Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausgabe“
Artikel
Ergebnisse 1401-1410 von 1863 [weiter]
Von der Ansiedlung zur Städtelandschaft in Siebenbürgen
Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 bot am 10. November Prof. Dr. Paul Niedermaier, Direktor des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften der rumänischen Akademie der Wissenschaften und Professor der Hermannstädter Universität, einem interessierten Zuhörerkreis Einblicke in die Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit. Diese hat ihren Niederschlag in zahlreichen Werken gefunden – zuletzt in „Städtebau im Mittelalter. Siebenbürgen, Banat, Kreischgebiet (1242-1347).“ Teil II. Köln; Weimar; Wien 2002. Der Vortrag, an den sich im Festsaal von Schloss Horneck eine lebhafte Diskussion anschloss, wird im Folgenden gekürzt abgedruckt. mehr...
Südosteuropäischer Musikforschung in Bewegung
Das vor kurzem unter dem Titel "Musikzeitung" erschienene 2. Heft der ''Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa" (GDMSE) ist im Vergleich zu dem im Oktober 2001 erschienenen 1. Heft zu einem über 30 Seiten starken Kompendium klein gedruckter Informationen, Berichte und Nachrichten angewachsen: ein aus musikwissenschaftlicher und -praktischer Sicht überaus interessantes Spektrum historischer und zeitgenössischer Musikkultur der Deutschen aus Südosteuropa im Kontext der Musikkultur benachbarter Völker. mehr...
Kulturleistungen für Forschung zugänglich gemacht
Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Register Jahrgänge 36-49 (1987-2000). Bearbeitet von Eduard Schneider; München: Südostdeutsches Kulturwerk, 2001 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten, Herausgegeben von Anton Schwob, Band 96); 328 Seiten, 18,50 Euro, ISBN 3-88356-160-6. mehr...
Nicht nur für ein wissenschaftliches Publikum
Rezension des Buches Gerald Volkmer: Das Fürstentum Siebenbürgen 1541-1691. Außenpolitik und völkerrechtliche Stellung. Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, 2002, 242 Seiten, 9,80 Euro, ISBN 3-929848-31-7. mehr...
Geschichte des deutschen Theaters in Rumänien
Alle drei deutschen Theater in Rumänien sind auf die finanzielle Unterstützung, das Interesse und das Engagement ihrer Theaterfreunde angewiesen. Aus diesem Grund wird am 22. März 2003 in München der Förderverein „Freunde des deutschen Theaters in Rumänien” gegründet. mehr...
Siebenbürgische Nachbarschaftshilfe in Erlangen
Das sind die kostbarsten Geschenke: Überraschungen, über die man sich erst selber freut und die man sogar weiterschenken kann! So möchte ich ein Weihnachtsgeschenk als Neujahrsgeschenk an unsere Landsleute weitergeben. mehr...
"...seinem Volk zu dienen"
Wilhelm Roth hat in einer aufwändigen Initiative eine Replik des 1999 gestohlenen Seitenreliefs des Kronstädter Honterus-Denkmal erstellt. Wie in dieser Zeitung berichtet, wurde Roths Erstlingwerk am Reformationstag 2002 eingeweiht. mehr...
Schäßburger Treffen 2003
Es ist wieder einmal soweit, die Schäßburger treffen sich vom 26. bis 28. September 2003 in der Stadthalle in Fürth. mehr...
"Man kann und muss ja noch so viel tun"
Der Rotary Club Pfaffenhofen hat das Kinderkrankenhaus in Hermannstadt umfassend mit Arzneimitteln und medizinischem Gerät, darunter auch einer kompletten OP-Einrichtung, ausgestattet. Beispielhaft an dieser Hilfsaktion war das Zusammenwirken privater Institutionen und die Unterstützung durch staatliche rumänische Stellen. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (XXI)
Weltbester Rechtsaußen der 60er Jahre / Er ist Weltmeister geworden, hat WM-Bronze und den Europapokal der Meister gewonnen. Dazu kommen sechs Landesmeistertitel mit Steaua Bukarest. Der in Mercydorf am 11. September 1939 geborene Josef Jakob hat sich 45 Jahre lang dem Handball gewidmet, als Spieler und als Trainer. mehr...