, anregend zum Singen
Zwei musikalische Veröffentlichungen der letzten Zeit legen uns nahe, der ansehnlichen und bemerkenswerten Reihe siebenbürgischer Liederkomponisten zwei Namen hinzuzufügen und damit gleichzeitig das Singrepertoire zu erweitern. mehr...