Ergebnisse zum Suchbegriff „April“
Artikel
Ergebnisse 2941-2950 von 3104 [weiter]
Christa Stewens: Bayern setzt sich intensiv für Siebenbürger ein
Entscheidend für die Zukunft der Siebenbürger Sachsen sei es, „die Jugend der deutschen Minderheit in Siebenbürgen im Kern zu erhalten und die Bindungen der Jugend der Landsmannschaft zur siebenbürgischen Heimat zu verstärken“. Dies erklärte Bayerns Sozialministerin Christa Stewens am 19. Mai beim Heimattag in Dinkelsbühl. Die Bayerische Staatsregierung sei aufgeschlossen für die Belange der Siebenbürger Sachsen, die ähnlich heimatbewusst wie die Bayern seien. Die CSU-Politikerin kritisierte die massiven Kürzungen der Bundesregierung im kulturellen Bereich, die die „fachliche Kulturarbeit und Arbeitsfähigkeit der Landsmannschaften an sich getroffen haben“. Die Festrednerin forderte zudem eine Geste der Anerkennung und Wiedergutmachung für die Opfer der Zwangsarbeit. mehr...
TV-Tipps mit Bezug zu Siebenbürgen
Gleich zwei TV-Sendungen mit Bezug zu Siebenbürgen werden am 23. Mai gezeigt: Das dritte Programm des Südwestrundfunks (SWR 3) porträtiert den Hobby-Erfinder Michael Thiess aus Tartlau (Siebenbürgen), siehe SbZ-Online. Auf Kabel 1 wird eine Reportage über „Tierquälerei für Touristen – Razzia gegen Raubtierhalter“ in Kronstadt (Brasov) gezeigt. Die Hamburger Tierschutzorganisation VIER PFOTEN setzt sich zudem für Streunerhunde in Rumänien ein. mehr...
Otto Schily: "Europa sollte etwas vom Geist der Toleranz der Siebenbürger aufnehmen"
Als anderswo blutige Religionskriege geführt wurden, praktizierten die Siebenbürger Sachsen mustergültige religiöse Toleranz und gegenseitigen Respekt. Dies erklärte Bundesinnenminister Otto Schily am 19. Mai beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Die Europäische Union werde „hoffentlich auch etwas von dem Geist der Toleranz der Siebenbürger Sachsen aufnehmen“, sagte Schily. Er würdigte die „großartige Integrationsleistung“ der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und sicherte ihnen weitere Unterstützung zu. Der SPD-Politiker will sich dafür einsetzen, dass Hermannstadt und Dinkelsbühl zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt werden. mehr...
Mehr Solidarität mit Aussiedlern erforderlich
Der von den Siebenbürger Sachsen seit über fünf Jahrzehnten geleistete Brückenschlag zwischen Ost und West kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Eingliederung von Aussiedlern weiter ausgebaut und langfristig gesichert ist. Dies stellte Volker E. Dürr, Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, am Pfingstsonntag, dem 19. Juni, auf der Kundgebung des Heimattages in Dinkelsbühl fest. Die bundesdeutsche Politik müsse ein Klima der Akzeptanz und Solidarität mit Aussiedlern schaffen und bei der Aufnahme Härten wie Familientrennung und Abschiebung vermeiden. Vor allem die Jugend müsse in die Lage versetzt werden, sich innovativ am europäischen Einigungsprozess zu beteiligen, betonte Dürr. Die Ansprache des Bundesvorsitzenden wird im Folgenden vollinhaltlich wiedergegeben. mehr...
TV-Tipp: Hobby-Erfinder Michael Thiess im SWF
Der Hobby-Erfinder Michael Thiess aus Siebenbürgen wird im Rahmen der Sendung „Das Ideenland“ am 23. Mai, 20.15 bis 21.00 Uhr, im dritten Programm SWR (Südwestrundfunk) 3 porträtiert. mehr...
Trotz finanzieller Engpässe: Südostdeutsche Musikkultur beherzt fortgeführt
Sechs beinahe wolkenlose Frühlingstage in den Löwensteiner Bergen - da konnte die 17. Musikwoche der Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 1. bis 7. April eigentlich nur gelingen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen wie immer Werke deutscher Komponisten aus dem Südosten Europas, wobei Siebenbürgen und das Banat zwar den Schwerpunkt bildeten, jedoch nicht ausschließlich vertreten waren. mehr...
Mein Codename lautete "Bell"
Im Rahmen des "X. Zeitgeschichtlichen Symposions", das die von Ana Blandiana geleitete Academia Civica (Bürger-Akademie) als Veranstaltung des "Internationalen Zentrums für Studien über den Kommunismus" vom 5. bis 7. Juli dieses Jahres in Sighetu Marmatiei in Rumänien durchführt, wird der Schriftsteller und Journalist Dr. h. c. Hans Bergel mit einem Vortrag an die Öffentlichkeit treten, der sich mit der kürzlich erfolgten Einsichtnahme in seine Securitate-Dossiers beschäftigt. Der Vortrag wird in gekürzter Fassung mit freundlicher Genehmigung des Autors und der Academia Civica, Bukarest, im Vorabdruck veröffentlicht. mehr...
Vor 50 Jahren: Zwangsevakuierung im Burzenland
Zu den Zwangsmaßnahmen totalitärer Regime gehört auch die Evakuierung von Einzelpersonen oder ganzen Menschengruppen. Davon waren nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien hauptsächlich Angehörige der deutschen Minderheit betroffen: Deportation, Evakuierung aus dem Banat in den Baragan, Evakuierung aus dem Burzenland. Aus gegebenem Anlass - Letztere fand um den 3. Mai 1952 statt - ruft Christoph Hannak das Schicksal der etwa 2 000 Betroffenen, zu denen auch er gehört, in Erinnerung. mehr...
Neue CD des Hermannstädter Bachchors
Eine neue CD mit Aufnahmen des Hermannstädter Bachchors unter seinem Dirigenten Kurt Philippi hat kürzlich der Münchner Strube Verlag herausgebracht. Die Platte trägt den Titel „Weise mir, Herr, deinen Weg“ und enthält eine Auswahl der schönsten Psalmenvertonungen siebenbürgischer Komponisten. mehr...
Mit Musik: Bauen an Bindungen
Ein übriges Mal ist der junge Münchner Pianist Leonhard Westermayr, den die Süddeutsche Zeitung einen neuen „Stern am deutschen Klavierhimmel“ genannt hat, zugunsten siebenbürgischer Musiker aufgetreten: Im Barocksaal des Klosters Benediktbeuern gab er Ende April einen Klavierabend, dessen Erlös im Herbst ein Gastkonzert der Klausenburger Philharmoniker im Herkulessaal der Münchner Residenz ermöglichen soll. mehr...