Ergebnisse zum Suchbegriff „Beitrag 2008“
Artikel
Ergebnisse 181-190 von 207 [weiter]
Bayerisch-rumänischer Kulturaustausch in Hermannstadt
Bis 30. Mai 2008 ist im Multimediasaal des Teutsch-Hauses in Hermannstadt erstmals in Rumänien eine Retrospektive zum Werk der bayerischen Malerin Ruth Stoffregen (1921 – 1993) zu sehen – ein Beitrag zum kulturellen Austausch zwischen Rumänien und Bayern. mehr...
Wunderbarer Kulturnachmittag in Aschaffenburg
Über hundert Landsleute mit Freunden und Bekannten folgten am 5. April der Einladung zum Kulturnachmittag unserer Kreisgruppe im katholischen Gemeindehaus „St. Michael“ in Aschaffenburg-Damm. Unser Vorsitzender Michael Schnell begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste sowie den aus Nürnberg angereisten Studiendirektor Horst Göbbel. mehr...
Notorische Grenzgänge - rumäniendeutsche Literaturtagung in Bad Kissingen
Vierzig Literaturwissenschaftler und Nachwuchsgermanisten (Studierende und Doktoranden) aus Norwegen, Ungarn, Rumänien, Österreich und Deutschland debattierten vom 10. bis 13. April in der Bildungsstätte „Der Heiligenhof/Akademie Mitteleuropa“ über Grenzüberschreitungen, Zwischenräume, Identitätsoptionen. Rumäniendeutsche Literatur im norwegisch-rumänisch-deutschen Dialog und stellten neueste Forschungsarbeiten vor. Die Tagung war der Schlussstein eines dreiteiligen Zyklus von wissenschaftlichen Begegnungen in Bergen (April 2007), Bukarest (November 2007) und Bad Kissingen, dem bekanntesten Kurbad Deutschlands. mehr...
Dr. Christoph Bergner: Rentner sollen nicht zusätzlich belastet werden
Dr. Christoph Bergner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, will sich dafür einsetzen, dass die siebenbürgisch-sächsischen Rentner nicht durch zusätzliche Bürokratie belastet werden. In einem Interview mit dieser Zeitung zeigte er großes Verständnis für die bedrückende Situation der von massiven Rentenkürzungen betroffenen Landsleute. Vor 37 Jahren hatte Bergner als Student aus der damaligen DDR Siebenbürgen kennen und schätzen gelernt. Als Festredner beim Heimattag 2006 in Dinkelsbühl, aber auch bei mehrfachen Besuchen in Rumänien, zuletzt auch in Gesprächen mit Vertretern des landsmannschaftlichen Verbandes am 2. Mai 2007 in Berlin hat der CDU-Politiker aus Thüringen stets große Sympathie für die Siebenbürger bekundet und erklärt, sich für konstruktive Lösungen einsetzen zu wollen. Er vertritt die Überzeugung, dass die Bundesregierung die historisch-moralische Verantwortung Deutschlands wahrnimmt und im Rahmen der Hilfenpolitik weiterhin Solidarität mit der deutschen Minderheit in Rumänien ausübt. Die Fragen stellte Siegbert Bruss. mehr...
Norbert Kartmann hat das Geburtsland seines Vaters maßgeblich gefördert
Der hessische Landtagspräsident Norbert Kartmann ist mit einem hohen rumänischen Orden ausgezeichnet worden. Wie in dieser Zeitung bereits kurz berichtet, wurde ihm bei einer Feierstunde am 20. März 2008 in der Botschaft von Rumänien in Berlin der rumänische Nationalorden für „Treue Dienste“ im Rang eines Großkreuzes verliehen. Die hohe Auszeichnung wurde vom rumänischen Botschafter Bogdan Mazuru im Namen von Staatspräsident Traian Băsescu überreicht. Kartmann wurde für die Freundschaft, die er Rumänien seit vielen Jahren entgegenbringt, sowie für seine Unterstützung für den Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union und seinen Beitrag zur Festigung der deutsch-rumänischen Beziehungen gewürdigt. mehr...
Landtagspräsident Norbert Kartmann von Rumänien geehrt
Der hessische Landtagspräsident Norbert Kartmann ist mit einem hohen rumänischen Orden ausgezeichnet worden. Kartmann erhielt den Nationalorden „Der Treue Dienst“ im Grad des „Großkreuzes“ bei einer Feierstunde am 20. März in der Botschaft von Rumänien in Berlin. mehr...
"Schutz des Eigentums": Staats- und völkerrechtliche Fachtagung in Königswinter
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen veranstaltet in Verbindung mit der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht vom 26. bis 28. März 2008 in Königswinter bei Bonn eine internationale staats- und völkerrechtliche Fachtagung unter dem Titel „Der Dialog über den Schutz des Eigentums als Beitrag zur Verständigung mit den östlichen Nachbarn - Teil II“. mehr...
Jubilare in Gundelsheim: zwei Jahrhunderte Freud und Leid
Herta Klitz und Maria Stephani feierten kürzlich ihren 100. Geburtstag im Heimathaus Siebenbürgen auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar.
mehr...
"Gegendarstellung
Auf der Internetpräsens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ist unter dem Link "Zeitung" unter www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/ Beitrag unter der Überschrift „Schöpf klagt gegen unseren Verband“ mit Datum vom 13.02.2008 erschienen, in dem in Bezug auf meine Person unrichtige Behauptungen verbreitet werden, die ich wie folgt richtig stelle: mehr...
Friedrich Deubel: schon zu Lebzeiten in ganz Europa bekannt
Der Kronstädter Naturforscher Friedrich Deubel gehört mit Carl Fuß, Carl Petri und Arnold Müller zu den bedeutenden Käferforschern Siebenbürgens. Obwohl er keine akademische Fachausbildung besaß, hat er sich durch großen Fleiß und eine bewundernswerte Ausdauer vom Naturfreund zum international anerkannten Käferforscher emporgearbeitet. Als leidenschaftlicher Sammler und hervorragender Präparierer seiner Sammelstücke war er schon zu Lebzeiten in ganz Europa bekannt. In vielen bedeutenden Museen – Wien, Frankfurt am Main, Budapest u.a. – sind auch heute von ihm gesammelte Käfer zu bewundern. mehr...