Ergebnisse zum Suchbegriff „Bildung“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 708 [weiter]
Schabel zum Präsidenten der European Coating Society gewählt
Prof. Dr. Wilhelm Schabel, Principal Investigator des Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage), ist zum neuen Präsidenten der European Coating Society (ECS) bis 2027 gewählt worden. Die Wahl fand während der Sitzung des Wissenschaftlichen Komitees und des Board of Directors auf der 22. ECS 2023 von 12. bis 15. September in Paris statt. Der 1973 in Zeiden geborene Hochschullehrer für Verfahrenstechnik lehrt und forscht am Karlsruher Institut für Technologie.
mehr...
Brukenthal-Ausstellung in Traun
Die Ausstellung „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer“ macht für ein Wochenende Station in Traun/Österreich. Eröffnung ist am Freitag, 20. Oktober, um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum der evangelischen Pfarre Traun, Dr. Knechtlstraße 31. Der Historiker Dr. Horst Schuller (Vöcklabruck) wird ins Thema der dreisprachigen Ausstellung (rumänisch, deutsch, englisch) einführen. Danach lädt die Siebenbürger Nachbarschaft Traun zu einem Umtrunk ein. Am 21. und 22. Oktober jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr kann die vom Deutschen Kulturforum östliches Europa konzipierte Schau im Gemeindezentrum Traun besichtigt werden. mehr...
Nachhaltigkeit als Zukunftsperspektive
Sie haben bestimmt in letzter Zeit viel von Nachhaltigkeit gehört und gelesen, wir möchten nachhaltig Handeln. Wenn ich sage wir, das sind ein paar Freunde und Bekannte aus Bubenreuth und der Metropolregion Nürnberg. Den Verein Nachhaltig Handeln e.V. Bubenreuth wurde von mir, Alfred Theil, gebürtiger Schäßburger, Anfang 2022 mit den Mitstreitern gegründet, um Volks- und Berufsbildung im Bereich der Nachhaltigkeit zu fördern. Der Verein sieht die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UNO-Ziele) als Grundlage für seine Arbeit. mehr...
Kulturtag Haferland in Meschendorf mit Besucherrekord
Es ist erstaunlich, wie das abgelegene Meschendorf am diesjährigen Kulturtag Haferland nicht nur die siebenbürgische Kultur hat aufleben lassen, sondern so viele Besucher begeistern konnte. Bereits einige Stunden vor dem offiziellen Beginn trafen die ersten Besucher aus ganz Rumänien, Deutschland und anderen Ländern, sogar aus den USA, in Meschendorf ein. mehr...
Einladung zur Kulturreferententagung in Bad Kissingen: "Generationsübergreifende Veranstaltungen"
Vom 24. bis 26. November organisiert das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. eine Tagung für Kulturreferentinnen und Kulturreferenten im Heiligenhof in Bad Kissingen. Das Thema lautet „Generationsübergreifende Veranstaltungen“. mehr...
Aussiedlerbeauftragte Natalie Pawlik besuchte Siebenbürgen
Hermannstadt - Vom 7. bis 9. August besuchte die Beauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten der Bundesrepublik Deutschland, Natalie Pawlik, Siebenbürgen. Für die Beauftragte, die seit April 2022 das Amt bekleidet und in dessen Rahmen sie die zentrale Ansprechpartnerin für nationale Minderheiten auf Bundesebene ist, war dies ihr erster Aufenthalt in der Region. mehr...
Umgang mit Konflikten – Einladung zum Workshop für junge Menschen in Nürnberg
Für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultur in Deutschland brauchen wir junge Menschen, die sich in unseren Strukturen einbringen und einmischen wollen. Zum Ehrenamt gehören aber auch Konflikte und manchmal bedarf es guter Nerven, um die durchzustehen. Wir wollen der jungen Generation den Rücken stärken und planen deshalb ein Seminar mit dem Thema „Umgang mit Konflikten – ein Empowerment-Workshop für junge Menschen in Ehrenamtsstrukturen“. Es findet von 6. bis 8. Oktober in Nürnberg statt und die Zielgruppe des Seminars sind ausdrücklich junge Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. mehr...
Projektförderung des BKGE
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg fördert ab sofort Projekte zur Erforschung und Vermittlung von Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in den Bereichen „Wissenschaft“ und „Kulturelle Vermittlung“. Die Förderung soll im Haushaltsjahr 2024 beginnen. mehr...
Einladung zur 37. Siebenbürgischen Akademiewoche vom 3.-8. Oktober in Wolkendorf bei Kronstadt
Sommer, Sonne, Siebenbürgen! Gibt es eine bessere Jahreszeit als den Spät- oder Altweibersommer, um das Wesen Siebenbürgens näher zu erkunden? Die hier oder dort Geborenen, nicht mehr die Gebliebenen oder die Gegangenen, will die Sommerakademie ansprechen. Sie lädt dazu ein, das in Europa kulturgeschichtlich einzigartige Siebenbürgen in seiner ethnischen und konfessionellen Vielfalt und Toleranz am historischen Ort näher kennen zu lernen und unter dem Aspekt „Kulturerbe“ zu vertiefen.
mehr...
Sommerliche Kulturtage auf Schloss Horneck: Podiumsdiskussion „Die Karpaten – Naturparadies mit Zukunft?“
Die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion „Die Karpaten – Naturparadies mit Zukunft?“ bildete den würdigen Abschluss des vielfältigen Programms rund um die Karpaten und die Bergwelt anlässlich der Sommerlichen Kulturtage auf Schloss Horneck, die Heidrun Negura, zuständig für Festprogramme des Schlossvereins, perfekt konzipiert und inszeniert hat (siehe Bericht). Dr. Axel Froese, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Schlossvereins, stellte die Podiumsgäste vor und moderierte die Diskussion professionell. Diana Mureşan, Dietmar Gross, Manfred Kravatzky, Dr. Radu Nebert, Dr. Thomas Schneider beantworten seine Fragen. Anschließend gab es Fragen der Zuhörer aus dem Saal an das Podium. mehr...





