Ergebnisse zum Suchbegriff „Ausstellung Jahre Partnerschaft“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 66 [weiter]

24. Juni 2014

Kulturspiegel

Ausstellung "Zwei Regionen im zusammenwachsenden Europa: Siebenbürgen und Brandenburg"

Zwischen dem Land Brandenburg und sechs siebenbürgischen Kreisen besteht bereits seit über einem Jahrzehnt eine Partnerschaftskooperation: Fragen der Verwaltung, Wirtschaft, Bildung, Tourismus stehen im Mittelpunkt des regen Austauschs. Zu dieser Region „Centru“ gehören die Kreise Hermannstadt, Kronstadt, Karlsburg, Covasna, Harghita und Mieresch, die zusammengenommen nur etwas größer als Brandenburg sind und fast gleichviele Einwohner haben. Die Partnerschaftsbeauftragte des Landes Brandenburg, Dr. Birgit Schliewenz, hat ihren Sitz in Karlsburg (Alba Iulia). Zusammen mit ihr hat das Deutsche Kulturforum östliches Europa in Potsdam eine Ausstellung auf neun großen Schautafeln erstellt, die die beiden Regionen, ausgehend von ihrer Toleranzgeschichte, einander gegenüberstellt. Es folgen die Themen Menschenrechte und Minderheitenschutz, Denkmale, historische Persönlichkeiten, Mensch und Natur und Reiseländer. mehr...

19. Juni 2014

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl: Vorbildliches Kulturerbe für ganz Europa

Unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ feierten über 20000 Siebenbürger Sachsen bei hochsommerlichem Wetter ihren 64. Heimattag vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl. Sie gedachten vor allem zweier historischer Ereignisse – der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 70 Jahren und der Wende in Osteuropa vor 25 Jahren – die zu Leid, Heimatverlust, aber auch Aufbruch geführt haben. mehr...

31. Mai 2013

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen gestalten ihre Heimat kraftvoll mit

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und die nordrhein-westfälische Staatssekretärin Zülfiye Kaykın haben den herausragenden Beitrag der Siebenbürger Sachsen und deutschen Vertriebenen zum Aufbau ihrer neuen Heimat gewürdigt. Der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius rief seine Landsleute auf, ihre siebenbürgisch-sächsische Identität zu erhalten und ihre Gestaltungskraft in die Gesellschaft einzubringen. Dies sind nur einige der vielen aufbauenden Botschaften, die die 20000 Besucher des 63. Heimattages der Siebenbürger Sachsen vom 17. bis 20. Mai 2013 in Dinkelsbühl erfahren haben. Das Motto „Wir gehören dazu – Dank und Verpflichtung“ erinnerte an das vor 60 Jahren verabschiedete Bundesvertriebenengesetz und bot Anlass zu tiefsinnigen Gedanken über die aktuelle Lage der Siebenbürger Sachsen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Heimat. mehr...

6. Mai 2012

Verbandspolitik

Förderer und verlässlicher Partner: Prof. Dr. Jürgen Walchshöfer wurde 70

Am 25. April beging Prof. Dr. Jürgen Walchshöfer in Dinkelsbühl seinen 70 Geburtstag. In Marburg an der Drau (heute Maribor) geboren, war Dr. Walchshöfer von 1979 bis 1997 Erster Bürgermeister von Dinkelsbühl, wo die Siebenbürger Sachsen seit 1951 jeweils zu Pfingsten ihren Heimattag abhalten. Die Große Kreisstadt ist seit 1985 Partnerstadt der Siebenbürger Sachsen. Dr. Walchshöfer hat sich während seiner Amtszeit und darüber hinaus als Förderer und verlässlicher Partner für die Anliegen der Siebenbürger Sachsen eingesetzt und verdient gemacht. mehr...

20. März 2012

Verschiedenes

20 Jahre Karlsruhe – Temeswar

Seit 1992 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Karlsruhe und Temeswar, die am 15. März 2012 mit einem Festakt im Karlsruher Rathaus gefeiert wurde. mehr...

10. Februar 2012

Verbandspolitik

Open Air-Konzert von Peter Maffay beim Heimattag 2012

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und seine Partnerstadt Dinkelsbühl planen in einer Partnerschaft mit Peter Maffay ein exklusives Open Air-Konzert als Auftakt zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2012. Zu dem Konzert, das am Freitag, den 25. Mai 2012, auf der sogenannten Schwedenwiese in Dinkelsbühl stattfinden soll, gaben die Veranstaltungspartner am 9. Februar im Dinkelsbühler Haus der Geschichte eine Pressekonferenz. mehr...

19. März 2011

Verbandspolitik

Zum Tod des Dinkelsbühler Altbürgermeisters Dr. Friedrich Höhenberger

Am 5. März verstarb Altbürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger in Dinkelsbühl, einen Tag vor seinem 86. Geburtstag. Der Verstorbene war Brauerei-Ingenieur und schon in jungen Jahren politisch engagiert. Von 1956 bis 1993 war er Mitglied des Stadtrates der Stadt Dinkelsbühl, von 1961 bis 1967 deren Erster Bürgermeister. In seiner Amtszeit erlebte Dinkelsbühl wirtschaftliche Erweiterung, Ausbau der kommunalen Einrichtungen und Fortschritte in der Altstadtsanierung. mehr...

3. Juni 2010

Verbandspolitik

Heimattag des Zusammenhalts und der Öffnung

Rund 18000 Siebenbürger Sachsen feierten vom 21. bis 24. Mai ihren 60. Heimattag in Dinkelsbühl. Damit wurde die Rekordzahl des letzten Jahres nochmals überboten. 2 200 Trachtenträger nahmen am farbenprächtigen Festumzug durch die mittelalterliche Altstadt teil. Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ wurden der 25-jährigen Partnerschaft zwischen Dinkelsbühl und unserem Verband, des 60-jährigen Bestehens der Siebenbürgischen Zeitung und der zehnjährigen Internetpräsenz www.siebenbuerger.de gedacht. mehr...

1. Juni 2010

Verbandspolitik

25 Jahre Partnerschaft mit der Stadt Dinkelsbühl: "Legalisierte Ehe"

Als im Mai 1985 die Partnerschaft von Dinkelsbühl mit der damaligen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland aus der Taufe gehoben wurde, hatte diese Beziehung bereits jahrzehntelangen Bestand. Das erste bundesweite Pfingsttreffen in der Großen Kreisstadt datiert immerhin aus dem Jahr 1951. Seither fand der alljährliche Heimattag – bis auf zwei Ausnahmen – stets in Dinkelsbühl statt. Zu Pfingsten wurde nun anlässlich des 25-jährigen Partnerschaftsjubiläums eine sehenswerte Dokumentarausstellung im Kunstgewölbe im Spitalhof gezeigt. mehr...

22. Mai 2010

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2010

Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 21. bis. 24. Mai 2010 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“. Mitausrichter sind heuer die Landesgruppen Hamburg/Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz/Saarland und Berlin/Neue Bundesländer. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen wie auch der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – sind samstags und sonntags von 9.00-19.00 Uhr zu besuchen. mehr...