Ergebnisse zum Suchbegriff „Baeren“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 126 [weiter]

29. Dezember 2019

Kulturspiegel

Am 29. Dezember jährt sich der Todestag Otto Alschers zum 75. Mal

„Nirgends haben die Berge diese ernste, versonnene Ruhe wie in Siebenbürgen. Andere Berge sind großartiger, die Alpen haben etwas Trotziges, ihre Größe hat etwas Beredtes, ihre Ruhe ein ausgesprochenes Selbstbewusstsein, die Einsamkeit der siebenbürgischen Berge aber scheint tiefer und bewusst abgeschlossen, erscheint von einer eigenartigen Zurückhaltung erfüllt, die unerklärlich und unerforschlich ist. Denn in den Bergen Siebenbürgens prägt sich die Einsamkeit nicht in schroffen und felsigen Höhen aus, sondern sie ruht im unermesslichen Walde verborgen, der hier alle Gipfel überdeckt, wie mit tiefem Schlafe. / Menschen taugen nur für Bergeinsamkeit, wenn ihr inneres Leben ein stürmisch reiches ist. Doch schwermütige Naturen kann die Bergeinsamkeit nicht bereichern, welttrotzige Menschen oder düstere Verächter aber schweigen in ihr.“ mehr...

19. Dezember 2019

Kulturspiegel

Hans Bergel schrieb ein Buch für Kinder

„Hunde, Vögel, Bären – echte und solche aus Plüsch –, dazu Krabbeltiere, wilde Tiere und den Mann im Mond: Um sie geht es in Hans Bergels Gedichten für große und kleine Leute und in den zauberhaften Tuschezeichnungen der Japanerin Yoshie Terai. Der Schriftsteller Hans Bergel, * 1925, ist vor allem durch seine Romane und Erzählungen sowie mit kulturtheoretischen Schriften bekannt geworden. Seine sprachliche Finesse und meisterhafte Erzählkunst spricht auch aus diesen Gedichten.“ mehr...

1. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Kulturelle und naturkundliche Reise nach Siebenbürgen

Siebenbürgen hat eine einzigartige Berg-, Pflanzen- und Tierwelt zu bieten. Das wurde schon deutlich, als die ersten Informationen zu der einwöchigen Exkursion unter der Leitung von Horst Dengel und Prof. Dr. Wolfgang Schumacher erfolgten. So versprach das angekündigte Programm eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur und Kultur, was der Reisegruppe, die sich aus 23 insbesondere forstwirtschaftlich und biologisch-botanisch Interessierten aus dem Rheinland und aus Norddeutschland zusammensetzte, besonders entsprach. mehr...

26. Juli 2019

Kulturspiegel

Annette Schorbs außergewöhnliche Liebe zu Deutsch-Weißkirch und Siebenbürgen

Als die Deutsche Annette Schorb sich entschloss, ein Buch über ihre in Siebenbürgen verbrachten Jahre zu schreiben, wusste sie noch nicht, dass es viel mehr sein würde als ein einfaches Erinnerungsbuch. Es wurde zu einer Chronik, einem Sozialbericht, einem Reiseführer und nicht zuletzt zu einer Hommage an eine einzigartige siebenbürgische Ortschaft. Durch die Distanz zu den Dingen, ihre Wahrheitsliebe und Zuneigung ist es ihr gelungen ein persönliches Buch zu schreiben, das im Vergleich mit anderen Heimatbüchern über Siebenbürgen dank seiner Objektivität aus der Reihe fällt. mehr...

26. März 2019

HOG-Nachrichten

Lustiger Zoo in Bad Kissingen: Erfolgreicher Schäßburger Fasching

Vom Hörensagen ist mir darüber nur Gutes bekannt! Doch dieses Jahr will ich es genau wissen, melde mich an und kann es bestätigen: Es lohnt sich! Wer aus Schäßburg stammt oder sich mit unserer schönen Heimatstadt verbunden fühlt, wer geselliges Beisammensein, gutes Essen, Tanzen, Singen und Lachen mag, wird begeistert sein, so wie ich. mehr...

