Ergebnisse zum Suchbegriff „Birthaelm“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 580 [weiter]
Bundesregierung will "das großartige kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen" erhalten
„Deutschland kann stolz sein auf seine Siebenbürger Sachsen!“ Mit diesen Worten würdigte Hartmut Koschyk, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, deren Aufbau- und Gemeinschaftsleistung in Deutschland. Sie seien zugleich ein „stabiler Brückenfaktor“ der deutsch-rumänischen Beziehungen, betonte der CDU-Bundestagsabgeordnete in seiner Festrede beim Heimattag am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl. Hartmut Koschyk sicherte seitens der Bundesregierung zu: „Wir werden uns weiter bemühen, das großartige kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Rumänien zu erhalten.“ Die Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
„Entdecke die Seele Siebenbürgens“: Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im Juni 2014
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt auch im Juni zum Besuch nach Siebenbürgen, aber auch nach Bukarest und an das Schwarze Meer ein. In diesen Monat fällt die „Woche der Traditionen“ rund um Blasi, Gehonnestag und Peter und Paul. „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ will nicht nur Mauern der Kirchenburgen, sondern auch das Leben bekanntmachen. mehr...
Deutscher und rumänischer Staatspräsident Schirmherren für Stiftung Kirchenburgen
Hermannstadt - Der Präsident der Bundesrepublik Deutschland, Joachim Gauck, und Rumäniens Staatspräsident Traian Băsescu haben sich bereit erklärt, die Schirmherrschaft für die am 28. April 2014 gegründete Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien zu übernehmen. Dies wurde im Rahmen einer Pressekonferenz in Heltau von Bischof Reinhart Guib im Beisein von Vertretern beider Präsidial- ämter noch am selben Tag bekanntgegeben. mehr...
12. Genealogen-Seminar in Bad Kissingen
Vom 21. bis 23. März trafen sich Mitarbeiter und Gäste des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ auf dem Heiligenhof in Bad Kissing. Diesmal lautete das Thema: „Blick auf das große Ganze – Bereinigung, Vereinheitlichung und Zusammenführung unserer Ortsgenealogien“. mehr...
Fahrt nach Hermannstadt
Der Freundeskreis Landshut-Hermannstadt plant zusammen mit der Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen Landshut vom 11. bis 17. Juni 2014 eine Busreise nach Hermannstadt, die Europäische Kulturhauptstadt 2007 und Partnerstadt Landhuts. mehr...
Festveranstaltung zum 100. Geburtstag des Archäologen Kurt Horedt in Klausenburg
Auch Caligula hatte sein Pferd zum Konsul (eines der höchsten Regierungsämter im alten Rom) erhoben, soll er gesagt haben, als Elena Ceaușescu von ihrem Ehemann in das zweitwichtigste Amt im Staat ernannt worden war. Diese ironische Äußerung ist unmissverständlich, manchmal soll seine Ironie jedoch so fein gewesen sein, dass manche sie gar nicht verstanden. Er war ein herausragender Intellektueller, hat Generationen von Archäologen und Historikern geprägt und für seine Forschungen in Europa Anerkennung erhalten: der siebenbürgische Prähistoriker Prof. Dr. Kurt Horedt. Am 4. April würdigten ihn die Babeș-Bolyai-Universität und das Klausenburger Institut für Archäologie und Kunstgeschichte der Rumänischen Akademie in einer vom Deutschen Forum Klausenburg initiierten Feier anlässlich seines 100. Geburtstages. mehr...
Hans-Christian Habermann über die Projekte der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung
Die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung stellt sich der großen Herausforderung, die Kulturlandschaft Siebenbürgens zu erhalten und zu pflegen. Gegründet wurde sie von Ernst Habermann vor knapp 35 Jahren, am 31. August 1979, in München. Auf Betreiben seines Sohnes, Dipl.-Ing. Dr. h.c. Hans-Christian Habermann, der den Stiftungsvorsitz seit 1997 innehat, hat die Stiftung ihren Schwerpunkt nach Siebenbürgen verlegt. Habermann berichtet im Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung, was die Stiftung für den Erhalt unseres Kulturgutes getan hat und noch tut. mehr...
"Entdecke die Seele Siebenbürgens": Neuauflage des Tourismusprojekts und Kirchenburgenpasses
2013 initiierte die Evangelische Kirche A.B. eine lang erwartete Aktion, die die Kirchenburgenlandschaft aufwerten sollte: das Tourismusprojekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“. Vom Burzenland bis nach Mühlbach haben die lokalen Akteure versucht, sich zu vernetzten und gemeinsam zu präsentieren. 2013 wurden in der gesamten Landschaft rund 250.000 Besucher gezählt. Das Projekt startet in diesem Jahr erneut durch – mit verdichtetem Angebot. Regionen wie das Repser Land, die Stadt Hermannstadt und das Reener Ländchen kommen dabei neu hinzu. Verantwortlich für das Projekt sind weiterhin Dr. Carmen Schuster aus Bukarest und Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă aus Michelsberg sowie die örtlichen Ansprechpartner. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2014
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2014 zu gleichen Teilen dem Historiker Hon. Prof. Dr. Konrad Gündisch (Oldenburg) sowie dem Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Machat (Köln) zuerkannt. Der Preis wird in feierlichem Rahmen am Pfingstsonntag während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...
Kirchenburgenpass 2014
Die Besuchersaison der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft wird am Ostersonntag, dem 20. April, eröffnet. Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt unter dem Titel „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ zum Besuch in eine oder mehrere der 201 Kirchenburgen ein. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr liegt der Kirchenburgenpass nun in einer zweiten Auflage auf. mehr...