Ergebnisse zum Suchbegriff „Augsburg“

Artikel

Ergebnisse 381-390 von 1190 [weiter]

16. Oktober 2017

Verschiedenes

Zehntes Apfelbäumchen in Augsburg gepflanzt

„12 Apfelbäumchen für ein klares Wort“ heißt das Reformationsprojekt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR). In Anlehnung an das Lutherzitat „Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ will es an zwölf europäischen Orten der siebenbürgischen Reformation ein Zeichen der Hoffnung setzen. Das zehnte Apfelbäumchen wurde am 4. Oktober auf dem Augsburger UniCampus im Beisein von Bayerns Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger gepflanzt. mehr...

13. Oktober 2017

Verbandspolitik

Trachtenvielfalt beim Festumzug zum Cannstatter Wasen

Prächtig dekorierte Brauereigespanne, bunte Trachten- und Kulturgruppen, Bürgerwehren und Musikkapellen beteiligten sich am Festumzug zum 172. Cannstatter Volksfest. Mit dabei waren auch die Siebenbürger Sachsen. Aus einem großen Bewerberkreis hatte das Organisationsteam des Cannstatter Volksfestvereins zum wiederholten Male die Siebenbürger Blaskapelle Kreis Böblingen ausgewählt und eingeladen, den Festumzug am Sonntag, den 24. September, zu bereichern. mehr...

11. Oktober 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Fest des Glaubens: Eindrücke vom Kronstädter Kirchentag „Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien“

Was macht die evangelische Identität in Rumänien aus? Was ist mir heute an meinem evangelischen Glauben wichtig? Wie lebe ich evangelisch, wie gebe ich den Glauben an die nächste Generation weiter? Diese und ähnliche, sehr persönliche Fragen standen im Mittelpunkt des Kirchentags, der aus Anlass des Reformationsjubiläums vom 29. September bis 1. Oktober in Kronstadt mit rund eintausend angemeldeten Teilnehmern über die Bühne ging. Das Großereignis trug den Titel „Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien“ und wurde von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche veranstaltet. „Gastgeberinnen“ waren die Evangelische Kirche A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde) und die Kronstädter (ungarische) Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde, die zum ersten Mal gemeinsam ein „Fest des Glaubens“ feierten. Auch war dies der erste Kirchentag der EKR seit 1999. Im Fokus des Geschehens stand die Schwarze Kirche, der zentrale Ort der siebenbürgischen Reformation – denn vor 475 Jahren war hier die erste evangelische Messe gehalten worden. mehr...

30. September 2017

Kulturspiegel

Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung in Bad Kissingen

Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 29. Oktober bis 2. November 2017 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Kindheit und Jugend in fiktionalen und autobiografischen Texten deutschsprachiger Autoren aus dem östlichen Europa“ und lädt hierzu Interessenten aus der Zielgruppe herzlich ein. mehr...

22. September 2017

Aus den Kreisgruppen

Theatergruppe Wiehl-Bielstein spielte vor ausverkauftem Haus

Die Theateraufführungen der Laienschauspielgruppe Wiehl-Bielstein sind aus dem Kulturprogramm der Kreisgruppe nicht mehr wegzudenken. Am 9. September fanden sich im „Oberbantenberger Hof“ Gäste nicht nur aus der näheren Umgebung wie Drabenderhöhe und Gummersbach ein, viele Besucher nahmen auch längere Anfahrten in Kauf, um mit uns einen Theaternachmittag zu verbringen. Die Überraschung war gelungen. Dabei waren auch „Fans“ aus Bonn, Ennepetal, Mettmann, Leverkusen, Hannover, Nürnberg, Stuttgart, Augsburg und (Sie lesen richtig) aus Mediasch. mehr...

20. September 2017

Verschiedenes

„12 Apfelbäumchen für ein klares Wort“: Reformationsprojekt in Kronstadt, Augsburg und Wien

Sieben siebenbürgische Apfelbäumchen stehen zur Stunde schon verstreut in ganz Europa. Wir finden diese in Laibach (Slowenien), Thorenburg (Siebenbürgen), Krakau (Polen), Wittenberg (Deutschland), Mediasch (Siebenbürgen), Marburg (Deutschland) und Karpfen (Slowakei). Sie sollen dort nicht nur an die lutherische Reformation in Siebenbürgen erinnern, sondern sind ein Zeichen der Hoffnung in dieser unsicheren Welt. Gepflanzt werden sie im Schulterschluss von drei Partnern: der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, der Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...

18. September 2017

Jugend

Bowlingturnier der SJD-Bayern

Liebe Sportsfreunde, endlich ist es wieder so weit und ihr dürft eure Fähigkeiten auf der Bowlingbahn unter Beweis stellen, nämlich am 11. November im Bob’s Bowling, Neuburger Straße 217 in Augsburg. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr, das Turnier beginnt um 11.00 Uhr und endet gegen 18.00 Uhr. Gespielt wird auf sechs Bahnen mit fünf Spielern pro Team. mehr...

15. September 2017

Kulturspiegel

Sarah Christian brilliert bei ARD-Musikwettbewerb

Sarah Christian, preisgekrönte Violinistin mit siebenbürgischen Wurzeln, hat sich beim ARD-Musikwettbewerb einen hervorragenden zweiten Preis erspielt und zudem den Publikumspreis erhalten. Beim Finale am 6. September im Herkulessaal der Münchner Residenz mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks überzeugte sie die Jury, die in diesem Jahr im Fach Violine keinen ersten Preis vergab. mehr...

14. September 2017

Kulturspiegel

Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des AKSL in München

Zum Seminar „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“ lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 11./12. November 2017 ins Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München (Am Lilienberg 5) ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...

9. September 2017

Verschiedenes

Tag der Heimat: Zentraler Festakt für Bayern in der Stadthalle Grafing

Unter dem Leitwort „60 Jahre Einsatz für Heimat, Menschenrechte und Verständigung“ veranstaltet der Landesverband Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Landsmannschaften im Landkreis Ebersberg seinen zentralen Tag der Heimat für Bayern in diesem Jahr in Grafing. Der Tag der Heimat beginnt am Sonntag, den 17. September, um 13.30 Uhr mit einem öffentlichen Totengedenken am Waldfriedhof Grafing. Um 14.30 Uhr findet der eigentliche Festakt mit Gästen aus ganz Bayern in der Grafinger Stadthalle statt. mehr...