Ergebnisse zum Suchbegriff „Arbeitsgruppe“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 213 [weiter]
Historische Rettungsaktion
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ruft alle siebenbürgischen Organisationen, Landsleute und deren Freunde zur Rettung von Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar auf. Der Verband lancierte den größten Spendenaufruf in seiner 66-jährigen Geschichte in einer außerordentlichen Bundesvorstandssitzung am 2. August 2015 in München. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um die Veräußerung des Schlosses an Dritte zu vermeiden. Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ e.V., seit 1960 Eigentümer von Schloss Horneck und Betreiber der dortigen Alten- und Pflegeheimes, hatte am 3. Juni 2015 Insolvenz angemeldet. mehr...
Landesvorsitzender in Baden-Württemberg Michael Konnerth 60 Jahre alt
Am 19. Juni erfüllt Michael Konnerth in Ebersbach/Fils sein 60. Lebensjahr. Kürzlich zum Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg gewählt, blickt der Jubilar auf ein außergewöhnlich langes, vielseitiges und erfolgreiches ehrenamtliches Wirken innerhalb der sächsischen Gemeinschaft zurück. Es gibt selten Landsleute, deren Bereitschaft, ihre Zeit und Energie für das Siebenbürgische zu opfern, so ausgeprägt ist wie bei Michael Konnerth. mehr...
Dazugehören sichtbar machen
Der neu eingeführte, einheitliche Mitgliedsausweis des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ist da. Der im handlichen Scheckkartenformat gestaltete personalisierte Ausweis wurde bereits an die Kreisgruppen versandt zur Verteilung an die Mitglieder. Abgesehen von ihrer attraktiven Optik bietet die Karte verschiedene sinnvolle Nutzanwendungen, sie ist darüber hinaus ein die Gemeinschaft in unserem Verband stärkendes Identifikationsmittel. mehr...
24. Siebenbürgischer Lehrertag in Deva
Am 18. Oktober fand im renovierten Theater von Diemrich (Deva) der 24. Siebenbürgische Lehrertag seit der Revolution statt. Zum traditionellen Zusammentreffen zum Zwecke der Fortbildung und des fachlichen Austauschs waren 128 Teilnehmer aus den Landkreisen Hunedoara, Kronstadt, Hermannstadt, Muresch, Alba, Bistritz-Nassod und Klausenburg, aber auch Gäste aus Deutschland, Oberschlesien (Polen) und dem Landkreis Temesch erschienen. mehr...
Banater Schwabe mit Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet
Den Nobelpreis für Chemie erhalten in diesem Jahr der Banater Schwabe Stefan Walter Hell sowie die beiden US-amerikanischen Wissenschaftler Eric Betzig (Ashburn) und William Moerner (Stanford). Stefan W. Hell ist Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und Abteilungsleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZH) in Heidelberg. Ihm ist ein großer Durchbruch in der Lichtmikroskopie gelungen, der neue wegweisende Erkenntnisse in der biologischen und medizinischen Forschung ermöglicht. mehr...
Gelebte Schicksalsgemeinschaft in Rimsting
Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V. München, Träger des Siebenbürgerheimes Rimsting am Chiemsee, hielt am 21. Juni seine jährliche Mitgliederversammlung in den Räumen des Heimes ab. Wichtige Punkte der Tagesordnung waren die Rechenschaftsberichte des Vorstands, der Arbeitsgruppen sowie der Kassenprüfer. mehr...
Freundschaftsvertrag Kronstadt – Nürnberg besiegelt
Am 20. Juni 2014 wurde in Nürnberg der Freundschaftsvertrag als Vorstufe zu einer Städtepartnerschaft zwischen Kronstadt und Nürnberg vom Kronstädter Bürgermeister George Scripcaru und dem Nürnberger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly unterzeichnet. Damit wurde die bereits seit sieben Jahren bestehende Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Ausbildung offiziell besiegelt. mehr...
SJD-Bundesjugendleitung tagte auf Schloss Horneck
Am 5. und 6. April 2014 hielt die Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) ihre erste reguläre Sitzung der Ende Oktober begonnenen Amtsperiode ab. Im Januar 2014 hatte man sich bereits zur konstituierenden Sitzung in München getroffen, so dass dieses Treffen ganz den vielen inhaltlichen Themen gewidmet war. Als Tagungsort wurde Schloss Horneck in Gundelsheim gewählt. Die ehemalige Burg des Deutschen Ordens beherbergt das Siebenbürgen-Institut mit der Siebenbürgischen Bibliothek, das Heimathaus Siebenbürgen sowie das Siebenbürgische Museum. Damit ist sie ein kultureller Mittelpunkt der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Viele Vorstandsmitglieder waren zum ersten Mal auf Schloss Horneck und konnten das Gebäude mit der Bibliothek und dem Museum kennenlernen. mehr...
Sächsische Organisationen rücken noch näher zusammen
Bischof Reinhart Guib aus Hermannstadt hatte für den 4. April nach Bad Kissingen eingeladen zu dem jährlichen Gespräch zwischen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen einerseits, dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG), dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (Hilfskomitee), dem Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen, der Gemeinschaft evangelischer Pfarrer und Pfarrerinnen aus Siebenbürgen und dem Sozialwerk des landsmannschaftlichen Verbandes andererseits. mehr...
Bilaterale Gespräche in Berlin
Berlin - Eine vom rumänischen Außenminister Titus Corlățean geleitete Delegation hat am 19. und 20. März Berlin besucht. Bei einem Treffen mit seinem rumänischen Amtskollegen lobte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier die Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien als „nicht nur gut, sondern bestens“. Als Mitglied der rumänischen Delegation führte der Parlamentsabgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) und stellvertretende Vorsitzende der Fraktion der ethnischen Minderheiten im Rumänischen Parlament, Ovidiu Ganț, auch Gespräche mit dem CSU-Bundestagsabgeordneten Dr. Bernd Fabritius, Berichterstatter für Rumänien im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. mehr...