Ergebnisse zum Suchbegriff „Anschrift Siebenbuerger Zeitung“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 110 [weiter]
www.schloss-horneck.de – die neue Website von Schloss Horneck
Kommunikationsdesigner Lucian Binder-Catana aus Vohburg, ursprünglich aus Heltau, hat eine komplexe Website für das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. erstellt, die der Zukunft eines Kultur- und Begegnungszentrums gerecht wird. Starttermin ist der 1. Februar 2018. Das Design für die Website von Schloss Horneck sollte elegant und exklusiv, einem Schloss entsprechend, aussehen und mit praktischer, moderner Technik (CMS) ausgerüstet sein, so die Meinung von Binder-Catana. Historisches wurde mit Modernem verwoben, um so eine einzigartige, elegante Mischung hervorzubringen, so dass die Homepage nahezu alle Generationen und viele Zielgruppen ansprechen wird. mehr...
Gegenseitige Hilfe und Vertrauen: Sozialwerk unterstützt bedürftige Landsleute
„Einander helfen“ und das daraus erwachsene Vertrauen sind unserer Gemeinschaft eigen und haben uns geprägt. Das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen führt diese Traditionen weiter. Dank des großzügigen Spendenaufkommens aus der siebenbürgischen Gemeinschaft können unsere Hilfsprojekte umgesetzt werden. mehr...
Digitale Welt im letzten Jahrzehnt: Einladung zum Internetseminar in Bad Kissingen
Die Digitalisierung ist mit vielfältigen Chancen verbunden, denn sie macht uns unabhängiger von Zeit und Raum. Davon profitiert auch die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen. Die Internetseminare des Online-Referats befassten sich in den vorigen Jahren mit den Veränderungen, die Smartphones, Computer und das Internet in unserem Alltag, in Gesellschaft, Kultur und Politik auslösen. Mit den Folgen des digitalen Wandels beschäftigt sich auch die kommende Tagung der Siebenbuerger.de-Macher unter dem Titel „WoherWoWohin? – Die Entwicklung der digitalen Welt im letzten Jahrzehnt“. Das Seminar findet vom 1. bis 3. Dezember in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. mehr...
Schlossverein stellt sich in Dinkelsbühl und Gundelsheim vor
Dank des ehrenamtlichen Einsatzes von Heidrun Negura, Lucian Binder-Catana und Dr. Evelyn Rușdea konnten Rollups (Banner), Flyer und ein Werbevideo fertiggestellt werden, die über die Aktivitäten für und im Schloss informieren. Sie werden während des Heimattages in Dinkelsbühl vorgestellt. Am Samstag, dem 3. Juni, 16.15-17.00 Uhr, spricht Dr. Axel Froese im Kleinen Schrannensaal über den Stand der Planungen für die Aus- und Umbauarbeiten des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“.
mehr...
Aktuelles über Schloss Horneck beim Heimattag in Dinkelsbühl
Das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. stellt sich beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl vor. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Carl Wolff Gesellschaft vorbereitet und findet am Samstag, dem 3. Juni, 16.15-17.00 Uhr, im Kleinen Schrannensaal statt. mehr...
Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung des Schlossvereins in Dinkelsbühl
Seit der Gründung des Trägervereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. sind bald zwei Jahre vergangen. Satzungsgemäß sollen alle zwei Jahre Mitgliederversammlungen stattfinden, die auch einen neuen Vorstand wählen. Am Rande des Heimattages in Dinkelsbühl werden deshalb am Freitag, dem 2. Juni 2017, 15.00 Uhr, beim Sitz der VR Bank Dinkelsbühl eine Mitgliederversammlung und anschließend eine Sitzung des neu konstituierten Vorstandes stattfinden. Für die Gastfreundschaft unserer „siebenbürgischen Hausbank“ sei im Voraus gedankt.
mehr...
Fürstenzimmer auf Schloss Horneck
Immer wieder wurde gesagt, die Bezeichnung „Fürstenzimmer“ für die repräsentativen Wohnräume im zweiten Obergeschoss von Schloss Horneck sei irreführend und anachronistisch. Korrekt wäre es, von den Deutschmeister- oder von den Komturszimmern zu sprechen. Nun zeigen die Pläne des Ordensbaumeisters Franz Keller, die der neue Berater des Vorstands, Dipl.-Ing. Hartmut Gündisch, im Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, Bestand B308, gefunden und eingescannt hat (alle Abbildungen demnächst auf www.schloss-horneck.de/historie), dass die „Fürstenzimmer“ schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts diesen Namen trugen (siehe Abbildung 1 der fünften Folge der Geschichte von Schloss Horneck: Das Barockschloss). mehr...
Schloss Horneck: Geduldiges Schritt-für-Schritt-Vorgehen
Eine erste Projektbesprechung mit den Verantwortlichen von Institutionen, die an der Umsetzung der vom Deutschen Bundestag bewilligten Förderung des Um- und Ausbaus von Schloss Horneck zu einem siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum beteiligt sind, fand, wie berichtet, am 31. Januar statt (siehe Meilenstein für den Umbau auf Schloss Horneck). Nun wird intensiv daran gearbeitet, verschiedene behördliche Vorgaben zu berücksichtigen, die ein geduldiges Schritt-für-Schritt-Vorgehen erfordern: vorrestauratorische Untersuchungen werden in Auftrag gegeben, das Gesamtnutzungs- und Betriebskonzept wird aktualisiert und vertieft, Details der Brandschutz- und Denkmalschutzvorgaben werden mit den Verantwortlichen besprochen, das Projektmanagement wird verbessert und vieles mehr. mehr...
Restitution bzw. Entschädigung: Aktuelle Anschrift mitteilen
Im Dialog unseres Vorstandes mit dem Leiter der rumänischen Restitutionsbehörde (ANRP) George Băeșu (diese Zeitung berichtete über das Treffen im Oktober 2016) hat sich herausgestellt, dass der Behörde die aktuellen Anschriften mancher Antragsteller nicht bekannt sind. Die Behörde hatte den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland kürzlich gebeten, die Anschriften einiger Personen in Deutschland mitzuteilen, denen Bescheide nicht zugestellt werden konnten, weil die Empfänger offensichtlich umgezogen oder verstorben (?) sind. mehr...
Unterstützung für Schloss Horneck weiterhin nötig
Die überaus erfreuliche Nachricht, dass der Deutsche Bundestag den Ausbau des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ durch eine hohe Zuwendung fördert (diese Zeitung berichtete), bedeutet nicht, dass sich die an ihrer Kultur und Geschichte interessierten Siebenbürger Sachsen nun zurücklehnen können. Ihre tatkräftige Unterstützung ist weiterhin nötig, unsere Eigenleistung sollte gerade in der Adventszeit nicht nachlassen! mehr...