Ergebnisse zum Suchbegriff „Arbeitskreis“

Artikel

Ergebnisse 421-430 von 464 [weiter]

13. Oktober 2002

Ältere Artikel

Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die vom 9. bis 14. Oktober stattfindet, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Neben Büchern des Verlags Südostdeutsches Kulturwerk, des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), des Verlags Wort und Welt & Bild haben auch andere Verlage Bücher zu siebenbürgischen oder deutsch-rumänischen Themen herausgegeben. mehr...

13. Oktober 2002

Ältere Artikel

"Neue Liebe, neues Leben"

Dass die Aussiedler nicht nur in Brauchtumsveranstaltungen, sondern auch im klassischen Bereich Spitzenleistungen bringen können, zeigte wieder einmal das Herbstkonzert des Hauses der Heimat (HdH) am 20. September im kleinen Saal der Meistersingerhalle unter der Schirmherrschaft der neuen Kulturreferentin der Stadt Nürnberg, Prof. Dr. Julia Lehner. mehr...

6. Oktober 2002

Ältere Artikel

Im Spannungsfeld zwischen Exil und Heimatland

Eva Behring behandelt im Buch „Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989“ (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2002, 209 Seiten, Preis: 40 Euro) Werk und Wirken rumänischer Exilschriftsteller während der kommunistischen Diktatur von 1945 bis 1989, als Flucht und Emigration zu einem Massenphänomen wurden. mehr...

1. Oktober 2002

Ältere Artikel

AKSL-Tagung in München: Dokumentation der Schulgeschichte

Zu einer Tagung über das Schulwesen in Siebenbürgen, besonders in der Zeit nach 1944, lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 26. und 27. Oktober ins Haus des Deutschen Ostens in München ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die keine Einladung erhalten haben. mehr...

29. August 2002

Ältere Artikel

BdV-Präsidentin empört über Bundeskanzleramt

Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach (MdB), äußerte sich entrüstet über das Verhalten des Bundeskanzleramtes anlässlich des am 21. August gescheiterten Versuchs der Übergabe einer Resolution des Arbeitskreises "Deutsche Zwangsarbeiter". mehr...

17. August 2002

Ältere Artikel

In Hamburg: Deutsch-Rumänische Wirtschaftstage

Deutsch-Rumänische Wirtschaftstage finden vom 9. bis 12. September 2002 in der Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 11, in Hamburg statt. mehr...

1. August 2002

Interviews und Porträts

Nils Håkan Mazgareanu

Nils Håkan Mazgareanu, Key Account Manager von Beruf, ist Vorsitzender des gemeinnützigen Jugendreisevereins Transylvania Tours e.V. (TT). Der gebürtige Kronstädter ist 1973 nach Deutschland ausgereist und wohnt zurzeit in Nürnberg. Das E-Mail-Interview führte Robert Sonnleitner. mehr...

10. Juli 2002

Ältere Artikel

Jugend zwischen Gestern und Morgen

Unter dem Titel "Siebenbürgisch-Sächsische Jugendarbeit - Brückenschlag zwischen Gestern und Morgen" zeigte die SJD beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl eine Ausstellung zur Jugendarbeit. Beleuchtet wurde unter anderem die Entwicklung der landsmannschaftlichen Jugendarbeit von den fünfziger Jahren über den Beginn der modernen Jugendarbeit (Ende der siebziger Jahre) und die Gründung der "Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland" (SJD) , 1986, bis heute. mehr...

9. Juli 2002

Ältere Artikel

In Nürnberg: Siebenbürger an der BdV-Spitze

Hans Werner Henning ist neuer Vorsitzender des Kreisverbandes Nürnberg des Bundes der Vertriebenen (Bdv). Der Siebenbürger Sachse, 1954 in Schäßburg geboren, ist selbständiger Diplomingineur, leitet seit Jahren die Nadescher Heimatortsgemeinschaft und seit 2001 den Arbeitskreis Kultur im Verein Haus der Heimat. mehr...

21. Juni 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgische Geschichte und Landeskunde - eine bleibende Aufgabe

In feierlichem Rahmen wurde am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl dem Pädagogikprofessor Dr. h.c. Walter König (Reutlingen) der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis 2002 verliehen. In seiner Dankesrede beleuchtete König die aktuelle Situation der wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen in Gundelsheim. Er appellierte an die Gemeinschaftsverantwortung, an das bürgerliche Engagement der Siebenbürger Sachsen, um das Kulturzentrum zu erhalten und weiter mit Leben zu füllen. Die Rede, die aus gesundheitlichen Gründen von der Gattin des Geehrten, Elisabeth König, vorgelesen wurde, wird im Wortlaut abgedruckt. mehr...