Ergebnisse zum Suchbegriff „Andreas“
Artikel
Ergebnisse 1401-1410 von 1697 [weiter]
Zwei Standardwerke der siebenbürgisch-sächsischen Literatur neu aufgelegt
Zwei Standardwerke des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) waren seit längeren vergriffen. Aufgrund von Nachfragen, vor allem von Absolventen und Doktoranden des Fachbereiches Germanistik, hat der Verlag des IKGS die von Stefan Sienerth zusammengestellten Anthologien "Siebenbürgische Erzählungen" (2001) und "Gespräche mit deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa" (1997) nun in unveränderter Neuauflage herausgebracht. mehr...
Heimatortsgemeinschaft Jaad hilfsbereit
„Aich mais wärrlich so: Diat wor a richtich Gooder Trefn än Leverkusen!“ So lautete das Fazit eines beeindruckten Teilnehmers während einer außergewöhnlichen Veranstaltung im geräumigen Anwesen der Familie Margaretha und Michael Broser (Hausnummer 233) in Leverkusen am 24. und 25. Februar. Zu einer Besprechung des HOG-Vorstands waren auch alle in der Gegend lebenden Jaader eingeladen (und fast alle waren dabei). Familie Broser hat uns alle (etwa 40 Personen) kulinarisch exzellent verwöhnt und so kam neben den wichtigen Gesprächen auch das lockere Miteinander bis tief in die Nacht nicht zu kurz. mehr...
Sektion Schulgeschichte des Landeskundevereins tagt in München
Die Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und das Haus des Deutschen Ostens München laden zur Jahrestagung für den 24. und 25. März 2007 ins Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München, Telefon: (0 89) 49 99 30, ein. Die Tagung wird am 24. März, 14.00 Uhr, eröffnet. mehr...
Siebenbürgische Babys 2006 (13. Folge)
Die enorme Resonanz auf die Aktion der Siebenbürgischen Zeitung: "Siebenbürgische Babys gesucht" veranlasst die Redaktion, in der Folge 3 vom 20. Februar 2007 mehr als drei Zeitungsseiten den 2006 geborenen siebenbürgischen Babys zu widmen. Für die gedruckte Ausgabe ist die Aktion damit beendet, in Online-Ausgabe sind insgesamt 20 Folgen geplant, um – wie versprochen – die neuen siebenbürgischen Erdenbürger des Jahres 2006 kostenlos zu präsentieren. Heute werden in der 13. Folge zehn „Fratzen“ vorgestellt. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...
Mit dem Dialekt im Fluchtgepäck
Die Fertigstellung des „Nordsiebenbürgischen Wörterbuches“ hat das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) durch ein Symposium über „Lexikographie der deutschen Mundarten in Südosteuropa“ gewürdigt, das am 22. und 23. Februar l. J. im Institut in der Münchner Halskestraße stattfand. Nicht an Lebensmittel, Kleidung oder Hausrat hatte der Bistritzer Sprachforscher Friedrich Krauß gedacht, als sich der Treck der Landsleute im Herbst 1944 auf der Flucht vor den Sowjets aus dem nördlichen Siebenbürgen, dem Nösnerland, damals zu Ungarn gehörig, westwärts in Bewegung setzte. Ihm ging es um andere Güter: Den Hauptteil seines Fluchtgepäcks bildete sein Wortschatz-Archiv, vor allem die über 850 000 Zettel mit dialektalen Wortgut-Aufzeichnungen aus den 48 Nösner Gemeinden, die der Sammler und Dialektforscher bei Feldbegehungen im Laufe von Jahrzehnten erstellt hatte. mehr...
Europäische zivilisatorische Leistung
„Die Siebenbürger Sachsen können den aufgeklärtesten Nationen zum Muster dienen.“ Mit diesem Zitat des deutschen Historikers August Ludwig Schlözer (1735-1809) eröffnete Dr. Otfried Kotzian, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens in München, seinen Vortrag „Die Siebenbürger Sachsen“ am 25. Januar im Haus der Heimat Nürnberg im Rahmen der Reihe „Warum wir hier sind … Bayerns Bevölkerung stammt auch aus dem Osten“. mehr...
Siebenbürgische Babys 2006 (neunte Folge)
Die enorme Resonanz auf die Aktion der Siebenbürgischen Zeitung: "Siebenbürgische Babys gesucht" veranlasst die Redaktion, in der Folge 3 vom 20. Februar mehr als drei Zeitungsseiten den 2006 geborenen siebenbürgischen Babys zu widmen. Für die gedruckte Ausgabe ist die Aktion damit beendet, aber in der Online-Ausgabe werden noch weitere Folgen nötig sein, um – wie versprochen – die neuen siebenbürgischen Erdenbürger des Jahres 2006 kostenlos zu präsentieren. Heute werden acht „Fratzen“ vorgestellt. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...
Landsleute in Kanada: "Ein Abend in Rio"
„Ein Abend in Rio“ war das Motto für den Frauenball am 3. Februar. Diese sehr beliebte Veranstaltung ist die erste des Jahres in der Reihe der Transylvania Klub-Veranstaltungen. Die sehr aktive Frauengruppe ist groß und in der glücklichen Lage, auch viele junge Mitarbeiterinnen zu haben. mehr...
Einladung zum 10. Mediascher Treffen
Die Heimatgemeinschaft Mediasch lädt alle Mediascherinnen und Mediascher mit allen Freunden und Bekannten recht herzlich zum Jubiläumstreffen vom 18. bis 20. Mai 2007 nach Kufstein ein und gibt im Folgenden das geplante Programm (Motto: „Mediasch in Kufstein erleben“) bekannt. mehr...
Gedenken an Siebenbürger Sachsen in der Kulturhauptstadt 2007
Elf bedeutende Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen werden in Hermannstadt auf eine besondere Weise geehrt: Steinerne Gedenktafeln, an Häuser und Gebäuden der Hermannstädter Altstadt angebracht, sollen an ihr Leben und Wirken erinnern. Die Initiative dazu hatte das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt bereits vor mehreren Jahren, das Vorhaben ist in der derzeitigen Legislativperiode vom Stadtrat bewilligt worden. mehr...