Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 2421-2430 von 2711 [weiter]

14. Oktober 2003

Ältere Artikel

Vortrag in München: DDR-Historiker Fritz Klein blickt zurück

In der Vortragsreihe "Wissenschaft" referiert Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Klein (Berlin), Sohn siebenbürgisch-sächsischer Eltern, am Donnerstag, dem 23. Oktober, 18.00 Uhr, im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München. Sein Vortrag trägt den Titel: "Ein Siebenbürger in der DDR". mehr...

13. Oktober 2003

Ältere Artikel

Um besseres Image bemüht

Sein Deutsch ist in Aussprache und Ausdruck geradezu perfekt, und auch schriftlich weiß er sich fehlerfrei auszudrücken: Matei Crisan (15) aus Bukarest. Der Schüler des dortigen Nicolai-Tonitza-Lyzeums hat kürzlich im ostholsteinischen Malente zum fünften Mal an einem Ferien-Deutschkurs des Goethe-Instituts teilgenommen. mehr...

11. Oktober 2003

Ältere Artikel

Podiumsdiskussion in Berlin: Antisemitismus in Siebenbürgen?

Eine Podiumsdiskussion und Lesung zum Thema „Antisemitismus - auch in der siebenbürgisch-deutschen Literatur und Kunst“ finden am 15. Oktober 2003, 19.00 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut "Titu Maiorescu" in Berlin statt. Teilnehmer des Diskussion sind Claus Stephani und Axel Azzola. mehr...

9. Oktober 2003

Verbandspolitik

Verbandstag bestätigt bewährten Kurs der Landsmannschaft

Der Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand am 3. und 4. Oktober 2003 im Kulturhaus Mannheim-Käfertal statt. Dem Gremium obliegt die letzte Entscheidung in grundsätzlichen Fragen, die die Gesamtheit der in Deutschland ansässigen Siebenbürger Sachsen betreffen. Die Delegierten bestätigten den Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr im Amt, als stellvertretende Bundesvorsitzende kamen Doris Hutter und Rainer Lehni neu hinzu. Die zum Teil leidenschaftlich geführte Debatte um Inhalte und Verfahrensfragen zeigte erneut, wie lebendig der Verband ist. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen behält ihren Namen. Eine diesbezügliche Satzungsänderung scheiterte knapp an der nötigen Zweidrittelmehrheit. mehr...

8. Oktober 2003

Ältere Artikel

Hermannstädter Bach-Chor ausgezeichnet

Potsdam. - Mit dem Georg Dehio-Kulturpreis werden Persönlichkeiten und Institutionen für besondere Leistungen in der Erforschung, Bewahrung und Präsentation der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa ausgezeichnet. mehr...

4. Oktober 2003

Ältere Artikel

Jaader Treffen: Fähigkeit zu vergleichen gibt mehr Lebenssinn

"Heimattreffen! Heimattreffen? Awa, ich gehe nicht hin, neee! Ich will damit nichts mehr zu tun haben. Diejenigen, die noch hingehen, sind ja bekloppt! Haben die neue, moderne Welt noch nicht erkannt. Da wird ja nichts geboten, keine Äckschen, keine Gaudi ... ist auch nicht in. Ohne mich! " Das ist die eine Seite. Die andere ist jedoch entscheidend: "Heimattreffen? Wunderbar! Prima! Den Tag lasse ich mir nicht entgehen. Ich freue mich sehr darauf. Natürlich sind wir dabei". mehr...

25. September 2003

Ältere Artikel

Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze

Die Vergänglichkeit der Schauspielkunst ist im Prolog zu Friedrich Schillers „Wallenstein“ thematisiert, der bei der Wiedereröffnung der Schaubühne in Weimar im Oktober 1798 gesprochen wurde. Die Autorin Magdalena Binder hat nun mit dem biographischen Roman „Abschied für ein Jahr“ die Lebensgeschichte der in Siebenbürgen bekannten Schauspielerin Margot Göttlinger verarbeitet und so dem flüchtigen Augenblick auf der Bühne ein Buch entgegengesetzt. mehr...

22. September 2003

Ältere Artikel

Johannis mit Iliescu in Berlin

Der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis wird den rumänischen Staatspräsidenten Ion Iliescu vom 23. bis 25. September auf dessen Auslandsreise nach Straßburg und Berlin begleiten. Eine Wirtschaftstagung ist für den 25. September in Berlin geplant. mehr...

21. September 2003

Ältere Artikel

Boias "Geschichte und Mythos" wird in Berlin präsentiert

Zur Präsentation der deutschsprachigen Ausgabe (2003) des Buches von Lucian Boia: "Geschichte und Mythos. Über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft" lädt das Deutsche Kulturforum östliches Europa für Montag, den 22. September, 19.00 Uhr, in das Rumänische Kulturinstitut "Titu Maiorescu" in Berlin-Grunewald, Königsallee 20 A, ein. mehr...

15. September 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgisches Museum in Gundelsheim gesichert

Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss, die Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM), hatte bei einem Treffen am 18. Juni 2003 im Bundeskanzleramt in Berlin mit Bundesinnenminister Otto Schily und dem landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker Dürr ein Arbeitsgespräch zur Abstimmung aller Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung des Fortbestandes des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim am Neckar in Aussicht gestellt. Die Unterredung fand am 4. September in Gundelsheim statt und ergab folgendes Ergebnis: Die Bundesregierung wird das Museum auf Schloss Horneck weiterhin institutionell fördern. Die Forderung nach einer Verlagerung nach Ulm wird definitiv aufgegeben. mehr...