Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausreise“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 730 [weiter]
Gespräch im Generalkonsulat von Rumänien in München
Am 29. Oktober 2018 folgte die Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Herta Daniel, einer Einladung der Generalkonsulin von Rumänien in München, Iulia Ramona Chiriac, zu einem Gespräch mit der Generalsekretärin im Ministerium für die Rumänen in der Diaspora, Alina Hagima. Die Ministerin Natalia Elena Tintotero konnte nicht, wie geplant, am Gespräch teilnehmen. Anwesend waren rund 20 Vertreter verschiedener rumänischer Organisationen in Bayern. mehr...
Ein Leben für die Gemeinde: Die sozial engagierte 88-jährige Neppendorferin Elisabeth Rosenauer
Als ich in den frühen Morgenstunden des letzten Julitages in der Secerătoarelor Straße 48 bei Elisabeth Rosenauer klingelte, war sie schon lange wach. Die rüstige Seniorin hatte eine kleine Gehhilfe dabei, um mir zu öffnen. Wir hatten uns abgesprochen, dass ich sie besuchen würde, um die nötigen Informationen für diesen Beitrag in der Siebenbürgischen Zeitung zu erhalten. Ich muss gestehen, dass ich noch kaum eine so geistig fitte Frau in diesem hohen Alter angetroffen habe. Auch Haus und Hof wirken gepflegt. mehr...
Bilderausstellung von Arnold Sienerth in Stuttgart-Möhringen
Seit dem 7. Juli stellt Arnold Sienerth im Bürgerhaus in Stuttgart-Möhringen in zwei Räumen eine Vielzahl von Bildern aus. Geboren 1946 in Hermannstadt, fand Arnold Sienerth auf eigenen Wegen zur Malerei. mehr...
Dekan i. R. Hermann Schuller wird 80
Lieber Hermann, am 11. August dieses Jahres erfüllst Du Dein 80. Lebensjahr. Im Namen der Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD – Hilfskomitee wie auch persönlich möchte ich Dir dazu unsere herzlichen Segenswünsche aussprechen. mehr...
Die Siebenbürger Sachsen im Spannungsfeld zwischen Integration und Assimilation
Ostern 2018, 35 Jahre nach der Ausreise erstmals wieder das Burzenland gesehen und begriffen, dass es kein Zurück gibt. Die Heimat, die verklärt und unverändert im Gedächtnis gespeichert war, war eine Illusion. Alles verfällt, was Siebenbürger Sachsen hinterlassen haben, oder wird höchstens noch als museumsreif erhalten. Was bleibt, sind Erinnerungen an eine Kultur, die aus der Ferne nicht aufrechterhalten werden kann. Ich möchte deshalb ein paar Gedanken teilen zum Thema Kultur, Gesellschaft und Gestaltungswille. mehr...
Das 23. Große Zeidner Nachbarschaftsreffen in Dinkelsbühl
Zum zweiten Mal in Folge, zum vierten Mal insgesamt trafen sich rund 450 Zeidner zu ihrem großen Nachbarschaftstreffen in Dinkelsbühl. Das 23. Nachbarschaftstreffen bot vom 10. bis 13. Mai 2018 – neben der gewohnten Mischung aus Kultur, Kunst, Geschichte und Geselligem – wieder ein paar „Perlen“ und Überraschungen. Und natürlich gibt es Beobachtungen, die einen erfreuen, aber auch solche, die Anlass sind, nachdenklich zu werden. mehr...
Zum Bild geronnene Visionen - Airbrush-Gemälde von Radu-Anton Maier in Dinkelsbühl gezeigt
Beim diesjährigen Heimattag wurden 30 ausgewählte Ölbilder des aus Klausenburg stammenden Malers Radu-Anton Maier im Kunstgewölbe in Dinkelsbühl präsentiert. Die Ausstellung RADUtopia des heute in Fürstenfeldbruck lebenden Künstlers (dort betreibt er mit seiner Gattin Svetlana Maier die Galerie Raduart; Website: www.raduart.de, dortiger Hinweis auf die Heimattags-Ausstellung in Dinkelsbühl) wurde auf Initiative des den Heimattag 2018 mitausrichtenden Landesverbandes Bayern realisiert. Lesen Sie im Folgenden die bei der Vernissage am 19. Mai gehaltene, leicht gekürzte Einführung des Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster. mehr...
Focus-Gesundheit empfiehlt Adrian Wolf als besten Chirurg der Region
Dr. Adrian Wolf, Neurochirurg in Leverkusen, wird von der Redaktion Focus-Gesundheit als bester ambulanter Arzt 2018 seines Fachbereichs in der Region empfohlen. FOCUS-Gesundheit hat gemeinsam mit der Hamburger Stiftung Gesundheit Informationen zu rund 240000 ambulant tätigen Medizinern in Deutschland herangezogen, für die besten 20000 wurde eine Empfehlung ausgesprochen. mehr...
Ohne Schreiblust entsteht nichts/Zum 70. Geburtstag von Karin Gündisch
Am 5. April feierte die siebenbürgische Autorin Karin Gündisch ihren 70. Geburtstag. Ihren Heimatort Heltau, wo sie 1948 geboren wurde, verließ sie nach Abschluss der Schulzeit und ging zunächst nach Klausenburg und dann nach Bukarest, um Deutsch und Rumänisch zu studieren. In Bukarest arbeitete sie bis zu ihrer Auswanderung als Deutschlehrerin und freie Mitarbeiterin bei der rumäniendeutschen Presse, bei Rundfunk und Fernsehen, entwickelte Deutsch-Lehrbücher mit und veröffentlichte Kindergeschichten. Seit ihrer Ausreise 1984 lebte sie als freischaffende Autorin in Bad Krozingen bei Freiburg; im selben Jahr erschien ihr erstes Kinderbuch in Deutschland, „Geschichten über Astrid“, das mit dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet wurde und den Beginn einer erfolgreichen Karriere als Schriftstellerin markierte. Anfang des Jahres ist Karin Gündisch mit ihrem Mann nach Hamburg gezogen, um näher bei ihrer Tochter, der Theaterregisseurin Ingrid Gündisch, und deren Familie zu sein. mehr...
Schmiergeld für die Ausreise
Wenn man Banater Schwaben glauben darf, dann ist in den 1980er Jahren so gut wie niemand aus Rumänien ausgereist, wenn er nicht „schmierte“, das heißt, wenn er nicht beträchtliche Summen an Leute zahlte, von denen man glaubte, sie hätten bei der Securitate Einfluss auf die Genehmigung von Ausreiseanträgen. Dieses Schmiergeldunwesen gab es auch in Siebenbürgen. Im Banat war es aber viel stärker ausgeprägt. Zu den berühmtesten Schmiergeldkassierern zählte der „Gärtner“ in Temeswar. mehr...