Ergebnisse zum Suchbegriff „Bananen“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 24 [weiter]
Kommentar von Robert Schwartz: Ein Hoffnungsträger für Rumänien
Klaus Johannis hat die Präsidentenwahl in Rumänien gewonnen. Sein Gegner, Regierungschef Victor Ponta ist gescheitert. Ein Sieg der Demokratie, die in Rumänien nun eine neue Chance erhält, meint Robert Schwartz in seinem nachfolgenden Kommentar zur Wahl. Der 1956 in Hermannstadt geborene Journalist leitet die Rumänien-Redaktion der Deutschen Welle seit 2002. mehr...
„Eine wichtige Autorin“: Volker Ladenthin über Karin Gündisch, Siebenbürgen und sein neues Buch
„Als ich die ersten Zeilen gelesen hatte, spürte ich etwas Besonderes. Hier erzählte jemand mit einer eigenen Stimme, in einem eigenen Ton etwas Unerhörtes. (…) Ihre Sprache nimmt den Leser spielend in den Text, gibt ein Versprechen, das mich nicht bei jedem Autor ergreift. Und so wollte ich vom ersten Leseerlebnis an möglichst viele andere Leser auf diese Autorin aufmerksam machen.“ Das schreibt Volker Ladenthin im Vorwort seines vor kurzem erschienenen Buchs „Was im Gedächtnis bleiben soll. Das literarische Werk von Karin Gündisch“ über die 1948 in Heltau geborene, seit 1984 in Deutschland lebende Autorin. Der Professor für Historische und Systematische Erziehungswissenschaft lehrt an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit Karin Gündischs Werk; ihr im vergangenen Jahr erschienenes Jugendbuch „George oder Vom aufrechten Gang des Menschen“ hat er in dieser Zeitung besprochen (SbZ Online vom 18. August 2013). Diese und 19 weitere zum Teil eigens für das vom Schiller Verlag herausgegebene Buch geschriebene Betrachtungen zu allen bisher erschienenen Büchern der bekannten siebenbürgischen Autorin beinhaltet Ladenthins Veröffentlichung, was allein schon als chronologischer Überblick wertvoll ist. Wie er Karin Gündisch entdeckt hat und warum er unbedingt nach Siebenbürgen reisen möchte, erzählt Volker Ladenthin in einem Gespräch mit Doris Roth. mehr...
Neuwahlen in Kempten mit literarisch-musikalischem Ausklang
Vor vier Jahren schon schaute sich Dankwart Gross, unser langjähriger Vorsitzender, vergeblich nach einem Nachfolger um; also blieb er weiterhin im Amt. Nun aber war die Zeit reif für einen Wechsel. Rechtzeitig bemühte sich ein Findungsausschuss darum Mitglieder zu motivieren, ein Amt für die bevorstehende Amtsperiode zu übernehmen. Daher verliefen am 9. März 2013 die Mitgliederversammlung mit der Entlastung des alten Vorstandes sowie die Neuwahlen ganz nüchtern und reibungslos.
mehr...
Nachwuchs in Dinkelsbühl: "Schön seid ihr geflogen!"
Die "Flugpolka" der Kindertanzgruppe Augsburg, die Moderatorin Elise Eisenburger zu diesem Ausruf inspirierte, war nur eine von vielen Darbietungen bei der Nachwuchsveranstaltung „Unser Nachwuchs präsentiert sich“, die im Rahmen des Heimattages 2006 am Samstag zum vierten Mal stattfand. mehr...
Der erste Zoo in Rumänien: Eine Marketingidee der Siebenbürger Sachsen
Der erste Zoo in Rumänien entstand anno 1929 in Hermannstadt und war eine Marketingidee der Siebenbürger Sachsen, um der Straßenbahn mehr Fahrgäste zu bescheren. Die Straßenbahn gehörte dem Elektrizitätswerk an, das unter sächsischer Leitung war, und fuhr anfangs nur durchs Stadtzentrum. Schritt für Schritt wurde das Netz bis in den Jungen Wald erweitert, wo der Zoo als neues Ausflugsziel eingerichtet wurde. Der Tiergarten wurde zum Vorreiter in Rumänien, fristet seit 1990 aber ein trauriges Dasein. mehr...
"Größte Reise meines Lebens"
„Es ist eine ganz außergewöhnliche Lesereise gewesen. Es war die größte Reise meines Lebens.“ In ihrem Wohnort Bad Krozingen, am Rande des Schwarzwaldes, lässt die erfolgreiche Jugendbuchautorin Karin Gündisch ihre sechswöchige Lesereise (12. Oktober bis 21. November 2005) noch einmal Revue passieren. Auf Einladung des Goethe-Institutes Atlanta, weiterer Goethe-Institute sowie des Verbandes der amerikanischen Deutschlehrer (AATG) las die gebürtige Heltauerin in Mexiko, Kanada und den USA. mehr...
Siebenbürger Sachsen auf Traumreise durch Südafrika
In der zweiten Maihälfte unternahm die Kreisgruppe Rosenheim eine zwölftägige Dokumentations- und Informationsreise durch Südafrika. "Ihr seid vom Affen gebissen" hieß es, als bekannt wurde, dass wir diese Reise mit Halbpension planten, trotzdem folgten 72 unternehmensfreudige Landsleute unserem Aufruf. mehr...
Hagen Rether
"Deutschlands schärfste Schneide" (SZ).- "Ein neuer Fixstern am deutschen Kabaretthimmel" (AZ).- "Die Rettung des deutschen Kabaretts" (Tollwood-Programmheft) - die Münchner Journalisten sparten nicht mit Superlativen, als sie über , den in Essen lebenden Gewinner des Passauer Scharfrichterbeils 2004, berichteten. Vollkommen zu Recht, meint Konrad Klein, der Autor der folgenden Anmerkungen über den Kabarettisten siebenbürgischer Abstammung und seinen Auftritt beim Münchner Tollwood-Festival. mehr...
Hagen Rether: "Die Werte gehen, aber Schröder bleibt"
"Deutschlands schärfste Schneide" (SZ).- "Ein neuer Fixstern am deutschen Kabaretthimmel" (AZ).- "Die Rettung des deutschen Kabaretts" (Tollwood-Programmheft) - die Münchner Journalisten sparten nicht mit Superlativen, als sie über Hagen Rether, den in Essen lebenden Gewinner des Passauer Scharfrichterbeils 2004, berichteten. Vollkommen zu Recht, meint Konrad Klein, der Autor der folgenden Anmerkungen über den Kabarettisten siebenbürgischer Abstammung und seinen Auftritt beim Münchner Tollwood-Festival. mehr...
Kronstadt und die Karibik
Bekanntlich grenzen die Kleinen Antillen die Karibik vom Atlantischen Ozean ab. Den Bogen zu Südamerika - zu Venezuela - schließt die Insel Trinidad mit ihrem nordwestlichen Zipfel und ihren Westinseln. Trinidad ist keine ausgeprägte Urlaubsinsel, doch weil der Kronstädter Dr. phil. Axel Kravatzky hier seit zehn Jahren wohnt, haben wir ihn im Juni dieses Jahres besucht. mehr...