Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder Hermannstadt“

Artikel

Ergebnisse 421-430 von 601 [weiter]

19. März 2009

Kulturspiegel

Ioana Ieronim liest in München, Stuttgart und Berlin

Die zweisprachige Lesung aus dem Prosaband „Triumful paparudei“ („Brückengasse ohne Ufer“) der aus Rosenau gebürtigen rumänischen Erzählerin, Dramatikerin und Lyrikerin Ioana Ieronim ist Ende März in München, Stuttgart und Berlin zu erleben. mehr...

6. März 2009

Kulturspiegel

Dracula - Wahrheit, Mythos und Vampirgeschäft

Am 13. Februar fand im Studio 13 in Bamberg die erste der insgesamt sieben von der Kreisgruppe Bamberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen für 2009 geplanten Veranstaltungen zum Thema „Siebenbürgen im Blickpunkt“ statt. Kulturreferentin Dagmar Zink begrüßte den Gastreferenten Dr. Michael Kroner aus Oberasbach bei Nürnberg und dankte Studio 13 für die bereitgestellten Räumlichkeiten. mehr...

1. März 2009

Kulturspiegel

Schlattner-Roman: Verfilmtes Historiengemälde vorgegaukelt

Kritische Anmerkungen zu Radu Gabreas Verfilmung des Romans von Eginald Schlattner, „Der geköpfte Hahn“, die am Mittwoch, den 4. März, um 23.25 Uhr, und Freitag, den 6. März, um 14.45 Uhr, im Kulturkanal ARTE ausgestrahlt wird (siehe TV-Tipp in der Siebenbürgischen Zeitung). mehr...

8. Februar 2009

Kulturspiegel

Leserecho: Plädoyer für den Erhalt der Kirchenburgen

Zu den Überlegungen „Was für Steine, was für Bauten ...“ von Pfarrer Dr. August Schuller, Brühl, erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 10. Januar 2009: mehr...

31. Januar 2009

Kulturspiegel

Dichter verstört Zöllner

Die Totenmaske des 2006 verstorbenen Dichters Oskar Pastior erhält einen Ehrenplatz in der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Beim Neujahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates am 10. Januar auf Schloss Horneck hat Peter Pastior, Bruder des Verstorbenen, im Namen der Familie das Abbild des Dichterantlitzes den siebenbürgischen Institutionen in Gundelsheim übergeben (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Bei diesem Anlass nahm der Germanist Prof. Dr. Horst Schuller eine Würdigung des aus Hermannstadt stammenden Georg-Büchner-Preisträgers 2006 vor. Diese Gedenkrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

5. Januar 2009

Kulturspiegel

Gästehäuser und Wanderwege

Seit Mitte 2008 liegt ein neues Buch auf, das es hoffentlich schafft, das Tor nach Siebenbürgen noch weiter zu öffnen. Der in Mediasch angesiedelte KichenburgenSchutzVerein Siebenbürgen erfreut mit einem Führer durch die „Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenland­schaft“. Auf gut 180 Seiten eines ansprechend und übersichtlich gestalteten Bandes führt ein Autorenkollektiv durch insgesamt 62 Orte des sächsischen Siedlungsgebiets. mehr...

20. November 2008

Kulturspiegel

Kirchenburgen im Pariser Louvre

Vom 6. bis 9. November fand im Louvre in Pariser der 14. Internationale Salon für Kulturerbe statt. Diese Veranstaltung will die Bedeutung des Kulturerbes für die nachhaltige Entwicklung der Regionen unterstreichen. mehr...

15. November 2008

Kulturspiegel

Sören Pichotta entdeckt die „Museen der Kirchenburgen“

Was würden die Kulturmenschen Siebenbürgens ohne die Kirchenburgen eigentlich tun? So circa jedes zweite Kulturprojekt in der Region hängt über kurz über lang mit ihnen zusammen. Sie werden entdeckt, wiederentdeckt, registriert, evaluiert, restauriert, renoviert und umfunktioniert. Sie sind der Dreh- und Angelpunkt der siebenbürgischen Erinnerungskultur. Im vorliegenden Buch „Museen der Kirchenburgen – Kleinode in Siebenbürgen“, erschienen im Hermannstädter Schiller-Verlag, geht es nicht um die Kirchenburgen selbst, sondern, wie der Titel schon verrät, um die in ihnen eingerichteten Museen. mehr...

6. November 2008

Kulturspiegel

Eindrucksvolle Siebenbürgenreise des Honterus-Chors Drabenderhöhe

Der Honterus-Chor Drabenderhöhe unternahm vom 28. September bis 8. Oktober eine Siebenbürgen-Reise. Wie im Folgenden geschildert, standen vielfältige Auftritte, Empfänge und Führungen auf dem dichten Programm. mehr...

2. November 2008

Kulturspiegel

Andreas Milds Ölbilder erinnern an die Heimat

Albert Schweitzers Feststellung „Was Leben ist, vermag keine Wissenschaft zu sagen“ trifft auf kaum jemanden mehr zu als auf Andreas Mild, dessen Dorfansichten und Naturbilder im siebenbürgischen Betrachter die Erinnerung an die Heimat wecken. Ölbilder des 75-jährigen Landsmannes wurden kürzlich im Rahmen der 8. Bergatreuter Kunstausstellung gezeigt.
mehr...