Ergebnisse zum Suchbegriff „Arbeitskreis“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 464 [weiter]
Neuer Medienraum im Haus des Deutschen Ostens
Der neue MEDIENRAUM im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München wird am Mittwoch, dem 19. März, 14.00 bis 17.00 Uhr, eröffnet. Ein separater Termin kann für Donnerstag, den 20. März, ab 10.00 Uhr, unter der Rufnummer (01 79) 11 76 456, vereinbart werden. Zur Präsentation sind alle Interessenten eingeladen. mehr...
"Die Nachkommen des Paul Regius in Nordsiebenbürgen"
Die siebenbürgischen Nachkommen des evangelischen Predigers Paul Regius, der 1672 im Zuge der Gegenreformation aus der Stadt Zeben in der heutigen Slowakei nach Siebenbürgen fliehen musste, stellten vor allem in den Städten Bistritz und Sächsisch-Regen eine lange Reihe von Pfarrern, Beamten und Offizieren, aber auch von Kaufleuten und Gewerbetreibenden. Sehr viele sächsische Familien dieser beiden Städte, aber auch darüber hinaus, haben Regius-Vorfahren. Infolge des Zweiten Weltkrieges wurden sie nach 1944 in alle Winde verstreut. mehr...
Zwischen Krone und Diktatur - Siebenbürgen 1914-1989
Zum nunmehr 17. Mal fand im mittelfränkischen Thalmässing die von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. organisierte Siebenbürgische Ferienakademie statt. Vom 27. Dezember 2002 bis zum 2. Januar 2003 beschäftigten sich die Teilnehmer schwerpunktmäßig mit der Zeitgeschichte Siebenbürgens (1914-1989), wobei auch die Unterhaltung und ein stimmungsvoller Jahreswechsel nicht zu kurz kamen. mehr...
Nicht nur für ein wissenschaftliches Publikum
Rezension des Buches Gerald Volkmer: Das Fürstentum Siebenbürgen 1541-1691. Außenpolitik und völkerrechtliche Stellung. Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, 2002, 242 Seiten, 9,80 Euro, ISBN 3-929848-31-7. mehr...
Urzeln, Anzüge lüften!
Die Stadt Nürnberg ruft zum Fastnachtszug für Sonntag, den 2. März, und der Arbeitskreis Kultur des Hauses der Heimat hat wieder eine Förderung für die Urzeln befürwortet. Wer mitmachen will, möge sich bis zum 13. Februar, im Haus der Heimat Nürnberg, Telefon: (09 11) 8 00 26 38, oder daheim bei Doris Hutter, Telefon: (0 91 32) 6 33 90, anmelden. mehr...
In Rottweil: Volker Dürr erhält Faschingsorden
Am Samstag, dem 8. Februar, 20.20 Uhr, wird der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Arch. Dipl.-Ing. Volker Dürr, im Rottweiler Brauereifestsaal "Zum Pflug", Tuttlinger Straße 26, zum "Siebenbürgischen Ritter wider den tierischen Ernst 2003" gekürt. mehr...
Robert Bosch Stiftung fördert Siebenbürgen-Forschung
Die Robert Bosch Stiftung, eine der bedeutendsten Stiftungen in Deutschland und Mehrheitseignerin des gleichnamigen Industriekonzerns, fördert im Sinne des Firmengründers seit Jahrzehnten gemeinnützige und soziale Bestrebungen. mehr...
Aufschlussreiche Statistiken
Rosemarie Hochstrasser hat die Studie „Die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft in ihrem strukturellen Wandel 1867-1992. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Hermannstadt und Brenndorf“ zunächst als Diplomarbeit und dann erweitert als Dissertation an der Universität Graz eingereicht. Das Buch bietet zwar keine grundlegend neuen Erkenntnisse, dafür aber erstmals einen zusammenfassenden Überblick und eine aufschlussreiche Dokumentation über den strukturellen Wandel der siebenbürgisch-sächsischen Gesellschaft in der Zeit von 1867 bis 1992. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2002 in Gundelsheim am Neckar eröffnet
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage wurden mit einer niveauvollen Veranstaltung am 2. November in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar eröffnet. In seiner Begrüßung stellte der Föderationsvorsitzende und Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Volker Dürr, fest, dass die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 „nicht nur ein Symbol des Zusammenhalts der Siebenbürger Sachsen in ganz Deutschland und ihrer weltweiten Föderation, sondern auch ein Bekenntnis zu gewachsenen Bindungen, zur jahrzehntelangen Partnerschaft zwischen der Stadt Gundelsheim und den dortigen siebenbürgischen Einrichtungen“ seien. mehr...
SJD: Bilanz eines herausragenden Jahres
Die zweite zentrale Arbeitstagung der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand am 21. September, am Vortag des Oktoberfestumzuges, in der Geschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in München statt. mehr...