17. März 2019

Österreich

Ball der Heimat in Wien

In Wien war die Ballsaison schon voll im Gange, als der Ball der Heimat die Ballveranstaltung des VLÖ am 16. Februar im Arcotel Wimberger am Neubaugürtel über die Bühne ging, genauer gesagt, auf der Bühne spielten die „Ötscher Bären“ auf, das Tanzparkett war das Ziel vieler Besucher im bunten Dirndl oder heimatlicher Tracht. Der Verband der altösterreichischen, deutschen Landsmannschaften (VLÖ) hatte zum 17. Mal diese Veranstaltung vorbereitet und gestaltet.
mehr...

9. März 2019

Aus den Kreisgruppen

Narrische Hochstimmung beim Faschingsball in Ulm

Der Fasching erreicht seinen Höhepunkt in der Fastnachtswoche; für die Ulmer Kreisgruppe ist der Höhepunkt der narrischen Zeit der Faschingsball. Kreisgruppenvorsitzende Claudia Benkö begrüßte die zahlreichen Gäste von nah und fern aufs Herzlichste. Die Musik erklang im Bürgersaal in Wiblingen, und schon war die Tanzfläche voll. Arabische Scheichs, Prinzessinnen, Rocker, Erdbeeren, Mönche, Damen, gekleidet im Stil der 50er Jahre, Bären, ein Löwe, die Krankenschwester, die Damen aus dem Altenheim tanzten gemeinsam in ausgelassener Stimmung. „Echt crazy hier“, hörte man von den anwesenden Jugendlichen. Die kleine Prinzessin in ihrem rosafarbenen Kleidchen zupfte die „Oma“ am Rock und fragte ganz ernsthaft: „Oma, kommst du mich morgen besuchen?“ Die „Oma“ war ein verkleideter Mann. mehr...

1. Januar 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Trostteddys sorgen für Freude in Siebenbürgen

Maria hat leuchtende Augen, pechschwarze Locken und wird aufgrund der wunderbaren Naivität einer Heranwachsenden schnell zur Sympathieträgerin. Aber die zwölfjährige Maria hat auch jede Menge Probleme. So kann sie zurzeit die Schule im siebenbürgischen Katzendorf nicht besuchen, denn sie muss ganztägig auf ihre vielen Geschwister aufpassen. Ihre Mutter ist im Krankenhaus und bekommt weiteren Nachwuchs. Der Vater ist gerade nicht da. mehr...

8. August 2018

HOG-Nachrichten

Zeidner Nachbarschaft: Das etwas andere Sommerreiseprogramm

Unter dem Motto „Arbeit, Natur und Kultur“ organisierten Udo Buhn und Annette Königes im Rahmen der Zeidner Nachbarschaft eine Reise nach Siebenbürgen, die es in sich hatte. Sie bot alle Ingredienzen einer Woche, über die die Teilnehmer sicherlich noch lange gerne erzählen werden, weil sie sich doch stark von einer klassischen Reise unterschied. mehr...

1. März 2018

Kulturspiegel

Greifbar nah: Film der rumänischen Regisseurin Adina Pintilie gewinnt den Goldenen Bären

Die langsame Kamerafahrt über einen schlafenden Menschen, die von dunklen Härchen auf der Haut bis zum unverhüllten männlichen Geschlecht nichts mehr verbirgt, ist ein Einstiegs-Statement, mit dem der Film der rumänischen Regisseurin Adina Pintilie offenbar zeigen will, dass Prüderie hier fehl am Platze ist. Das Langspielfilm-Debüt „Touch Me Not“ (Nu mă atinge-mă) der jungen rumänischen Regisseurin hat am 24. Februar bei der 68. Berlinale den Goldenen Bären gewonnen. Die Reaktionen in der Presse gehen von Lob über die wegweisende Rolle dieses experimentellen Films, der zwischen Fiktion und Dokumentarismus schwankt und eine Meta-Ebene mit einbaut, bis hin zum Verriss. mehr...