Ergebnisse zum Suchbegriff „Ankunft Nuernberg“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 61 [weiter]

13. Mai 2024

Kulturspiegel

Gedenksymposium mit Tiefgang/In Nürnberg wurde der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen gedacht

„Auf ganzer Linie gelungen! Sowohl die Vorträge als auch die exzellente Bewirtung und das Zusammensein an diesem Tage.“ Ein treffendes Fazit nach einer berührenden Begebenheit. Da es aus Platzgründen im Januar in Bad Kissingen nicht möglich war, mehr als 70 Personen am wissenschaftlichen Symposium zum Thema „Exodus vor 80 Jahren – Die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen 1944 und ihre Folgen“ teilnehmen zu lassen, obwohl sich mehr als 90 Interessenten angemeldet hatten, nahm sich die HOG Bistritz–Nösen vor, über das Jahr verteilt, weitere Veranstaltungen dieses Typus durchzuführen. Nach dem sehr gut besuchten Gedenken mit zwei Vorträgen von Dr. Hans Georg Franchy und Horst Göbbel in Dorna Watra am Palmsonntag war nun am Samstag, den 20. April, Nürnberg dran. mehr...

25. März 2024

Interviews und Porträts

Gold, Silber und Bronze dazu: Der zweifache Handball-Weltmeister Roland Gunnesch vollendet heute sein 80. Lebensjahr

Er ist zweimal Handball-Weltmeister geworden, 1970 in Frankreich und 1974 in Ost-Berlin. Er hat Olympia-Silber 1976 in Montreal und Olympia-Bronze 1972 in München gewonnen. Dazu kommt eine Bronze-Medaille, errungen 1967 bei der WM in Schweden. Diese Bilanz macht Roland Gunnesch, der heute sein 80. Lebensjahr vollendet, zum erfolgreichsten rumäniendeutschen Sportler und zu einem der erfolgreichsten Handballer überhaupt. Zweimal Weltmeister geworden sind auch Hans Moser und Michael Redl (1961 und 1964); Moser hat zusätzlich WM-Bronze (1967) gewonnen, Redl sowohl WM-Silber (1959) als auch WM-Bronze (1967). mehr...

28. Januar 2024

Kulturspiegel

Vor 80 Jahren – Exodus aus Nordsiebenbürgen: Bedenkenswerte Tagung der HOG Bistritz-Nösen in Bad Kissingen

2024 erinnern wir vielfältig an 800 Jahre Andreanum, den „Goldenen Freibrief“ des ungarischen Königs Andreas II., das wirkungsmächtigste Dokument mit nachhaltiger Bedeutung für uns Siebenbürger Sachsen. Ebenfalls heuer jährt sich die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen im Herbst 1944 zum achtzigsten Mal. Diese war „der wohl tiefste und radikalste Einschnitt“ (Volker Petri) der damals 800-jährigen Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen. Ein Einschnitt, von dem sich die Nordsiebenbürger Sachsen nicht mehr so erholen konnten, dass sie weiterhin ein bestimmender Faktor der Kulturlandschaft Siebenbürgen geblieben wären, ein Einschnitt, der den unumkehrbaren Niedergang der aktiven Präsenz der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen einleitete. Damit schließt sich ein Kreis von den aufbauenden historischen Anfängen vor 800 Jahren zur massiv veränderten Gegenwart 2024 und der ihr folgenden ungewissen Zukunft. mehr...

21. Oktober 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Regensburg: Viertägige Kulturreise ins Neckartal

Die Kreisgruppe Regensburg hat vom 30. September bis 3. Oktober eine unvergessliche Kulturreise ins liebliche Neckartal unternommen. Die Reise wurde von der stellvertretenden Vorsitzenden und Kulturreferentin Susanne Mai geplant und unter ihrer Leitung durchgeführt. Aber erst die zahlenmäßige Ergänzung durch Mitglieder der Kreisgruppe Nürnberg machte die Durchführung möglich. Finanziell wurde die Reise vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales unterstützt, wofür wir an dieser Stelle ganz herzlich danken. mehr...

