Ergebnisse zum Suchbegriff „Bistritz“

Artikel

Ergebnisse 1021-1030 von 1037 [weiter]

27. November 2001

Ältere Artikel

Dämonische Wesen in Alltag und Volkserzählung

Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001 wurde am 10. und 11. Oktober im Historicum der Ludwig-Maximilians-Universität München die Vortragsreihe „Siebenbürgen: Forschung und Dokumentation“ veranstaltet. Dort bot der Ethnologe Dr. Claus Stephani Einblick in ein reiches Sammel- und Dokumentationswerk. mehr...

19. November 2001

Ältere Artikel

Lehrertag in Bistritz

Erstmals in Bistritz wurde heuer der nun schon seit dem Umbruch traditionelle siebenbürgische Lehrertag veranstaltet. Über 100 Fachlehrer aus Grundschulen und Lyzeen sowie Kindergärtnerinnen aus ganz Siebenbürgen kamen der Einladung nach und machten so Bekanntschaft mit der hier wieder eingerichteten Abteilung für deutschsprachigen Oberschulunterricht. mehr...

10. November 2001

Ältere Artikel

25-jähriges Jubiläum der Tanzgruppe Nürnberg

Eine beeindruckende Bilanz konnte die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg bei ihrer 25-jähriges Jubiläumsfeier kürzlich in Nürnberg vorlegen. Alle Mitglieder der Tanzgruppe, die jemals mitgetanzt und somit das Fortbestehen der Tanzgruppe gesichert haben, waren zum gemeinsamen Abend mit Musik und Tanz eingeladen. mehr...

12. Oktober 2001

Ältere Artikel

Mitbauen an kulturellen Brücken in Europa

Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage wurden am 6. Oktober mit einer niveauvollen Veranstaltung im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz eröffnet. Wissenschaftsminister Hans Zehetmair sicherte den Siebenbürgern in seinem Festvortrag zu: "Die Bayerische Staatsregierung wird Sie in Ihrem Bestreben unterstützen, das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen zu erhalten und dadurch auch die Verbindungen zwischen Deutschland und Rumänien zu vertiefen." mehr...

9. September 2001

Verbandspolitik

Föderation will Jugendaustausch zeitgemäß gestalten

Der siebenbürgische Jugendaustausch zwischen den Mitgliedsverbänden der Föderation soll stärker an die Wünsche und inhaltlichen Vorstellungen der Jugendlichen angepasst werden. Dies hat der Föderationsvorsitzende und Bundesvorsitzende der Landsmannschaft in Deutschland, Volker Dürr, bei den 15. Föderationsgesprächen, die während des zehnten Heimattages am 1. September in Wels stattfanden, vorgeschlagen. mehr...

29. August 2001

Ältere Artikel

"Südostdeutsche Vierteljahresblätter"

Folge 2/2001 der "Südostdeutschen Vierteljahresblätter. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte" steht im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des Vereins und Verlags Südostdeutsches Kulturwerk. mehr...

17. August 2001

Ältere Artikel

Kulturelles Begegnungsfest in Pullach

Eine überaus gelungene "Rumänische Sommernacht" in Pullach bei München hat kürzlich Rumänen und Deutsche einander näher gebracht. mehr...

20. Juli 2001

Ältere Artikel

Rumänische Sommerkulturnacht in Pullach

Zum Abschluss der diesjährigen Kultur-Saison findet in Pullach bei München, wie in den Jahren zuvor, wieder eine Sommernacht statt, die der Kultur eines Landes gewidmet ist. Sie ist diesmal am 21. Juli, 19.30 Uhr, Rumänien gewidmet. mehr...

7. Juli 2001

Ältere Artikel

Rumänische Polizei gerät in schiefes Licht

Unter dem Titel "Polizei haut und baut" hat die Bukarester Tageszeitung "Ziua" auf bedauerliche Tatbestände bei rumänischen Ordnungshütern aufmerksam gemacht, die allein in einer Woche verzeichnet wurden. In einer Artikelserie wird zudem enthült, wie hochrangige Offiziere des Innenministeriums und andere Staatsfunktionäre luxuriöse Villen und Ferienhäuser aufziehen, die weit über ihre Einkommensverhältnisse hinausgehen. mehr...

22. Mai 2001

Ältere Artikel

"Draculaland" soll in Siebenbürgen entstehen

Das rumänische Ministerium für Tourismus will ähnlich dem Walt-Disney-Park in kürzester Zeit ein "Draculaland" aufziehen. Allein der Standort wurde noch nicht bestimmt, Investoren hierfür soll es allerdings schon geben. Und darum auch gibt es schon einen Konkurrenzkampf zwischen den Ortschaften, wo bislang der Mythos um den blutrünstigen Vampir angesiedelt wurde: in Bistritz von Bram Stocker selbst, in Schäßburg von Reiseveranstaltern und in Törzburg von den Dracula-Fans aus aller Welt. mehr...