Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin 2005“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 227 [weiter]
Durchbruch bei Brustkrebstherapie gelungen
Der siebenbürgische Brustkrebsspezialist Dr. Michael Untch, zurzeit noch leitender Oberarzt am Klinikum Großhadern in München, war maßgeblich an einer Studie beteiligt, die sich mit der Behandlung von Brustkrebs beschäftigt. Die internationale HEAR-Studie, an der auch das Team von Untch aus Großhadern mitwirkte und die Mitte Mai in den USA vorgestellt wurde, zeigt neue Wege bei der Therapie des Mamma-Karzinoms. mehr...
Ausstellung in Berlin: Grete Csaki-Copony
25 Gemälde sowie 30 Aquarelle und Zeichnungen der bedeutenden siebenbürgischen Malerin Grete Csaki-Copony (1893-1990) präsentiert DAS VERBORGENE MUSEUM in Berlin-Charlottenburg (Schlüterstraße 70) vom 1. Dezember bis 26. Februar 2006. mehr...
Fragmentarisches Siebenbürgen-Bild
Der in Berlin geborene Kunstwissenschaftler und Fotograf Stefan Orendt hat in den Jahren 2004 und 2005 Siebenbürgen viermal bereist und fotografiert. Ertrag dieser Reisen waren zwei Ausstellungen (Mai/Juni 2005 in der Ferula der Evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt und August 2005 im "Heidelberger Krug" in Berlin) sowie ein Bildband, welcher nachfolgend kurz vorgestellt werden soll. mehr...
Und sie fährt doch: 100 Jahre Hermannstädter "Elektrische" Straßenbahn
In der Rezension des neuen Stadtführers von Hermannstadt aus dem "Hora"-Verlag, veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. September 2005, hieß es, die "Elektrische" fahre nicht mehr. Der Autor des Stadtführers, Anselm Roth, hat sich erkundigt und erfahren, dass nach zeitweiliger Einstellung, die Straßenbahn doch weiter zwischen Friedhof und Rasinari fährt. mehr...
Anneli Ute Gabanyi: Rumänien vor dem EU-Beitritt
Am 25. Oktober d. J. veröffentlichte die EU-Kommission in Brüssel ihre Jahresberichte über die von Bulgarien und Rumänien erzielten Fortschritte auf dem Weg der Integration in die Europäische Union (siehe deutsch-rumänischer Pressespiegel). Im Falle Rumäniens stellte die Kommission zwar weiterhin Mängel in den Bereichen Verwaltung, Unabhängigkeit der Justiz, Schutz des geistigen Eigentums, Umwelt, Lebensmittelsicherheit und vor allem bei der Bekämpfung der Korruption fest, schätzte aber erstmals den Stand der Beitrittsvorbereitungen Rumäniens höher ein als den Bulgariens. Anders als ursprünglich erwartet fällte die Kommission kein Urteil über den Termin des EU-Beitritts der beiden Länder. Dies hatte auch die Politologin Dr. Anneli Ute Gabanyi kurz vor der Bekanntgabe der "Fortschrittsberichte" in ihrer Studie "Rumänien vor dem EU-Beitritt" bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin empfohlen. Die Leitthesen der neuen Studie werden im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
20-jähriger Briefwechsel einer Kronstädterin mit Albert Einstein
Der in Aachen lebende, aus Kronstadt gebürtige Musiker und Grafiker David Șerbu besitzt einen Schatz besonderer Art: eine Mappe mit Kopien von Briefen Albert Einsteins an Melanie Șerbu, seine Schwester. Seit Bekanntwerden dieser Korrespondenz Mitte diesen Jahres entstand beachtliches Medieninteresse. Schließlich feiert man 2005 anlässlich des 50. Todestages des genialen Physikers und 100 Jahre Relativitätstheorie das „Einsteinjahr“. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Eine Rekordbeteiligung von rund 7 200 Ausstellern aus mehr als 100 Ländern wurde bei der 57. Frankfurter Buchmesse vom 18. bis 23. Oktober 2005 verzeichnet. Diesjähriges Gastland war Korea. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. mehr...
Hommage an Komponist George Enescu
George Enescu (1881-1955) gehört zu den herausragenden Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Anlässlich seines 50. Todestages hat die UNESCO das Jahr 2005 zum Enescu-Jahr erklärt. So sind dem bedeutendsten Komponisten Rumäniens auch in Deutschland in diesem Herbst eine Reihe von Konzerten gewidmet. Neben den Berliner Enescu-Tagen ist besonders auf das Enescu-Festival Heidelberg/Mannheim hinzuweisen. mehr...
Bundestagswahl 2005 – und wie geht es weiter?
Der Termin des letzten „Treffpunkts Langwasser“ der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen im Haus der Heimat ließ praktisch am 19. September, einen Tag nach der vorgezogenen Bundestagswahl, nur ein Diskussionsthema zu: das zum Teil sehr überraschende Wahlergebnis und seine möglichen Folgen. mehr...
Parallelen zwischen Siebenbürger Sachsen und Ostfriesen
Die Jahresversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde fand am 17. September 2005 in Oldenburg statt. Gastgeber war das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Diese nördlichste Tagung seit Bestehen des Landeskundevereins ermöglichte den Teilnehmern, Paralellen zwischen der siebenbürgischen und ostfriesischen Lebensart zu ziehen. mehr...