Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 1401-1410 von 2726 [weiter]

25. Januar 2013

Kulturspiegel

Ein Poesieabend in Berlin als Hommage an Mihai Eminescu

Wer in Rumänien zur Schule gegangen ist, kennt sie: den „Barden von Ipotești“ Mihai Eminescu, den Chronisten des „spațiul mioritic“ Lucian Blaga und den düster-melancholischen George Bacovia, an dem so mancher deutsche Schüler mit der Frage „Was wollte uns der Dichter damit sagen?“ kläglich scheiterte. Diesen Autoren war eine Lesung anlässlich des rumänischen Nationalen Kulturtages am 15. Januar in den Räumen der Rumänischen Botschaft in Berlin gewidmet. mehr...

23. Januar 2013

Kulturspiegel

Baragan-Ausstellung in München

Die Ausstellung „Schwarze Pfingsten“ - Deportation in die Baragan-Steppe 1951-1956 wird am 25. Januar um 18.30 Uhr im Generalkonsulat Rumäniens in München (Richard-Strauss-Straße 149) eröffnet. In die Ausstellung führt der Journalist Luzian Geier ein. mehr...

22. Januar 2013

Interviews und Porträts

Zum Tod des Organisten Helmut Plattner

Mit Helmut Plattner hat der Letzte des fast schon legendären Organisten-Dreigestirns Kurt Mild (1914-2008), Helmut Plattner (1927-2012) und Horst Gehann (1928-2007) die Orgelbank für immer verlassen und den Dirigentenstab niedergelegt. Plattner ist nicht nur einer dieses leuchtenden Dreigestirns, er ist auch ein Stern erster Größe in einer langen Reihe siebenbürgischer Organisten und Kirchenmusiker, wie wir sie seit dem 13. Jahrhundert in Siebenbürgen kennen. mehr...

22. Januar 2013

Kulturspiegel

Radio-Tipp: Werke des Komponisten Norbert von Hannenheim im Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk sendet am Dienstag, den 22. Januar 2013, 21.05 Uhr (bis 22.50 Uhr), im Musikforum das 104. „musica reanimata“-Gesprächskonzert „Verschollen und fast vergessen: Der Komponist Norbert von Hannenheim“, das am 18. Oktober 2012 im Musikclub des Konzerthauses Berlin am Gendarmenmarkt stattfand. mehr...

18. Januar 2013

Kulturspiegel

Historiker Horst Möller erhält Ehrenplakette des BdV

Das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) hat einstimmig beschlossen, dem deutschen Historiker Horst Möller die Ehrenplakette zu verleihen. Wie BdV-Präsidentin Erika Steinbach in einer Pressemitteilung vom 9. Januar 2013 erklärte, habe Möller in seiner Zeit als Direktor des Instituts für Zeitgeschichte „zu Fragen von Flucht und Vertreibung klar und offen Stellung bezogen und Sorge dafür getragen, dass sich sein Haus objektiv und unverkrampft dieser Fragen angenommen hat“. Im Namen des BdV gratulierte Steinbach dem am 12. Januar 1943 in Breslau geborenen Wissenschaftler zu seinem 70. Geburtstag. mehr...

8. Januar 2013

Kulturspiegel

Seminar in Bad Kissingen: Das heutige Siebenbürgen in Dokumentarfilmen

Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt zu einem Seminar zum Thema „Siebenbürgen in zeitgenössischen Dokumentarfilmen. Blicke von außen – Blicke von innen“ für den 22. bis 24. Februar 2013 in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. mehr...

30. Dezember 2012

Kulturspiegel

Empfang in Gundelsheim

Der Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats und des Museums findet am 12. Januar 2013 um 14.30 Uhr im Festsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim am ­Neckar statt. mehr...

28. Dezember 2012

Kulturspiegel

Dobrudscha und Dobrudschadeutsche

Zu dem Thementag am 23. November im Münchner Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft hatten das Deutsche Kulturforum östliches Europa und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München (IKGS) geladen. Sechs Referenten aus Deutschland, Rumänien und Bulgarien sollten in Wort und Bild eine marginalisierte Region und deren Bewohner näher beleuchten. mehr...

14. Dezember 2012

Verschiedenes

Landsleute in Kanada: Veranstaltungsspiegel

Oktoberfest: Das zweitgrößte Oktoberfest der Welt wird alljährlich hier in Kitchener-Waterloo in der zweiten Oktoberwoche veranstaltet. Die feierliche Eröffnung fand vor dem Kitchener Rathaus statt. Würdenträger aus der Zwillingsstadt Kitchener-Waterloo und Umgebung, aus der Provinz und darüber hinaus überbrachten Grüße. mehr...

11. Dezember 2012

Verschiedenes

Exemplarisches siebenbürgisches Schicksal: Astrid Bartels erster Roman

Nach zwei erfolgreichen Erzählbänden veröffnentlicht die Münchner Autorin Astrid Bartel (geboren 1945) nun ihren ersten Roman unter dem Titel „Dem Leben verpflichtet. Ein Arzt in Siebenbürgen“. Gestützt auf dessen Privatarchiv erzählt Astrid Bartel die Lebensgeschichte ihres Vaters, des renommierten Frauenarztes Dr. Egon Gross (1896 – 1988), der jahrzehntelang in Hermannstadt gewirkt hat. mehr...