Ergebnisse zum Suchbegriff „Baragan“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 69 [weiter]

25. September 2010

Kulturspiegel

Wandernde Humanisten - Anthologie der donauschwäbischen Literatur

Zu „Die Erinnerung bleibt“ – Donauschwäbische Literatur seit 1945. Eine Anthologie. Band 4, K-L. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Stefan Teppert, Hartmann Verlag, Sersheim, 2009, Seiten 1.114, 35 Euro. mehr...

23. April 2010

Kulturspiegel

Ana Blandianas Gedichte von Hans Bergel und Franz Hodjak übersetzt

Die Lyrik Ana Blandianas sei ein „permanenter rebellischer Akt der Absage“, schreibt Hans Bergel im Nachwort des 2009 im Johannis-Reeg-Verlag erschienenen Gedichtbandes „Die Versteigerung der Ideen“. Im vergangenen Jahr ist mit „Uhren auf Schienen“ ein zweiter Gedichtband von Ana Blandiana herausgekommen, im Verlag Ralf Liebe. Für Auswahl und Nachdichtung aus dem Rumänischen zeichnete Franz Hodjak. mehr...

29. Juni 2009

Kulturspiegel

Harald Meschendörfer: "Ich werde von hier nicht wegziehen"

Er war der älteste Sohn des Schriftstellers, Dichters und Sprachpädagogen Adolf Meschendör­fer (1877-1963), des Herausgebers der Kulturzeitschrift Die Karpathen (1907-1914) und 93. Rektors des Honterusgymnasiums. Der Großvater war Kaufmann gewesen und besaß in Kron­stadt eine Modewarenhandlung, und der Urgroßvater hatte in Petersberg, Honigberg und Kron­stadt als Lehrer gewirkt. Die Mutter, Cornelia Sabine Rhein (1887-1963), entstammte einer alteingesessenen Kronstädter Handwerkerfamilie; ihr Vater hatte in Azuga die erste Tuchfabrik südlich der Karpaten gebaut und wurde einer der wohlhabendsten Männer Kronstadts. mehr...

23. Februar 2009

Kulturspiegel

Lexikon des kommunistischen Terrors mit 1000 rumäniendeutschen Opfern

Kürzlich ist im Bukarester Verlag „Mașina des scris“ der zehnte Band, Buchstabe S, der vierzehnbändigen Dokumentation von Cicerone Ionițoiu (Paris) erschienen. Das „Lexikon“ der Opfer des kommunistischen Terrors in Rumänien führt nicht nur die Toten auf, sondern auch die Opfer von Folter, Kerker, Zwangsarbeit und -deportationen, Menschenrechtsverletzungen, Verbrechen gegen die eigene Bevölkerung. mehr...

18. April 2008

Verschiedenes

Neue CD: Jubiläumsklänge

Zum 10-jährigen Jubiläum des Freundeskrei­ses Donauschwäbische Blasmusik e.V. ist die CD „Jubiläumsklänge“ erschienen. Sie enthält u. a. den neuen Marsch „Gruß an Siebenbür­gen“ von Josef Marschang und, erstmals überhaupt auf einem Tonträger, Kompo­sitionen von Peter Hochstrasser und Michael Braun. mehr...

11. November 2007

Kulturspiegel

Claus Stephani: "Stunde der Wahrheit"

Ein Band mit Erzählungen des siebenbürgischen Schriftstellers Claus Stephani ist unter dem Titel „Stunde der Wahrheit“ soeben ist im Literaturverlag Hans Boldt (Winsen/Luhe) erschienen. Die ansprechende grafische Aufmachung von Moses Eisenthaler, der den Schutzumschlag nach einer Zeichnung von Hans Mattis-Teutsch gestaltete, sowie der Druck bei Gutenberg, Weimar, machen das Buch zu einer bibliophilen Ausgabe. mehr...

16. Oktober 2007

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Traunreut: Studienfahrt nach Rumänien

Die Kreisgruppe Traunreut der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat wieder eine Stu­dien­fahrt organisiert, die diesmal nach Buka­rest, ins Donaudelta und nach Siebenbürgen führte. Der stellvertretende Vorsitzende der Kreis­gruppe Oswald Zerwes hatte die Reise mit größter Sorgfalt vorbereitet und leitete die Gruppe von 47 Teilnehmern in elf Tagen auf einer Gesamtstrecke von fast 4 000 Kilometern. mehr...

28. Januar 2007

Kulturspiegel

Hervorragende Porträtistin: Katharina Zipser

Am 29. Dezember zeigte die siebenbürgische Malerin Katharina Zipser in ihrem Münchner Atelier anlässlich ihres 75. Geburtstags eine Auswahl ihrer Bilder und Zeichnungen. Leise, zurückgezogen und bescheiden unterweist, zeichnet und malt Katharina Zipser unter der Signatur KATH seit Jahrzehnten. mehr...

10. Dezember 2006

Kulturspiegel

Südosteuropas Geschichte in Fünfkirchen (Pecs) erforscht

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Lehrstuhl für Geschichte der Universität Fünfkirchen (Pecs) veranstalteten im November 2006 die Tagung: „Die Staatspolitik gegenüber Minderheiten in Südosteuropa im Spätstalinismus“. Zum Auftakt sprachen IKGS-Direktor Dr. Stefan Sienerth und Professor Ferenc Fischer, Lehrstuhlleiter in Pecs, zum Rahmenthema sowie über die Pläne zur verstärkten Kooperation der beiden Institutionen. mehr...

28. November 2006

Kulturspiegel

Heimatlosigkeit ein Phänomen unserer Zeit

Einen bemerkenswerten, pointierten Festvortrag zum Thema „Heimat und Heimatverlust“ hielt der Tübinger Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann am 8. Oktober in Freiburg, im Rahmen des diesjährigen Tages des Heimat, den die Kreisgruppe Freiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausrichtete. Im Folgenden wird der an Bezügen zu aktuellen politischen Themen, vor allem zur Integrationsdebatte, reiche Vortrag ungekürzt wiedergegeben. mehr...