31. Juli 2023

Verschiedenes

Verwegene Bizikelfahrer auf den Spuren der Vergangenheit: In vier Tagen mit dem Fahrrad von Nürnberg nach Hermannstadt

Die Idee, die Uwe Theil schon länger hatte, eine ungewöhnliche Radtour in die alte Heimat zu unternehmen, wurde Mitte Juli 2023 in die Tat umgesetzt: Von Nürnberg nach Hermannstadt, die Strecke unserer Auswanderung, sind fünf verwegene Siebenbürger Sachsen mit dem Fahrrad im Extremmodus gefahren. Nürnberg, der Startort, war ursprünglich Ankunftsort für viele siebenbürgische Aussiedler, Hermannstadt, die Hauptstadt der Sachsen, war das Ziel dieser Radreise. Uwe Theil berichtet. mehr...

22. Juni 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Kronstädter Flughafen offiziell eingeweiht

Kronstadt – Der Kronstädter Internationale Flughafen wurde am 15. Juni offiziell eingeweiht. Dieser Tag, der in die Geschichte eingehen wird, wie mehrmals betont wurde, ist mit der Landung um 8.10 Uhr der ersten Passagiermaschine einer Boeing der Fluggesellschaft TAROM eingeleitet worden, die in Bukarest gestartet war und die von zwei Löschzügen der Feuerwehr zur Begrüßung mit Wasserstrahlen empfangen wurde. mehr...

10. Juni 2023

Österreich

Nachbarschaft und Tanzgruppe Wels: Kirchweihfest in Bistritz

Seit 2014 besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Wels in Oberösterreich und Bistritz in Nordsiebenbürgen. Am 27. September 2014 unterzeichneten die damaligen Bürgermeister von Wels, Dr. Peter Koits, und Bistritz, Ovidiu Teodor Creţu, im Rahmen einer Feierstunde im Welser Minoritenfestsaal diese Partnerschaft, die damals federführend vom Bundesehrenobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Fritz Frank, in Absprache mit der HOG Bistritz-Nösen vorgeschlagen und vorbereitet worden war. Die Welser Tanzgruppe umrahmte die Feier mit einem Tanzauftritt. mehr...

6. März 2023

Kulturspiegel

Dagmar Dusil liest im Haus der Heimat in Nürnberg

Die in Hermannstadt geborene Autorin Dagmar Dusil liest am Sonntag, den 12. März, um 17.00 Uhr im Haus der Heimat in Nürnberg (Imbuschstraße 1) aus ihrem Kurzgeschichtenband „Entblätterte Zeit“. Der Eintritt ist frei. mehr...

16. Juli 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Frühlingsball der Herzi’s

Nach mehrjähriger Pause lud heuer die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Herzogenaurach am 21. Mai zu ihrem traditionellen Frühlingsball ein. Im Vorfeld wurde geplant und wurden Aufgaben verteilt, denn so wie üblich sollte die Tanzveranstaltung in Eigenregie gestemmt werden. Tatkräftige Unterstützung gab es sowohl von Ehemaligen der Tanzgruppe, als auch von Eltern der Herzi‘s und der Siebenbürgischen Kindertanzgruppe Herzogenaurach. mehr...

3. Juli 2022

Kulturspiegel

Sommerliches Festprogramm am 16. Juli auf Schloss Horneck

Das Schlossfest am 16. Juli auf Schloss Horneck rückt näher, das Festprogramm wird immer detaillierter und nimmt Form an. Wir freuen uns auf viele Besucher! Der Eintritt zum Festprogramm ist frei, um Spenden wird gebeten. Details zum Sommerfest wie Plakat, ausführliches Festprogramm, Parkplatzkarten, Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter
www.schloss-horneck.de/sommerfest2022/. mehr...