Ergebnisse zum Suchbegriff „Banater Schwaben“

Artikel

Ergebnisse 911-920 von 1316 [weiter]

30. Mai 2009

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2009

Der Verband Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften sowie der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle unseres Verbandes bieten beim Heimattag ein ansprechendes Programm, das auf verschiedenste Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie in jedem Jahr gestalten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD den Heimattag mit. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. mehr...

18. Mai 2009

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2009

Der Verband Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften sowie der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle unseres Verbandes bieten beim Heimattag ein ansprechendes Programm, das auf verschiedenste Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie in jedem Jahr gestalten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD den Heimattag mit. Informationen während des gesamten Heimattages bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. mehr...

18. Mai 2009

Aus den Kreisgruppen

30-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall

Am Ostersonntag, dem 12. April, fand in Crailsheim ein ganz besonderer heimatgeschichtlicher Nachmittag statt: Die Kreisgruppe feierte ihr 30-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Siebenbürgen lebendig halten – Ehrenamtlich für die Heimat eintreten“ begrüßte der Kreisgruppenvorsitzende Friedrich Wegendt die Gäste und betonte, dass wir alle das Gefühl der Gemeinsamkeit und der Heimatverbundenheit gerade durch Institutionen wie die Landsmannschaft und ihre Kreisgruppen aufrecht erhalten sollten. mehr...

3. Mai 2009

Kulturspiegel

Internetportal informiert über das Banat und die Schwaben

Wer sich im Internet schnell und umfassend über das Banat informieren wollte, war bisher auf einige wenige, weitgehend privat betriebene Internetseiten angewiesen, Fundorte mit oft veralteten, unzulänglichen Daten und Fakten, ohne detaillierte Ausführungen und fern jeder wissenschaftlichen Fundiertheit. Eine zeitgemäße Internetplattform wie www.siebenburger.de – mit einer Online-Zeitung und vielfältigen Verknüpfungen und Dienstleistungen rund um Sie­benbürgen – hatten die Banater bisher nicht. Diesem Mangel soll nun zügig abgeholfen werden, namentlich über die im Werden begriffene Internetseite „Kulturraum Banat“ (www.kulturraum-banat.de), die nach dem jetzt schon suggerierten Anspruch weitaus mehr sein will als nur eine „private Homepage“ mit nützlichen Infos und weiterführenden Links zum Thema Banat. mehr...

1. Mai 2009

Jugend

Tennisturnier in Dinkelsbühl: Johann-Schuller-Pokal

Liebe Tennisfreunde, traditionsgemäß findet auch in diesem Jahr im Rahmen des Hei­mattages der Siebenbürger Sachsen in Din­kels­bühl am Pfingstsamstag, dem 30. Mai, ab 8.30 Uhr ein Tennisturnier statt. mehr...

18. April 2009

Verbandspolitik

Anmeldungen für den Heimattag 2009 in Dinkelsbühl

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen findet vom 29. Mai bis 1. Juni 2009 in Dinkelsbühl statt. Einige Anmeldefristen für die aktiven Gruppen, Verkäufer und Heimatortsgemeinschaften laufen schon am 20. April oder 3. Mai aus. Im Folgenden werden Links zu bereits erschienenen Formularen und weitere Anmeldemöglichkeiten veröffentlicht. In allen Fällen kann man sich auch per E-Mail oder Internet anmelden! mehr...

13. April 2009

Aus den Kreisgruppen

Positives Echo auf Renteninformationsveranstaltung in Frankenthal

Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, hat der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/ Saarland erstmals einen Besuch abgestattet. Der Landesvorstand, der die Einladung ausgesprochen hatte, nutzte die Gelegenheit und verband diesen Besuch mit einer Informationsveranstaltung zu der aktuellen Problematik im Rentenrecht. mehr...

9. April 2009

Jugend

Schülerwettbewerb findet starken Anklang

„Das Land im Karpatenbogen – Siebenbürgen oder Transsilvanien –, an der Nahtstelle von Ost und West, Mitteleuropa und Südosteuropa (Balkan) gelegen, war seit jeher ein Kreuzungspunkt der Kulturen.“ So wird der diesjährige bayerische Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ eingeleitet (die Siebenbürgische Zeitung hat wiederholt berichtet). Wie sich nun erweist, haben insbesondere auch Lehrer, die aus Siebenbürgen stammen, diesen Wettbewerb engagiert unterstützt. mehr...

26. März 2009

Verbandspolitik

Grundsatzdiskussion über Verband der Siebenbürger Sachsen eröffnet

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sorgt sich um den Nachwuchs. Es gilt den Mitgliederschwund zu bekämpfen. Seit 2004 hat der Verband 1552 Mitglieder vor allem durch das Ableben älterer Landsleute verloren. Im letzten Jahr hat sich der Schwund etwas verlangsamt. Der Verband zählt zurzeit 23 358 Mitglieder (Familien) und 330 Mitglieder, die die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) seit 2002 für sich und gleichzeitig für den Verband gewinnen konnte. Das ist ein Hoffnungsschimmer, aber auch mit ein Grund, die „Ziele und Strategien der künftigen Verbandsarbeit“ weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Eine grundsätzliche Diskussion zu diesem Thema hat der Bundesvorstand in seiner Sitzung am 15. März in der landsmannschaftlichen Begegnungsstätte in München eröffnet. mehr...

20. März 2009

Interviews und Porträts

Carl Gibson: Legitimer Protest gegen Ceaușescu-Diktatur

1979 entstand in Rumänien die erste größere freie Gewerkschaftsbewegung „SLOMR“ (Sindicatul liber al oamenilor muncii din România), die im Westen nahezu unbekannt ist. In seinem Erinnerungsband „Symphonie der Freiheit. Widerstand gegen die Ceaușescu-Diktatur“ (J. H. Röll Verlag, 2008) hat Carl Gibson den Aufbau und die Niederschlagung der freien Gewerkschaftsbewegung rumänischer Werktätiger aus der Perspektive des agierenden Zeitzeugen beschrieben. Carl Gibson, 1959 in Temeschburg (Temeswar) geboren, in Sackelhausen im Banat aufgewachsen, ist Philosoph und Schriftsteller. Bis zur Revolution 1989 unterstützte er das „demokratische Exil“ der Rumänen im Westen, u. a. trat er als positiver Kronzeuge in der UNO-Klage gegen das Ceaușescu-Regime (1981-1984) auf. Mit dem Band „Lenau. Leben – Werk – Wirkung“ (Carl Winter Universitätsverlag, 1989) präsentierte sich Gibson als Literaturwissenschaftler. Siegbert Bruss sprach mit ihm über die oppositionelle Bewegung SLOMR. mehr...