Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin 2005“

Artikel

Ergebnisse 161-170 von 227 [weiter]

6. Juli 2005

Ältere Artikel

Vortrag Zeno Pinter in Berlin

Einen Vortrag über Geschichte, Tradition und Politik der deutschen Minderheit in Rumänien, hält Dr. Karl-Zeno Pinter, Unterstaatssekretär für interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung, am Mittwoch, dem 6. Juli, 19.30 Uhr, in Berlin. Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet im Rumänischen Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ in Berlin-Grunewald (Königsallee 20A, 14193 Berlin) mehr...

26. Juni 2005

Ältere Artikel

Rumänien – eine europäische Kulturlandschaft

Hochkarätige Gäste gaben sich anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Rumänien - eine europäische Kulturlandschaft“ am 3. Juni im Lichthof des Auswärtigen Amtes in Berlin die Ehre. Grußworte sprachen im Rahmen der Vernissage neben Dr. Klaus Scharioth, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, auch Calin Popescu-Tariceanu, Premierminister von Rumänien, der rumänische Außenminister Mihai-Razvan Ungureanu, Adrian Cosmin Vierita, Botschafter von Rumänien, sowie Dr. h. c. Susanne Kastner, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. mehr...

26. Juni 2005

Ältere Artikel

Vortrag in Berlin: "Ceausescu, Dracula und Waisenhäuser? "

Auf Einladung des rumänischen Kulturinstitutes TITU MAIORESCU Berlin präsentiert Kathrin Kissau (M.A.) am Donnerstag, dem 30. Juni 2005, 19.30 Uhr, ihre in Form einer Imagestudie gehaltene kommunikationswissenschaftliche Arbeit: „Ceausescu, Dracula und Waisenhäuser?“ und stellt sich der Diskussion. mehr...

13. Juni 2005

Ältere Artikel

Kulturzentrum von europäischer Bedeutung

Ihr 50-jähriges Jubiläum feierte die Siebenbürgische Bibliothek mit angeschlossenem Archiv am 28. Mai in Gundelsheim am Neckar. Deren Bedeutung wurde in zahlreichen Grußworten gewürdigt (diese Zeitung berichtete). Gemeinsam werden die Einrichtungen des siebenbürgischen Kulturzentrums in den öffentlichen Raum der Stadt Gundelsheimund weit darüber hinaus heraustreten. So soll auf Vorschlag des Trägervereins Siebenbürgisches Museum, der eine Woche zuvor, am 21. Mai, ebenfalls in Gundelsheim tagte, ein „Historischer Pfad“ angelegt werden, der am Bahnhof beginnt und bis zum Schloss Horneck führt. Der Weg macht nicht nur das kulturelle und touristische Potential der Deutschordenstadt sichtbar, sondern auch die Präsenz der Siebenbürger Sachsen seit 1945 in Deutschland im Allgemeinen und die ihrer Einrichtungen in Gundelsheim im Besonderen. mehr...

13. Juni 2005

Ältere Artikel

Walter König: Herausragender Schulexperte und Kulturvermittler

Mit Walter König hat man immer einen interessanten und interessierten Gesprächspartner, der sich auf Person und Sache höchst konzentriert einlässt. Seine besondere Gabe der Kommunikationsfähigkeit hat ihn bis heute zum gefragten und gesuchten Gesprächspartner gemacht, innerhalb und außerhalb der siebenbürgisch-sächsischen community. Und es ist immer wieder beeindruckend, wie er es trotz Krankheit und der damit verbundenen Einschränkungen schafft, ein zuversichtlicher, den aktuellen Fragen und Problemhorizonten gegenüber offener, mit Klugheit und Sachverstand ratender Mensch zu sein und zu bleiben, der in keiner Weise von dem weit verbreiteten sächsischen Gebrechen angekränkelt ist, Sachliches mit Persönlichem zu verquicken und unnötige Probleme geradezu heraufzubeschwören. mehr...

