Ergebnisse zum Suchbegriff „Bergel Woelfe“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 57 [weiter]
Hans Bergel liest am 26. April in der Stuttgarter Vortragsreihe
„Das Feuer oder Die Entrückten“ – Leseabend mit Hans Bergel im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe am Freitag, dem 26. April, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart. mehr...
"Das Feuer oder Die Entrückten": Hans Bergel las in München
Am 20. Februar begrüßte Renate Kaiser im Haus des Deutschen Ostens, München, den Schriftsteller Hans Bergel zu einer seit Längerem geplanten Literaturlesung. Sie zitierte dabei einige Stellen aus dem vor Kurzem erschienenen Buch „Horizonte. Über Hans Bergels literarisches Werk“ (Frank & Timme Verlag, Berlin, 280 Seiten, 2019, siehe Besprechung in der Siebenbürgischen Zeitung Online). mehr...
Literarische Horizonte eines "kämpferischen Denkers": Neuerscheinung über Hans Bergels Werk
„Horizonte“ lautet der Titel einer neuen Buchveröffentlichung, die sich mit dem literarischen Werk des Erzählers, Essayisten, Lyrikers und Übersetzers Hans Bergel befasst. Herausgeber ist der Bukarester Germanist George Guțu, der aus rund einhundert (nicht nur) literaturwissenschaftlichen Beiträgen 22 ausgewählt und zu einem Buch zusammengefügt hat, das sich nicht nur gut liest, sondern aufschlussreich die unterschiedlichsten Facetten in Bergels umfassendem Werk (50 Buchtitel) und bewegter Biografie beleuchtet. mehr...
Schriftsteller Hans Bergel liest am 20. Februar in München
Am Mittwoch, 20. Februar, um 18.00 Uhr liest Hans Bergel im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München zwei unveröffentlichte Texte. mehr...
Erfahrungen im Umgang mit der Sprache: Zu Hans Bergels Essay "Der Tod des Hirten oder Die frühen Lehrmeister"
Ein bedeutender Teil von Hans Bergels erzählerischem und essayistischem Werk ist in den vergangenen Jahren vom Berliner Frank & Timme-Verlag / Edition Noack & Block neu vorgelegt worden. 2018 erschien hier der Nachdruck eines Essays, der erstmals vor mehr als 30 Jahren veröffentlicht worden war, „Der Tod des Hirten oder Die frühen Lehrmeister.“ In einem Brief an Manfred Winkler (vom 28. Oktober 1995) verrät Bergel, er habe sich „aus Laune und Eingebung Notizen über (seine) Lehrmeister gemacht“. mehr...
Volles Haus im HDO: Literaturabend in München mit Hans Bergel
Am 26. Februar las der bekannte und geschätzte Schriftsteller Hans Bergel im Haus des Deutschen Ostens (HDO), München, zwei seiner Texte. Der Einladung waren trotz der Kälte und der S-Bahn-Verspätungen über 100 Gäste gekommen. mehr...
Osteuropas Kulturpotenzial besser beachten: Hans Bergel im Gespräch
Der Rumänische Schriftsteller-Verband zeichnete die Übersetzer des Romans „Die Wiederkehr der Wölfe“ von Hans Bergel, 2006/2015 (Întoarcerea lupilor“, 2016), George Guțu, Rumänien, und Octavian Nicolae, Deutschland, mit dem Preis für das am besten ins Rumänische übersetzte Buch des Jahres 2016 aus. Die rumänische Fassung erschien im EIKON-Verlag, Bukarest. Der Journalist Dieter Drotleff führte aus diesem Anlass ein Gespräch mit dem in Gröbenzell bei München lebenden Autor Hans Bergel. Das am 8. Februar 2018 in der „Karpatenrundschau“ erschienene Interview wird im Folgenden leicht gekürzt abgedruckt. mehr...
Über Hans Bergels neuestes Buch "Blick auf die Welt"
Alle Jahre wieder kommt – nicht allein das Christuskind: Kurz vor dem Reisetermin des Gottesknaben beehrte uns in Wien auch der große Sachsensohn aus dem kleinen bayerischen Gröbenzell, der uns allen wohlbekannte Schriftsteller Hans Bergel. Ihn eingehend vorstellen zu wollen, entbehrt der Notwendigkeit. Viele haben seine drei großen Romane „Der Tanz in Ketten“, „Wenn die Adler kommen“ und „Die Wiederkehr der Wölfe“ gelesen, die wie eherne Blöcke nicht nur in die deutschsprachige Literatur Siebenbürgens hineinragen. mehr...
Übersetzung des Bergel-Romans „Wiederkehr der Wölfe“ preisgekrönt
Vor sechzig Jahren, 1957, konnte das deutschsprachige Literaturpublikum in Rumänien die im Bukarester Jugendverlag erschienene Novelle „Fürst und Lautenschläger“ und die Erzählungen des Bandes „Die Straße der Verwegenen“ von Hans Bergel lesen. 1958 folgte der „heitere Roman“ „Die Abenteuer des Japps“. Damit sollte die schriftstellerische Karriere des vielversprechenden und preisgekrönten Autors in Rumänien beendet sein. Nach dem Schriftstellerprozess 1959 (Andreas Birkner, Wolf von Aichelburg, Georg Scherg, Hans Bergel, Harald Siegmund: insgesamt 95 Jahre Verurteilung) verschwanden auch Bergels Bücher aus dem literarischen Leben.
mehr...
Respekt vor der Authentizität der Dinge!
Elf Fragen an Hans Bergel, Nestor der siebenbürgischen Literatur - Es gehört wohl zu den Zufällen des Lebens, dass die Nürnberger Lesung von Hans Bergel ausgerechnet im ZeitungsCafé, das den Namen des Nürnberger Schriftstellers Hermann Kesten trägt, stattfand. In seiner Präsentation wies Josef Balazs darauf hin, dass Hans Bergel 1973 in einem Essay die Schriftsteller, die zur „vernachlässigten Generation“ gezählt werden, darunter auch Hermann Kesten, erwähnt. Ein Zufall, der so manchen Literaturkenner aufhorchen ließ. Bei der Vorbereitung der Nürnberger Lesung von Hans Bergel entstand im Februar 2017 folgendes Interview, das Josef Balazs mit dem Autor führte. mehr...