Ergebnisse zum Suchbegriff „Baden“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 160 [weiter]
Wunderbare Kuba-Reise
Etliche Mitglieder des Waldkraiburger Chores unternahmen in der zweiten Januarhälfte eine wunderbare Kuba-Reise zusammen mit ihren Ehepartnern. Neun Paare hatten sich zusammengefunden um diese Reise, die vom Sprecher des Chores Walter Connert zusammen mit Günther Hann von der Firma Marxreisen geleitet und koordiniert wurde, zu bewerkstelligen. Beim Faschingsball der Kreisgruppe war man schon als Kuba-Gruppe aufgetreten, die Vorfreude auf diesen nicht alltäglichen Urlaub war riesengroß. mehr...
Chorrüstzeit der Siebenbürgischen Kantorei in Bad Herrenalb
„Rittiria rittio“ war der beliebteste Abschluss der Sänger der Siebenbürgischen Kantorei beim Einsingen. Knapp vier Tage lang probten 36 Begeisterte viele Stunden für den großen Auftritt in Karlsruhe beim Gottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche mit anschließendem Kurzkonzert. Schon seit vielen Jahren nimmt die erste Januarwoche im Terminkalender der meisten Sänger einen festen Platz ein. Bis Epiphanias, dem 6. Januar, wird im Haus der Kirche in der Ev. Akademie Baden für dieses besondere Ereignis geprobt. mehr...
Siebenbürgen in unruhigen Zeiten: Neues Geschichte-Buch von Wilhelm Andreas Baumgärtner
„Vom Halbmond zum Doppeladler Siebenbürgens Anschluss an Österreich“ von Wilhelm Andreas Baumgärtner ist als achter Band der Reihe „Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ im Schiller-Verlag in Hermannstadt erschienen. Er berichtet sehr anschaulich und eingehend von Siebenbürgen in unruhigen Zeiten zwischen der Belagerung Wiens durch die Türken (1683), der Befreiung Ungarns von den Osmanen (1687), der Loslösung Siebenbürgens aus dem Machtbereich der Hohen Pforte und der widerstrebenden Eingliederung ins Habsburger Kaiserreich unter Leopold I. (1688). Mittelpunkt dieser spannenden Ereignisse bilden der niedergeschlagene Aufruhr und der große Brand in Kronstadt (1689). mehr...
Costa Rica-Reise der Kreisgruppe Landshut
Als Reiseziel Jahr hatte die Kreisgruppe Landshut im letzten Jahr Costa Rica ausgesucht. Die Reisenden trafen uns am 30. Oktober 2018 um 7.00 Uhr am Münchner Flughafen, um die lange Reise über Zürich nach San José anzutreten. mehr...
20. Schönauer Treffen: Von der Kleinen Kokel ins wunderschöne Allgäu
Am 22. September feierten die Schönauer ihr 20. Treffen in Marktoberdorf. Eingeladen hatte die 2. Nachbarschaft, Bayern-Süd, in das schöne Allgäu. Am Parkplatz wurden die Leute von Sigrid und Edi Kelber empfangen. An die 300 Schönauer folgten der Einladung und wurden mit „Stritzel und Pauli“ willkommen geheißen. mehr...
44. Begegnungsfest mit 12. Kronenfest in Heilbronn
Zum 44. Begegnungsfest lud die Kreisgruppe Heilbronn am 24. Juni wieder auf den Gaffenberg ein. Persönliche Begegnungen sind durch nichts zu ersetzen. Deshalb nehmen viele Besucher lange Anfahrtszeiten in Kauf, um Bekannte und Verwandte wiederzusehen und sich an den Brauchtumsveranstaltungen zu erfreuen. mehr...
Humanist und Kirchenmann
Spätestens als bei der erfolgreichen Batull-Pflanzung ein einheimischer Zuschauer dazwischenrief „Der Baum steht aber schief!“, merkte man, dass das 12. Apfelbäumchen in der Schweiz seine Heimat gefunden hatte. mehr...
"Wir finden die Sektion Karpaten sehr cool!" Interview mit Ines und Patrick
Ines Kirschner (15 Jahre) und Patrick Kelp (16 Jahre) sind begeisterte Anhänger und Mitglieder der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV). Sie gehen mit Sektionsmitgliedern auf Touren und können sich vorstellen, später selbst Touren zu leiten. Im Interview mit Heidrun Negura erzählen sie, warum die Sektion Karpaten für Jugendliche „cool“ sein kann. mehr...
Museologische Ausrichtung im Fokus: Tagung im Brukenthalmuseum
2017 feiert das Brukenthalmuseum in Hermannstadt sein 200-jähriges Bestehen. Es ist das älteste und eines der bedeutendsten Museen Südosteuropas. Aus diesem Anlass veranstalteten das Brukenthalmuseum und das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vom 5. bis 8. Oktober gemeinsam ein internationales Symposium, das vom Beispiel Hermannstadts ausgehend die Ausrichtung der europäischen Museen im Spannungsfeld zwischen nationalen und universellen Ideen betrachtete. mehr...
Spur des Bühler Narrenbuchs führt nach Hermannstadt
ie Bühler Narrenzunft Narrhalla 1826 e.V. kann ihre Wurzeln bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges zurückverfolgen. In Bühl wird seit Jahrhunderten ein Narrenbuch geführt. mehr...