Ergebnisse zum Suchbegriff „Anneli Gabanyi“

Artikel

Ergebnisse 121-127 von 127

7. Februar 2002

Ältere Artikel

Delikate Minderheitenfrage

Anneli Ute Gabanyis Studie über die Roma und Rumänien im EU-Erweiterungsprozess - In acht Kapiteln präsentiert und untersucht die in Berlin tätige, seit vielen Jahren durch die Behandlung rumänischer Themen ausgewiesene Zeithistorikerin Anneli Ute Gabanyi eine der zunehmend diffizilen Fragen europäischer Innenpolitik: Existenz und Spezifika der Roma - bis gestern noch: Zigeuner. Die Frage ist längst nicht mehr allein auf Länder des Südostens beschränkt, Mittel- und Westeuropa, Nord- und Südeuropa stehen ebenso vor ihr. mehr...

28. März 2001

Ältere Artikel

Mittler der europäischen Integration: Südosteuropa-Gesellschaft München

Der Siebenbürger Sachse Ralph-Thomas Göllner wurde mit dem Förderpreis der Südosteuropa-Gesellschaft (SOG) ausgezeichnet, und Augustin Buzura, Präsident der Rumänischen Kulturstiftung, wurde auf der Jahreshauptversammlung der Gesellschaft zum korrespondierenden Mitglied ernannt. An historischer Stätte, im Regensburger Reichssaal, würdigte der ungarische Staatspräsident Franz Madl die SOG als große Mittlerorganisation bei der Integration der Völker des Ostens und des Südostens in das gemeinsame Europa. mehr...

5. März 2001

Ältere Artikel

Gabanyi zur aktuellen politischen Lage in Rumänien

Die neue Regierung unter Adrian Nastase brauche "politische Stabilität, wirtschaftliches Wachstum, sozialen Frieden und eine positive Integrationsperspektive seitens des Westens", um ihre programmatischen Ziele zu verwirklichen, stellte Anneli Ute Gabanyi im Gespräch mit dieser Zeitung fest. Eine erste Bewährungsprobe stehe dem Kabinett bei den Verhandlungen mit dem Internationalen Währungsfonds in diesem Monat bevor. Dann werde sich zeigen, ob es einen Kompromiss zwischen der von der neuen Regierung angestrebten Politik des "Wachstums durch erhöhte Nachfrage" und dem vom IWF imperativ vertretenen Kurs der Inflationsdämpfung durch Nachfragedrosselung geben könne. Die bekannte Rumänienexpertin Dr. Anneli Ute Gabanyi arbeitet seit Anfang dieses Jahres als wissenschaftliche Referentin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin und entfaltete in den letzten Monaten eine rege publizistische Tätigkeit. mehr...

2. Oktober 2000

Ältere Artikel

Siebenbürgische Zeitung organisiert Presseseminar

Die "Siebenbürgische Zeitung" und das landsmannschaftliche Bundeskulturreferat veranstalten ihr jährliches Seminar für Pressereferenten Anfang November in München. Es findet im dortigen St. Pius Kolleg zwischen dem 10. und 12. November zum Dachthema "Information, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit" statt. mehr...

2. Oktober 2000

Ältere Artikel

Ergiebige 'Bayerische Kulturtage' im siebenbürgischen Hermannstadt

Bei den "Bayerischen Kulturtagen", die Anfang September in Hermannstadt veranstaltet wurden, haben die Bemühungen um die Erhaltung und Pflege des deutschen Kulturerbes in Siebenbürgen und Rumänien eine zentrale Rolle gespielt. mehr...

31. Juli 2000

Ältere Artikel

Netzwerk siebenbürgischer Unternehmer und Führungskräfte

Der Siebenbürgen- und Wirtschaftsreferent der Landsmannschaft, Detlef G. Barthmes, hat die Bildung eines Netzwerks von Unternehmern und Führungskräften aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung mit siebenbürgisch-sächsischer Herkunft initiiert. Gegenseitiges Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und dauerhafte Kontakten innerhalb des Netzwerkes sollen dazu beitragen, diesen besonders gut in die deutsche Gesellschaft integrierten Personenkreis für Belange der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft zu gewinnen. Das erste Treffen findet am 13. September in Hermannstadt während der Bayerisch-Rumänischen Kulturwoche statt. Infos auch über die Informationsreise des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftskreises nach Siebenbürgen bei Rechtsanwalt Detlef G. Barthmes, München, Telefon: (089) 68 90 77 0. mehr...

21. März 2000

Ältere Artikel

Verjüngung in Habitus und Rhetorik

Eine "neue Ära der Verjüngung in Habitus und Rhetorik" hat sich bei der Jahrestagung der Südosteuropa-Gesellschaft im Februar in Berlin angekündigt. Als Präsident wurde der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Gernot Erler, gewählt. Seit ihrer Gründung im Jahre 1952 in München befasst sich die Gesellschaft mit der Pflege und Förderung der wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zu den südosteuropäischen Staaten befasst. Gleich nach der Wende ist die SOG auch in den neuen Bundesländer aktiv geworden, was zu einem "sensationellen Mitgliederzuwachs" auf rund 650 Personen geführt hat. mehr...