11. Juni 2005

Ältere Artikel

Zukünftige Museumsarbeit in Gundelsheim geplant

Der Trägerverein des Siebenbürgischen Museums hat in einer Vorstandssitzung am 21. Mai in Gundelsheim wichtige Aspekte der zukünftigen Museumsarbeit erörtert. Seit August 2004 steht der Einrichtung nur noch eine einzige wissenschaftliche Stelle zur Verfügung, und das bei einem ständig wachsenden Sammlungsbestand und einem weit gefächerten Aufgabenfeld dieser zentralen Einrichtung siebenbürgischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Solches erfordert, mehr denn je, die optimale Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt, letztlich die gemeinsame Verantwortung für den weiteren Erhalt, das konservatorisch korrekte Aufbewahren, die öffentliche Präsentation und die wissenschaftliche Aufarbeitung der knapp 16 000 Exponate zur Geschichte und Kultur siebenbürgischer Existenz im Karpatenbogen, aber auch der letzten 60 Jahre in Deutschland. mehr...

24. Mai 2005

Ältere Artikel

Heimattag des Brückenbaus

Rund 10 000 Besucher fanden sich bei wechselhaftem Wetter vom 13. bis 16. Mai zum 55. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Mit seinem Motto "Tiefen überstehen - Brücken bauen" erinnerte das Pfingsttreffen an Kriegsende und Deportation vor 60 Jahren. Im Januar 1945 wurden 130 000 Deutsche aus Rumänien, Jugoslawien und Ungarn zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. Das Unrecht und Leid vieler unschuldiger Menschen wurde ebenso offen angesprochen wie die Mahnung an uns alle, "heute und auch in Zukunft alle einzelnen und gemeinschaftlichen Kräfte für Frieden und Menschlichkeit einzusetzen", wie der Bundesvorsitzende Volker Dürr in einer Gedenkverstanstaltung betonte. Zugleich richteten die Siebenbürger ihren Blick auf ein in Frieden und Freiheit sich entwickelndes Europa. mehr...

24. Mai 2005

Ältere Artikel

Heimattag in Dinkelsbühl: Dank des Bundesvorsitzenden

Danksagung des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschen, Volker Eduard Dürr, an alle Aktiven des Heimattages 2005 in Dinkelsbühl. mehr...

23. Mai 2005

Verbandspolitik

Volker Dürr: Das Unrecht der Verschleppung offen zur Sprache gebracht

Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl. Ing. Arch. Volker E. Dürr, hat in einer Gedenkveranstaltung am Pfingstsamstag in Dinkelsbühl an die Deportation von 130 000 Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion erinnert. Das Jahr 1945 sei nicht nur das Ende des Zweiten Weltkrieges, sondern auch der Beginn eines Leidensweges der Südostdeutschen gewesen: "Sie hatten kollektiv die Kriegsfolgen mit zu tragen und zu erdulden - weil sie Deutsche waren." Die Verschleppung gehöre zu den Ereignissen, die die Entwicklung der deutschen Minderheiten und das Identitätsbewusstsein ihrer Mitglieder bis in die Gegenwart geprägt habe, betonte Volker Dürr. Sinn und Zweck dieser Gedenkveranstaltung sei allerdings nicht die Erinnerung an Leid und Unrecht, sondern vielmehr die Mahnung an uns alle, "heute und auch in Zukunft alle einzelnen und gemeinschaftlichen Kräfte für Frieden und Menschlichkeit einzusetzen". Die Veranstaltung in der St. Paulskirche wurde von der Siebenbürgischen Kantorei unter der Leitung von Ilse Maria Reich mit hervorragend vorgetragenen Werken von Georg Friedrich Händel, Felix Meldelssohn-Bartholdy, Moritz Hauptmann, Hans Peter Türk und Horst Gehann mitgestaltet. mehr...

23. Mai 2005

Ältere Artikel

In Berlin: Hommage zum ersten Todestag des Schriftstellers Paul Schuster

Zum einjährigen Todestag Paul Schusters findet am 24. Mai, um 19.30 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut Berlin eine Veranstaltung zu Ehren des rumäniendeutschen Schriftstellers und Publizisten statt. Georg Aescht, Ronald Links und Wolfgang Rill halten Referate über Leben, Lebenswelt und Werk des Autors. Im Anschluss wird die Ausstellung der seit 2003 in Berlin lebenden Hermannstädter Künstlerin Karin Maria Braun eröffnet. "Aquarelle: Berlin-Hermannstadt" lautet der Titel der Ausstellung, die Stadtlandschaften dieser beiden Städte zeigt. mehr...