Ergebnisse zum Suchbegriff „Birthaelm“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 572 [weiter]

30. April 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen

Die Gästehäuser wurden seit den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet und haben sich inzwischen im Fremdenverkehr etabliert. Geboten werden Übernachtungen und verschiedene Urlaubserlebnisse, eingebettet in das authentische Leben in Dorf und Stadt. Weitere Informationen bietet die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien unter www.evang.ro. Die Liste wurde aufgrund zahlreicher Rückmeldungen der Anbieter im April 2018 aktualisiert. mehr...

27. April 2018

Kulturspiegel

Einladung zum Kirchenburgen-Symposium in Berlin

Das erste internationale Symposium „Kulturerbe Siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft“ findet vom 4. bis 6. Mai 2018 im Hotel Müggelsee in Berlin statt. Veranstalter ist der Verband der Restauratoren (VDR) in fachlicher Kooperation mit der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Kulturerbe Kirchenburgen e.V. in Deutschland. mehr...

5. April 2018

Verschiedenes

Wo Graf Dracula und Prinz Charles zu Hause sind

Vom 21. bis 28. September vergangenen Jahres reiste Eckehard Fröhmelt mit einer Reisegruppe nach und durch Siebenbürgen. Der frühere Gemeindepfarrer (Mönchengladbach und Wuppertal) ist während seiner Dienstzeit immer wieder mit Siebenbürgern in Kontakt gekommen und hat sie unter anderem als „sehr verlässliche Küster“ in guter Erinnerung. „Dadurch habe ich viel über Siebenbürgen erfahren“, so Fröhmelt. „Mein Interesse an Land und Leuten wuchs und nun im Ruhestand habe ich den Wunsch wahr gemacht, nach Siebenbürgen zu reisen. Meine Erwartungen haben sich erfüllt. Siebenbürgen interessiert mich weiterhin. Wunderschön ist diese Region und sehr freundlich die Menschen und höchst spannend die Geschichte und Kultur.“ mehr...

31. März 2018

Interviews und Porträts

Bedeutender Förderer der siebenbürgisch-sächsischen Kultur: Hans-Christian Habermann zum 80.

Es weht ein großer Hauch siebenbürgisch-sächsischer Geschichte in Lugano in der südlichen Schweiz, wo Dipl.-Ing. Dr. h.c. Hans-Christian Habermann und seine Frau Dr. Beatrix Habermann heute leben. Zu den wichtigsten Schätzen, die der 80-Jährige verwahrt, gehört die Wetterfahne des Hotels Boulevard in Hermannstadt. Sie trägt die Inschrift „1879 J.H.“. Das Hotel, früher Palais Habermann, wurde von seinem Urgroßvater Johannes Habermann erbaut, der mehrere Brauereien und umfassendes Eigentum in Hermannstadt besaß. mehr...

13. März 2018

Rumänien und Siebenbürgen

"Entdecke die Seele Siebenbürgens": Rückblick auf das Jahr 2017

Die Initiative „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ möchte den Kulturtourismus um die siebenbürgischen Kirchenburgen fördern. 2017 war ein erfolgreiches Jahr. Im sechsten Jahr des Bestehens dieses Projektes der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien wurden die bekanntesten 52 Kirchen und Kirchenburgen der Kirchenburgenlandschaft – einer „Perle Siebenbürgens und Rumäniens“, wie der britische Prinz Charles sagte – in der Sommersaison von 695243 Besuchern aufgesucht. Ein kleiner Teil nutzte den Kirchenburgenpass. Sie alle konnten die einmalige Architektur unserer bewehrten Dorfkirchen und imposanten Stadtkirchen erleben durch beherzte Menschen vor Ort: Kirchenführer, Kuratoren, Gemeindeglieder, Jugendliche, Ehrenamtliche, Sympathisanten. Dazu kamen die rund 250 kulturellen Veranstaltungen aller Art, darunter das Sachsentreffen in Hermannstadt und der Kirchentag in Kronstadt. mehr...

21. Februar 2018

Kulturspiegel

Große Kirchenburgentagung in Berlin

Das erste internationale Symposium „Kulturerbe Siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft“ findet vom 4. bis 6. Mai 2018 im Hotel Müggelsee in Berlin statt. Als Veranstalter zeichnet der Verband der Restauratoren (VDR) in fachlicher Kooperation mit der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Kulturerbe Kirchenburgen e.V. verantwortlich. mehr...

17. Januar 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Tobsdorfer Chorgestühl geht zurück nach Siebenbürgen

Hermannstadt – Nach siebenjähriger Forschung und umfassenden Restaurierungsarbeiten in Hildesheim kann das zufällig in der Kirche von Großau gefundene spätgotische Tobsdorfer Chorgestühl bald in der großen Pfarrkirche von Mediasch bewundert werden. mehr...

12. Dezember 2017

Kulturspiegel

Georg Daniel Teutsch – Gründervater der Siebenbürger Sachsen

Vor 200 Jahren wurde Georg Daniel Teutsch geboren. Er trieb maßgeblich Schulreformen voran und war der „Gründervater“ der evangelischen Landeskirche A.B. in Siebenbürgen. Aufgrund seiner Forschungen und Nachwirkung gilt er als der für die Identitätsstiftung einflussreichste Historiker der Siebenbürger Sachsen im 19. Jahrhundert und darüber hinaus. Maßgeblich hat er als oberster Repräsentant (Superintendent) der von ihm geformten Volkskirche deren Interessen – vor allem als ethnische Minderheit – gegen den chauvinistischen magyarischen Nationalismus besonders in der Zeit nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich (1867) hartnäckig vertreten und vielfältige diesbezügliche Unterstützung aus dem Deutschen Kaiserreich zu mobilisieren verstanden. Sein 1898 eingeweihtes Denkmal steht auf dem Huetplatz in Hermannstadt zwischen Brukenthal-Gymnasium und evangelischer Stadtpfarrkirche. mehr...

11. November 2017

Jugend

Föderationsjugendlager 2017 in Siebenbürgen

Dieses Jahr fand das Föderationsjugendlager in Siebenbürgen statt. In der Zeit vom 3. bis 16. August bereisten die Jugendlichen mit ihren Betreuern im Alter von 16 bis 21 Jahren viele Ortschaften in Siebenbürgen. Es begann in Hermannstadt. Nach und nach trudelten die Jugendlichen aus Deutschland, Österreich, Kanada, den USA und Rumänien im Hanul Vestem, unserer Unterkunft in Hermannstadt, ein. Hier stellten wir uns vor und kamen schon ein wenig ins Gespräch. Nach einigen Turbulenzen bei der Anreise von Jugendlichen aus Übersee kamen auch die letzten am Freitag an. Das ganze Wochenende waren wir in Hermannstadt unterwegs, sammelten viele Eindrücke während des großen Sachsentreffens und feierten gemütlich zusammen. Während dieses Wochenendes entstanden neue Freundschaften. mehr...

6. November 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Ausstellung in Kirche von Birthälm zeigt Porträtbilder von Bischöfen

Hermannstadt – Eine ganz besondere Ausstellung gibt es zum 500-jährigen Reformationsjubiläums in der Sakristei der ev. Kirche in Birthälm: 13 Porträts von Bischöfen, die dort zwischen 1572 und 1867 gewirkt haben, bevor der Bischofssitz nach Hermannstadt verlegt wurde. Wie die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien berichtet, wurden ihre Konterfeis von Ölgemälden fotografiert. Begleittexte schildern Ereignisse aus ihrem Leben – auch humorvolle Momente und Skurriles. mehr...