Ergebnisse zum Suchbegriff „Banat“
Artikel
Ergebnisse 821-830 von 1070 [weiter]
Südosteuropas Geschichte in Fünfkirchen (Pecs) erforscht
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Lehrstuhl für Geschichte der Universität Fünfkirchen (Pecs) veranstalteten im November 2006 die Tagung: „Die Staatspolitik gegenüber Minderheiten in Südosteuropa im Spätstalinismus“. Zum Auftakt sprachen IKGS-Direktor Dr. Stefan Sienerth und Professor Ferenc Fischer, Lehrstuhlleiter in Pecs, zum Rahmenthema sowie über die Pläne zur verstärkten Kooperation der beiden Institutionen. mehr...
Horst-Hans Bäcker dirigierte die Staatsphilharmonie Banat
Zum dritten Mal überzeugten die „Godesberger Meisterkonzerte“ durch hochkarätige Musiker und ein abwechselungsreiches Programm. Unter der Leitung von Dirigent Horst-Hans Bäcker, 1959 in Bukarest geborener Sohn der Meschendorferin Regina, geb. Müller, und des Banaters Johann Bäcker, konzertierten am 21. Oktober in der Stadthalle Bonn-Bad Godesberg die Staatsphilharmonie Banat und die junge Bonner Violinistin Sophie Moser (22). mehr...
Leserecho: Wollen wir Sachsen bleiben?
Sachsen gibt es viele, Siebenbürger nicht. Warum also nicht einfach auf den sächsischen Zusatz verzichten, der zu oft zu Missverständnissen führt? Götz Conradt in München nennt einige Gründe, die dafür sprechen. mehr...
Heimatlosigkeit ein Phänomen unserer Zeit
Einen bemerkenswerten, pointierten Festvortrag zum Thema „Heimat und Heimatverlust“ hielt der Tübinger Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann am 8. Oktober in Freiburg, im Rahmen des diesjährigen Tages des Heimat, den die Kreisgruppe Freiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausrichtete. Im Folgenden wird der an Bezügen zu aktuellen politischen Themen, vor allem zur Integrationsdebatte, reiche Vortrag ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Münchener Symposium über Musikkulturen des Banat
Die Musikgeschichte der Banater Deutschen und ihrer südosteuropäischen Nachbarn ist Gegenstand eines internationalen musikwissenschaftlichen Symposiums, das am 7./8. Dezember im Haus des Deutschen Ostens in München (Am Lilienberg 5) stattfindet. mehr...
In Bruchsal: Richard Wagner liest aus "Habseligkeiten"
Am 23. November liest Richard Wagner um 19.30 Uhr im Hexagon der Badischen Landesbühne Bruchsal. Kartenvorverkauf bei der BLB und der Buchhandlung Baier. mehr...
Bukarester Musikband bietet feurigen Gypsy-Swing in München
In der Reihe „Volxsmusik“ findet am 19. November im Münchener Backstage ein Konzert der Band Mahala Rai Banda statt. Die Musik ist eine Mischung aus Tradition und Moderne: funkiger Gypsy-Swing aus Bukarest. mehr...
Auswirkungen des Ungarn-Aufstandes 1956 auf das Banat
Die ungarischen Aufständischen von 1956 waren sich nicht bewusst, dass ihre Revolution letztlich zum Untergang der Sowjetherrschaft führen würde, während sie nur für ihre eigene Freiheit zu kämpfen glaubten. Die kommunistischen Nachbarstaaten dagegen sahen die drohende Gefahr sofort. Deshalb wurde zeitgleich auch in Rumänien eine militärische Gegenbewegung ins Leben gerufen. Ein Zeitzeugenbericht von Walter Klemm: mehr...
Führungswechsel im Gerhart-Hauptmann-Haus
Als neuer Direktor der Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum“ löste Dr. Winfrid Halder am 1. Oktober den Banater Schwaben Walter Engel ab. Er ist habilitierter Historiker und arbeitete zuletzt an der Technischen Universität Dresden sowie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig. Als Kind oberschlesischer Eltern ist er 1962 in Dinslaken geboren und in Oberbayern aufgewachsen. Nach dem Studium in München und Freiburg im Breisgau hat er seine Lehrtätigkeit an der TU Dresden aufgenommen. mehr...
Hans Bergel: Siebenbürgens europäische Dimension
Ende 2005 erschien in der Reihe Eckart-Schriften eine kleine Sammlung von sechs kulturhistorischen Studien Hans Bergels. Der Titel „Gedanken über Europa. Südöstliche Blickpunkte“ bezeichnet exakt den Kulturraum und die Kulturorientierung, um die es dem in historischen Kategorien und Dimensionen denkenden Schriftsteller immer wieder geht, wie neuerlich sein letzter, großer Roman „Die Wiederkehr der Wölfe“ zeigt. So wie er seine „Herkunftslandschaft Siebenbürgen“ nur im größeren Konnex der südosteuropäischer Kulturräumlichkeit letztlich für interpretierbar hält, so den Südosten nur in dem der gesamteuropäischen. mehr...