Ergebnisse zum Suchbegriff „Bergel Muenchen“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 288 [weiter]

17. Mai 2018

Kulturspiegel

Reverenz für eine außerordentliche Lebensleistung: George Guțu und die Germanistik Rumäniens

Im März 1990 wurde in Bukarest die Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) nach dem Muster der Societatea Germaniștilor din România (SGR) gegründet, die in den 1930er Jahren von Simion C. Mândrescu ins Leben gerufen, nach dem Zweiten Weltkrieg aber verboten worden war. Initiator der Neugründung war der 46-jährige, nach dem Studium in Leipzig hier auch promovierte Germanist George Guțu. Auf Beschluss der GGR kam es dann nach und nach zur Gründung von zehn Zweigestellen in den wichtigsten Hochschulzentren des Landes. mehr...

6. April 2018

Kulturspiegel

Volles Haus im HDO: Literaturabend in München mit Hans Bergel

Am 26. Februar las der bekannte und geschätzte Schriftsteller Hans Bergel im Haus des Deutschen Ostens (HDO), München, zwei seiner Texte. Der Einladung waren trotz der Kälte und der S-Bahn-Verspätungen über 100 Gäste gekommen. mehr...

28. März 2018

Interviews und Porträts

Herausragender Forscher der siebenbürgisch-deutschen Literatur: Interview mit Stefan Sienerth

Den Vergleich mit einem Sportler scheut er. Doch Dr. Stefan Sienerth hat etwas von der Beharrlichkeit eines Langstreckenläufers. Seit Jahrzehnten erforscht der Germanist, ehemalige Hochschullehrer und Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) die deutschen Regionalliteraturen Ostmittel- und Südosteuropas, veröffentlicht Beiträge zur siebenbürgisch-sächsischen Mundartlexikografie und widmet sich der Aufklärung der Securitate-Vergangenheit. Mit Herz und scharfem Verstand hat er ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das er auch als Rentner unermüdlich fortsetzt. So entwickelt sich das folgende Interview, das Siegbert Bruss mit ihm führte, zu einem Arbeitsgespräch. Am 28. März begeht Stefan Sienerth seinen 70. Geburtstag, zu dem unsere Redaktion ihm herzlich gratuliert. mehr...

26. März 2018

Interviews und Porträts

Osteuropas Kulturpotenzial besser beachten: Hans Bergel im Gespräch

Der Rumänische Schriftsteller-Verband zeichnete die Übersetzer des Romans „Die Wiederkehr der Wölfe“ von Hans Bergel, 2006/2015 (Întoarcerea lupilor“, 2016), George Guțu, Rumänien, und Octavian Nicolae, Deutschland, mit dem Preis für das am besten ins Rumänische übersetzte Buch des Jahres 2016 aus. Die rumänische Fassung erschien im EIKON-Verlag, Bukarest. Der Journalist Dieter Drotleff führte aus diesem Anlass ein Gespräch mit dem in Gröbenzell bei München lebenden Autor Hans Bergel. Das am 8. Februar 2018 in der „Karpatenrundschau“ erschienene Interview wird im Folgenden leicht gekürzt abgedruckt. mehr...

8. Februar 2018

Kulturspiegel

Lesung Hans Bergels in München

Am 26. Februar um 18.00 Uhr liest Hans Bergel in München im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5. mehr...

30. Dezember 2017

Kulturspiegel

Über Hans Bergels neuestes Buch "Blick auf die Welt"

Alle Jahre wieder kommt – nicht allein das Christuskind: Kurz vor dem Reisetermin des Gottesknaben beehrte uns in Wien auch der große Sachsensohn aus dem kleinen bayerischen Gröbenzell, der uns allen wohlbekannte Schriftsteller Hans Bergel. Ihn eingehend vorstellen zu wollen, entbehrt der Notwendigkeit. Viele haben seine drei großen Romane „Der Tanz in Ketten“, „Wenn die Adler kommen“ und „Die Wiederkehr der Wölfe“ gelesen, die wie eherne Blöcke nicht nur in die deutschsprachige Literatur Siebenbürgens hineinragen. mehr...

26. Dezember 2017

Kulturspiegel

III. Musikwettbewerb der „Erich Bergel & Dorothy Kitchen Foundation“

Die vor drei Jahren in North Carolina, USA, ins Leben gerufene Stiftung „Erich Bergel & Dorothy Kitchen Foundation“ veranstaltete im November d.J. in Hermannstadt, Siebenbürgen, ihren dritten Musikwettbewerb. Den Instrumental- und Canto-Bewerben stellten sich 2017 knapp 150 (!) junge Musiker aus über einem Dutzend Länder. Die Vertreter der „Foundation“ – deren Ehrenpräsident der bei München lebende Schriftsteller Hans Bergel ist – sehen in der „überwältigenden“ Zahl der Teilnehmer den endgültigen internationalen Durchbruch. mehr...

22. Juli 2017

Kulturspiegel

George Guțu wird Ehrenmitglied der Goethe-Gesellschaft

Als der Münchner „Fachdienst Germanistik“ vor einiger Zeit „die erstaunliche Tätigkeit der rumänischen Germanistik“ würdigte, war für den Kenner sofort ein Name gegenwärtig: George Guțu. Kaum ein anderer Germanist nicht allein Rumäniens, sondern ganz Südosteuropas hat nach der politischen Wende 1989/90 in seinem Land für Wederbelebung und Entwicklung einer ideologiefreien deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft so viel getan wie dieser am 16. März 1944 in der Donaustadt Galați geborene Prof. em. Doktor und ehemalige Leiter des Lehrstuhls an der Universität Bukarest.
mehr...

13. Juli 2017

Verschiedenes

Bilder- und inhaltsreiche Publikation: Jahrbuch 2015/2016 der Sektion Karpaten des DAV

Eine weitere Ausgabe des bekannten „Jahrbuchs der Sektion Karpaten“ liegt vor. Es ist der Band, der im Zusammenhang mit dem 30-jährigen Jubiläum des Vereins erschienen ist. Dem Herausgeber und redaktionellen Leiter Manfred Kravatzky ist es gelungen, dem Leser trotz recht unterschiedlicher Beiträge einen Überblick über das Wirken und Werken des sehr rührigen Vereins zu vermitteln. Es ist eine bunte und inhaltsreiche Broschüre geworden. mehr...

17. März 2017

Kulturspiegel

Neue "Spiegelungen" erschienen

Das neue Heft der "Spiegelungen", Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) widmet sich dem Thema „Brüche und Aufbrüche – Kirchengemeinden nach 1989“. mehr...