Ergebnisse zum Suchbegriff „Bistritz“
Artikel
Ergebnisse 491-500 von 1038 [weiter]
Münchner Momente: Bildband des Fotografen Helmut Keller
Helmut Keller wird 1925 in Sächsisch-Regen geboren und lernt das Handwerk des Fotografen bei Emil und Josef Fischer in Hermannstadt, in deren Atelier er von 1940 bis 1942 als Lehrling angestellt ist. 1943 beendet er die Lehrzeit bei seinem Onkel Friedrich Römischer, der ein Fotostudio in Bistritz betreibt, mit der Gesellenprüfung und arbeitet dort ein halbes Jahr, bis er als Soldat eingezogen wird. mehr...
Siebenbürgisch-sächsischer "Lichtert"-Brauch in Heilbronn präsentiert
Der Weihnachtsgottesdienst der Kreisgruppe Heilbronn am 16. Dezember 2012 in der evangelischen Kirche in Heilbronn-Böckingen war dem siebenbürgisch-sächsischen „Lichtert“-Brauch gewidmet und wurde nach der Liturgie unserer Heimatkirche abgehalten. Die meisten Gottesdienstbesucher hatten noch nie einen Lichtertgottesdienst erlebt. mehr...
Nösner Sachsen stecken Ziele für 2013 und 2014 ab
„Es tut gut zu wissen, dass sich jemand kompetent unserer Anliegen annimmt.” Damit war die Runde mehrerer Vertreter nordsiebenbürgischer Heimatortsgemeinschaften gemeint, die sich am 24. November 2012 zu einer Besprechung im Haus der Heimat in Nürnberg zusammenfand. HOG-Regionalgruppensprecher Horst Göbbel begrüßte vierzehn engagierte Männer und Frauen – Dr. Hans Georg Franchy (HOG Bistritz-Nösen), Georg Schuller (Oberneudorf), Michael Hofgräff und Johann Schuster (Deutsch Budak), Johann Rehner (Ludwigsdorf), Georg Binder (Weilau), Martin Miess (Petersdorf), Georg und Gertrud Hanek (Baierdorf), Johann Schuster (Senndorf), Klaus Oppermann (Lechnitz), Reinhard Griesmüller (Sächsisch Reen), Annemarie Wagner (Kleinbistritz/Bistritz) –, die sich nach einer Vorstellungsrunde und Situationsanalyse in den einzelnen HOGs mit den großen nordsiebenbürgischen Vorhaben für die Jahre 2013 und 2014 sowie mit Grundsatzfragen der künftigen Zusammenarbeit austauschten. mehr...
Kirchturm der Stadtpfarrkirche in Bistritz wieder geweiht
Bistritz, am 11. Juni 2008: Der brennende Turm der evangelischen Stadtpfarrkirche schien das Fanal zu sein, das das Aus der sächsischen Gemeinde der Stadt verkündet. Keine fünf Jahre später bietet sich ein weit weniger pessimistisches Bild. Nach einer in Siebenbürgen beispiellosen Solidaritätswelle konnte der Turm in nur viereinhalb Jahren restauriert werden. Am 8. Dezember lud die Kirchengemeinde Mitglieder und Unterstützer zur feierlichen Wiederweihe des Bistritzer Wahrzeichens. mehr...
Bistritz und Wels – Wege zur Städtepartnerschaft
Es gibt in unserem Leben immer wieder Gelegenheiten, die man möglichst nicht verpassen sollte. In der keineswegs alltäglichen Konstellation Bürgermeister Ovidiu Crețu (Bistritz), Bürgermeister Dr. Peter Koits (Wels), Ehrenobmann Konsulent Dr. Fritz Frank (Linz) und Studiendirektor a.D. Horst Göbbel (Nürnberg) ging es bei einem ersten Gespräch am 4. Dezember 2012 bei einem Treffen in Wels um erste Schritte auf dem Weg zu einer künftigen Partnerschaft von zwei Städten, die für die Nordsiebenbürger Sachsen historische Symbolik besitzen. 1944 war Bistritz der geografische Bezugs- und Ausgangspunkt der Evakuierung von ca. 40 000 Deutschen aus Nordsiebenbürgen, während die Stadt Wels symbolisch den Ort darstellt, wo diese angekommen sind. Die größte Anzahl der Siebenbürger Sachsen in Österreich lebt auch heute noch in Oberösterreich. Wels als offizielle Patenstadt der Heimatvertriebenen ist für die Siebenbürger Sachsen das österreichische Dinkelsbühl. mehr...
Sachsentreffen in Schäßburg
Hermannstadt – Das 23. Sachsentreffen soll am 21. September 2013 in Schäßburg stattfinden. mehr...
Projekt „Zusammen“
Projekte, die Grenzen sprengen, können oft sehr ergiebig sein. Etwa das ungewöhnliche Projekt „Zusammen“. Am 27. und 28. September war das Nürnberger Forum für Bildung und Kultur Südpunkt Gastgeber eines deutsch-rumänische kulturellen Dialogs. Ein zahlreiches Publikum folgte der Einladung durch den rumänischen Kulturverein Dacia e. V. Nürnberg und die Heimatgemeinschaft (HG) Mediasch e.V. Tutzing. mehr...
Kunstkalender: "Schätze unserer Kirche"
Erstmalig gibt in diesem Jahr das Bischofsamt der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien einen Kunstkalender heraus. In Zusammenarbeit mit dem Museum im Friedrich-Teutsch-Haus wird in dem Kalender „Schätze unserer Kirche“ ein repräsentativer Ausschnitt des Kulturgutes der siebenbürgischen Gemeinden gezeigt. Jeder der Kirchenbezirke ist mit mindestens einem Objekt vertreten. Zugleich wurde Wert darauf gelegt, bei der Auswahl der Motive möglichst viele verschiedene Aspekte des Kulturgutes zu präsentieren. mehr...
Die Wahrnehmung Siebenbürgens und des Banats in Europa
Im siebenbürgischen Kallesdorf/Arcalia/Árokalja trafen sich zwischen dem 26. August und dem 2. September 2012 rund 30 Studierende und junge Wissenschaftler aus ganz Europa zur 27. Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche von Studium Transylvanicum. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Institut für deutschsprachige Lehre und Forschung an der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj-Napoca, dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg und dem Archiv der Honterusgemeinde (AHG) Kronstadt veranstaltet. mehr...
Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen tagte in Düsseldorf
Seine Herbstsitzung führte der Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen am 20. Oktober im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf durch. Landesvorsitzender Rainer Lehni konnte die zahlreich angereisten Vertreter aus den Kreisgruppen begrüßen, u.a. den neu gewählten Vorsitzenden der Kreisgruppe Düsseldorf, Johann Peter Arendt, und die wiedergewählten Vorsitzenden Karin Roth aus Herten und Julius Wegmeth aus Bonn. mehr...