Ergebnisse zum Suchbegriff „Birthaelm“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 580 [weiter]
Seminarfahrt nach Mediasch und Hermannstadt
Das Deutsch-Europäische Bildungswerk in Hessen e. V. bietet vom 22.-26. Juni 2015 eine Seminarfahrt nach Mediasch und Hermannstadt zum Thema „Deutsch-rumänische Zusammenarbeit nach dem EU-Beitritt. Erfahrungsaustausch und Verständigung als gemeinsames Ziel“ an. Referate von und Begegnungen mit zahlreichen Vertretern der deutschen Minderheit in Rumänien stehen auf dem Programm. mehr...
Internationale Studentengruppe von Siebenbürgen begeistert
Hermannstadt – Eine 13-köpfige deutsch-polnisch-ukrainische Studentengruppe des Masterstudiengangs „Schutz europäischer Kulturgüter“ am Collegium Polonicum (Slubice/Polen) reiste vom 24. bis 30. März quer durch Siebenbürgen: Michelsberg, Honigberg, Birthälm, Schäßburg, Hermannstadt und Kronstadt standen auf dem Programm, u.a. auch Besuche im deutschen Konsulat in Hermannstadt, im Teutsch-Haus und beim Architekturbüro Hermann Fabini. mehr...
"Neue Heimat Siebenbürgen": Interview mit Jens Kielhorn
Auswanderer, Rückwanderer oder Nicht-Ausgewanderte – lange Zeit schien ein biografischer Bezug zu Siebenbürgen nur in diesen drei Kategorien und ihren Nuancen denkbar. Doch gibt es nicht wenige Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt nach Siebenbürgen verlegen und hier einen Neustart wagen. Was bedeutet die „neue Heimat Siebenbürgen“ für sie? Welches sind ihre Beweggründe? Wie baut man hierzulande eine neue Existenz auf? Diese und andere Fragen stellt unsere Zeitung den „Neusiedlern“ in einer Interview-Reihe, die in loser Folge erscheinen wird. Sie beginnt mit dem Bonner Jens Kielhorn (47), der Rumänien erstmals zur Jahreswende 1993-1994 besuchte. Heute lebt er gemeinsam mit seiner Frau und drei Kindern in Hermannstadt und betreibt in Siebenbürgen und dem Banat mehrere Buchhandlungen, in denen fünfzehn Mitarbeiter beschäftigt sind. mehr...
Michael Barner – Maler, Musiker, Poet
Einen mitreißenden Abend konnten diejenigen erleben, die sich am 13. März auf den Weg zum Schloss Horneck in Gundelsheim gemacht hatten. Die Veranstaltung im stimmungsvollen Festsaal des Schlosses war dem siebenbürgischen Künstler Michael Barner gewidmet: Maler, Musiker, Poet. Es war der Anspruch dieses Abends, diese drei zum Teil noch völlig unbekannten Facetten eines Künstlerdaseins zu beleuchten, ja zu entdecken. Die Retrospektive zu Leben und Werk Michael Barners ist noch bis zum 21. Juni jeweils dienstags bis sonntags und an Feiertagen von 11.00 bis 17.00 Uhr im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim zu sehen. mehr...
Kirchenburgenpass 2015 wird zu "Transilvania Card"
Kontinuierliche Arbeit lohnt sich. Der Kirchenburgenpass des Projektes „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ ist den Kinderschuhen entwachsen. Zwei Jahre lang war es ein Pilotprojekt, in diesem Jahr kommt der Ferienpass unter der neuen Bezeichnung „Transilvania Card“ verstärkt in die Öffentlichkeit. 2013 und 2014 hatte sich noch mancher gefragt, ob sich die 11 Euro denn lohnen würden. 2015 wird jedem klar: Sie lohnen sich mit Sicherheit! Denn der Kirchenburgenpass 2015 ist nicht nur eine Sammlung von Eintrittskarten in eine Reihe von Kirchenburgen, sondern er ist ein richtiger Ferienpass geworden. mehr...
Vorstand des HOG-Verbandes tagte in Nürnberg
„Jetzt sind wir alle gemeinsam auf einem guten Weg und den wollen wir erfolgreich gehen. Gemeinsam heißt, mit allen siebenbürgischen Institutionen, insbesondere mit unseren Partnerorganisationen Evangelische Kirche A. B. in Rumänien, Demokratisches Forum, Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. (Hilfskomitee), Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat … Mit ihnen ziehen wir gemeinsam an einem Strang und verfolgen unsere und deren übergeordnete Ziele.“ So lautete ein erstes Fazit des Vorsitzenden des HOG-Verbandes Hans Gärtner am Ende einer themenreichen Sitzung des erweiterten Vorstandes mit zahlreichen Gästen am 7. Februar im Haus der Heimat in Nürnberg.
mehr...
Rumänienreise: Auf den Spuren der Geschichte der Siebenbürger Sachen
Die Kreisgruppe Traunreut veranstaltet in Zusammenarbeit mit einem Reiseunternehmen vom 30. Juli bis 10. August 2015 eine zwölftägige Reise nach Siebenbürgen. mehr...
Dazugehören sichtbar machen
Der neu eingeführte, einheitliche Mitgliedsausweis des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ist da. Der im handlichen Scheckkartenformat gestaltete personalisierte Ausweis wurde bereits an die Kreisgruppen versandt zur Verteilung an die Mitglieder. Abgesehen von ihrer attraktiven Optik bietet die Karte verschiedene sinnvolle Nutzanwendungen, sie ist darüber hinaus ein die Gemeinschaft in unserem Verband stärkendes Identifikationsmittel. mehr...
Hans Moyrer: „Von der Großen Kokel zum Roten Main“
In seinem Buch stellt Hans Moyrer eine Verbindung zwischen seiner Geburtsstadt Schäßburg (Weltkulturerbe) in Siebenbürgen, an der „Großen Kokel“ liegend, und seinem neuen Heimatort Heinersreuth bei Bayreuth her. Er beschreibt die Flusslandschaft der Großen Kokel, die siebenbürgischen Berg-, Hügel- und Weinlandschaften und vergleicht diese äußerst anschaulich mit den landschaftlichen Gegebenheiten am „Roten Main“. mehr...
Siebenbürgischer Orgelkalender 2015
Der Siebenbürgische Orgelkalender 2015 enthält mehrheitlich Orgeln aus evangelischen Kirchen, unter anderem die unlängst restaurierten Instrumente aus Kleinschenk, Hammersdorf und Hermannstadt (Johanniskirche). Zudem sind mehrere Orgeln ev. Kirchen abgebildet, die im September dieses Jahres anlässlich des Internationalen Kongresses der ISO (International Society Of Organbuilders – Internationale Gesellschaft der Orgelbauer) besichtigt wurden: Michelsberg, Schäßburg (Klosterkirche), Arkeden, Bukarest (ehemals Magarei), Rosenau und Birthälm. Auch aus einer reformierten Kirche (Mirăslău, Kreis Alba) sowie zwei katholischen Kirchen (Klausenburg, piaristische Kirche, und Sighetu Marmației, Karlskirche) sind interessante historische Instrumente abgebildet. mehr...