Ergebnisse zum Suchbegriff „Arbeit Angebot“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 187 [weiter]

12. Dezember 2007

Kulturspiegel

Von der Chorprobe zum Auftritt

Für den 10. und 11. November hatte das Bundeskulturreferat zum dritten Chorleiterseminar ins Sankt-Pius-Kolleg nach München eingeladen. Dank der fachlichen Leiterin Ilse Maria Reich – tatkräftig assistiert von ihrem Ehemann Christian Reich – und des Reußmärkter Chores wurde es für alle Teilnehmer zu einem erfolgreichen und anregenden Wochenende. mehr...

21. November 2007

Verschiedenes

Dr. Roswitha Guist: für Landsleute und Kirche aktiv

Im Kreise ihrer großen Familie feierte Dr. Roswitha Guist am 8. Oktober ihren 70. Geburtstag. Guist, die sich ihr Leben lang unermüdlich für die Siebenbürger Sachsen und die Kirche engagiert hat, wurde 1937 in Heltau geboren. 1941 übersiedelten ihre Eltern, Hans Brandsch-Böhm und Emma, geborene Herbert, mit ihren vier Kindern nach Berlin. mehr...

11. November 2007

Kulturspiegel

40 Jahre Siebenbürgisch-deutsches Heimatwerk in Drabenderhöhe

Seit vierzig Jahren hat das Siebenbürgisch-Deutsche Heimatwerk seinen Sitz in Drabender­höhe. Gegründet wurde das Heimatwerk 1952 durch Lore Connerth/Gundelsheim und Else Schlandt. Erste Mitarbeiterinnen waren Trude Gross-Mederus, Frau Brenndörfer und Maria Lösch aus Lörrach. Das Heimatwerk sieht seine Aufgabe als Fortführung des in Siebenbürgen von 1904 bis 1950 existierenden Sebastian-Hann-Vereins. mehr...

24. Oktober 2007

Jugend

Siebenbürgisch-sächsische Jugendarbeit gewinnt an Profil

Der 8. Jungsachsentag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand am 21. Oktober im Schullandheim Baira­wies bei Geretsried statt. Die Wahl der neuen Bundes­jugendleitung ergab Kontinuität in der Spitzenfunktion: So amtiert Rainer Lehni auch in den kommenden drei Jahren als Bundes­ju­gendleiter. Die Jugendordnung der SJD wurde in einigen Punkten geändert und den neuen Anforderungen an eine moderne und effektive Jugendarbeit angepasst. Am Vortag war der 16. Volkstanzwettbewerb der SJD in Geretsried aus­getragen worden, an dem sich dreizehn siebenbürgisch-sächsische Tanzgruppen aus Deutschland und Österreich beteiligten. Zwei Tanzgruppen teilten sich mit gleicher Punkt­zahl den ersten Platz: die Jugendtanzgruppe Geretsried und die Siebenbürgische Kinder- und Jugendtanzgruppe Augsburg (siehe separater Bericht in der heutigen Siebenbürgischen Zeitung Online).
mehr...

30. September 2007

Verschiedenes

Neue Druckerei: Siebenbürgische Zeitung in Farbe

Die Siebenbürgische Zeitung erscheint am heutigen 30. September erstmals in Farbe. Damit wird sie bunter und attraktiver für unsere Leser und Leserinnen. Bis zur Hälfte der Seiten werden auch künftig farbig erstellt. Voraussetzung sind entsprechend hochwertige Bildvorlagen. mehr...

2. August 2007

Kulturspiegel

Kultur- und Integrationsleistung des "Hauses der Heimat" gewürdigt

Zu den Teilnehmern des "Festes unter der Eiche" am 21. Juli zählten, neben den Vereinsmitgliedern des Hauses der Heimat Nürnberg (HdH), zahlreichen Gästen aus der Politik und verschiedenen Institutionen, wie Allgemeiner Sozialdienst, Polizei, Jugend- und Kulturamt, Kirchen und dem Bürgerverein Langwasser, sowie mehreren Vorsitzenden der Mitgliedsvereine des HdH, auch einige ganz besondere Gäste aus dem Ausland.[ mehr...

23. Mai 2007

Aus den Kreisgruppen

"Solidarisch unter uns Deutschen": Aussiedlerkulturtage 2007 in Nürnberg

Im Gemeindesaal von „Maria am Hauch“ erreichte am 6. Mai die Aussiedlerparty bei bester Bewirtung (auch die Sathmarer Schwaben unter der Leitung von Anna Steinbinder und Oberwischauer sind richtige Experten, wenn es um Krautwickler und beste Kuchen geht) und vertrautem Gesang in deutscher und ungarischer Sprache einen unvergesslichen Höhepunkt. mehr...

18. Februar 2007

Interviews und Porträts

Udo Peter Wagner, Germanist in Hermannstadt, wird 60

Rumäniens Germanistik genießt unter Kennern einen hervorragenden Ruf. Ein Vergleich mit der Arbeit anderer Germanistik-Lehrstühle in nichtdeutschen Ländern fällt immer wieder zugunsten der Leistungen und Bemühungen aus, die in Bukarest, Hermannstadt, Klausenburg u.a.O. zu beobachten sind. Das ist zum einen auf die germanistische Tradition zurückzuführen, die mit Namen wie Gustav Kisch (1869-1938), Karl Kurt Klein (1897-1971) u.a. zusammenhängt, zum anderen bis zur politischen Wende 1989/90 mit der Existenz einer kulturell starken deutschen Minderheit, deren Studierende das Deutsche als Muttersprache mitbrachten. mehr...

3. Januar 2007

Kulturspiegel

Ein Stern am digitalen Trickfilmhimmel

Kaum eine Filmproduktion kommt heute ohne Computeranimationen aus. Dies gilt auch für den Film „Der Rote Baron“, der im Herbst 2007 in unsere Kinos kommen soll. Als „Chef der visuellen Effekte“ wirkt der 34-jährige Kronstädter Rainer Gombos an der Realisierung dieser rund 18 Millionen teuren Produktion mit. mehr...

5. November 2006

Verschiedenes

Alfred Kasper: Ein Leben für den Bergbau

Am 9. Oktober wäre Diplom-Bergbauingenieur Alfred Kasper 100 Jahre alt geworden. Mit der Erfindung des wandernden Schildausbaus, der 1944 in der Grube Petrila (Schiltal) erstmals eingesetzt wurde und danach auch in den Kohlenzechen Deutschlands zum Einsatz kam, gilt Kasper als Wegbereiter moderner Fördertechnik im Kohlenbergbau. Als Inhaber zahlreicher Patente und Buchautor ist er über die Grenzen Siebenbürgens hinaus bekannt geworden. Seine Vaterstadt Sächsisch-Regen hat Alfred Kasper geliebt und geschätzt. Die intakte Großfamilie und die geordneten Verhältnisse der siebenbürgischen Gesellschaft haben ihm bis ins hohe Alter Rückhalt geboten. mehr...