Ergebnisse zum Suchbegriff „Arbeiten Rumaenien“

Artikel

Ergebnisse 1061-1070 von 1080 [weiter]

28. Juni 2001

Ältere Artikel

Wer nutzt die Siebenbürgische Bibliothek?

Zunehmend wenden sich Studenten geistes- oder sozialwissenschaftlicher Fächer, besonders Geschichts- oder Literaturwissenschaftler, mit oder ohne biographischen Wurzeln in Siebenbürgen, sächsischen Themen zu. Dieser Prozess ist gleichermaßen bei Studenten und Doktoranden aus Deutschland, Ungarn und Rumänien zu beobachten. mehr...

25. Juni 2001

Ältere Artikel

Neue Projekte des Vereins "Deutsches Kulturerbe in Rumänien"

Nach der politischen Wende von 1989 gründete der damalige Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien, Dr. Klaus Terfloth, die Stiftung "Deutsches Kulturerbe in Rumänien". Die Mittel der bundesdeutschen Stiftung sind aufgebraucht, der verbliebene Partnerverein in Rumänien plant jedoch neue Projekte. Zunächst sollen die wertvollen barocken Orgeln in Reps und Hamruden restauriert werden. mehr...

31. Mai 2001

Ältere Artikel

Ausstellung Kaspar Teutsch in München

Er ist siebzig, der Grafiker Kaspar Teutsch – für ihn Anlass zu Sammlung und Rückblick. Dar „Pasinger Kunstladen“ im Münchner Westen bot sich dazu als gastlicher Ausstellungsort an. Dort gab der Künstler in diesem Mai Auskunft über die letzten drei Jahrzehnte seines Schaffens – facettenreich und doch in sich geschlossen: Werk eines Grafikers, der sich sogar in den (wenigen) Gemälden, die er vorzuzeigen hatte, als solcher nicht verleugnen kann, denn hinter jeder seiner Farbflächen in Öl oder Mischtechnik ist die Hand zu erkennen, in die Stift und Griffel geradezu eingewachsen sind. mehr...

5. Mai 2001

Ältere Artikel

Ernst Albert mit Bundesverdienstorden geehrt

Der Arzt und Psychotherapeut Prof. Dr. Ernst Albert hat kürzlich in Bamberg die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus den Händen von Oberbürgermeister Herbert Lauer entgegengenommen. Die Auszeichnung war dem gebürtigen Hermannstädter von Bundespräsident Johannes Rau für seine besonderen Verdienste um die Rumänienhilfe verliehen worden. mehr...

23. April 2001

Ältere Artikel

Wandmalerei in Hamruden verschwunden

In festlichem Rahmen wurde die Hamrudener Kirchenburg nach umfangreichen Restaurierungen jüngst wieder eingeweiht. Erst danach stellte sich heraus, dass die wertvollste Wandmalerei des Hauses aus dem 15. Jahrhundert abhanden gekommen ist. mehr...

30. März 2001

Ältere Artikel

Organisierte Kriminalität nistet sich in Temeswar ein

Temeswar im Banat (340 000 Einwohner) entwickelt sich offenbar zu einem neuen Zentrum der Organisierten Kriminalität. Dem kommt zugute, dass die Polizei schlecht ausgerüstet und in ihren höheren Rängen oftmals selbst in kriminelle Machenschaften verstrickt ist. Im Februar wurden vier hohe Polizeioffiziere des Kreises Temesch abgelöst, weil sie in Autoschiebereien verwickelt waren. Einer fiel allerdings sehr weich: Er wurde neuer Chef der Stadtpolizei in Temeswar. mehr...

30. Januar 2001

Ältere Artikel

Erfolgreicher Marketing-Direktor des Stuttgarter Flughafens

Der ehemalige Hermannstädter Brukenthalschüler Hans-Jörg Hadbawnik ist heute erfolgreicher Marketing-Direktor des Stuttgarter Flughafens. Unser Treffpunkt, nach einem kurzen Anruf, stand sofort fest: Am Info-Schalter in Terminal 1, Ebene 3, des Stuttgarter Flughafens, 9 Uhr. mehr...

30. Januar 2001

Interviews und Porträts

Hans-Jörg Hadbawnik

Der ehemalige Hermannstädter Brukenthalschüler Hans-Jörg Hadbawnik ist heute erfolgreicher Marketing-Direktor des Stuttgarter Flughafens. Unser Treffpunkt, nach einem kurzen Anruf, stand sofort fest: Am Info-Schalter in Terminal 1, Ebene 3, des Stuttgarter Flughafens, 9 Uhr. mehr...

5. Dezember 2000

Ältere Artikel

Hermannstädter Kommunalpolitiker in Nordrhein-Westfalen

Eine Gruppe von fünf Spitzenvertretern der kommunalen Politik und Verwaltung Hermannstadts, angeführt vom dortigen Vizebürgermeister Daniel Fantana, haben zwischen dem 11. und 24. November den Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen bereist. Die Hermannstädter wurden unter anderem vom Patenminister der Siebenbürger Sachsen in der nordrhein-westfälischen Landesregierung, Sozialminister Harald Schartau, empfangen. mehr...

27. November 2000

Ältere Artikel

Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe: "Wir sind daheim!"

Zehn Jahre nach dem Tode von Robert Gassner gedachte Drabenderhöhe des Vaters der Siebenbürger-Siedling. In einer beeindruckenden Festansprache würdigte Wiehls Bürgermeister Becker-Blonigen die Integrationsleistung der Neubürger im Oberbergischen. mehr...