Ergebnisse zum Suchbegriff „Bistritz“
Artikel
Ergebnisse 501-510 von 1038 [weiter]
Kreisgruppe Dortmund: Wunderbare Reise durch Rumänien
Der Wunsch war gleichzeitig die Aufgabe: eine Rundreise durch ein Land, das uns bekannt ist, aber viele unbekannte Ecken hat; da, wo unsere Ursprünge sind, da, wo wir und unsere Vorfahren zu Hause waren. Auch wenn alles voller Spannung schien, wollten wir Rumänien mit Siebenbürgen neu bzw. wieder entdecken. Nach langen Vorbereitungen kam der große Tag und die Erwartungen waren in den Gesichtern der 21 Teilnehmer gut lesbar. Wir wurden auf dem Flughafen Otopeni erwartet. mehr...
Michael Ihm zum 70.
Heimatverbunden, zielstrebig und mit Leib und Seele der sächsischen Gemeinschaft und dem sächsischen Kulturerbe verbunden. So kennen viele Landsleute Michael Ihm, den Vorsitzenden der Kreisgruppe Alzey – Nieder-Olm – Saulheim des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der am 2. Oktober in Nieder-Olm seinen 70. Geburtstag feierte. mehr...
Tage der Gemeinschaft, Tage der Kultur
Wels – Dem aufmerksamen Beobachter begegnete am letzten Septemberwochenende im oberösterreichischen Wels da und dort ein leuchtender Kreis, inwendig rot und blau gepunktet, die Punkte verschieden groß, im Bildhintergrund, gelb gehalten, die Zahl 7 sowie eine silhouettenhaft angedeutete Burg: das von Art. Dir. Daniel Sack gestaltete Logo der Tage der Gemeinschaft, Tage der Kultur, die der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich vom 28. bis 30. September 2012 in der Patenstadt der Heimatvertriebenen veranstaltete. Die den Kreis füllenden, verdichtenden Punkte symbolisieren jede/n Einzelne/n unserer siebenbürgisch-sächsischen (Werte)Gemeinschaft. mehr...
Zur Buchdrucktradition deutschsprachiger Publikationen in Rumänien
Da der Hermannstädter Hora-Verlag in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen feiert, lohnt es sich, zunächst einen Blick auf den Buchdruck und die Verlagstradition deutschsprachiger Publikationen auf dem heutigen Gebiet Rumäniens zu werfen, die Jahrhunderte zurückreicht. mehr...
22. Sachsentreffen in Birthälm: Traditionsreiche Vergangenheit, Hoffnung für die Zukunft
„Der Gegenwart alle Kräfte, der Zukunft unsere Hoffnung“ – so lautete das Motto des 22. Sachsentreffens am 22. September 2012 in Birthälm. Rund 1 500 Besucher und Mitwirkende zählten die Veranstalter des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen. Die ehemalige Bischofsburg stellte wieder einmal die Kulisse für das alljährliche Treffen der in der Heimat gebliebenen Siebenbürgen Sachsen. Das Treffen stand im Zeichen der Frauen. Mit der Honterus-Medaille wurde Ortrun Rhein ausgezeichnet. mehr...
„12 Leben“: Ausstellung mit Zeitzeugen in Wiehl
„Das Zuhause vor Ort ist ihre Herzensangelegenheit.“ Das zeigt Enni Janesch in einer Heimatausstellung, die das Seniorenzentrum Bethel im Rahmen des 125-jährigen Bestehens des Diakoniewerks mit Zeitzeugen aus der Region in der Galerie der Wiehler Volksbank Oberberg unter dem Motto „12 Leben“ präsentiert. mehr...
Tatkräftige "Hilfe zur Selbsthilfe" seit zwanzig Jahren
Die Kronstädter Saxonia-Stiftung feiert heuer zwei Jahrzehnte ihres Bestehens. Sie wurde 1992 auf Initiative des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen gegründet, ihre Träger sind bekanntlich die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien und das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen. Die Saxonia ist in den siebenbürgischen Verwaltungskreisen Alba, Bistritz, Hargita, Hermannstadt, Hunedoara, Klausenburg, Kronstadt, Kovasna und Muresch tätig, sichert die sozial-humanitäre Betreuung der in Siebenbürgen lebenden Sachsen, vergibt wirtschaftliche Förderung nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ sowohl an Angehörige der deutschen Minderheit als auch an Andersnationale und unterstützt geistig-kulturelle Initiativen. Das neue Jahrzehnt im Leben der Stiftung brachte auch den Umzug aus Kronstadt nach Rosenau: Die Büros der Verwaltung befinden sich seit Juli 2012 in der Mansarde des Sozialzentrums der Saxonia, das 2004 eingerichtet wurde. Im selben Gebäudekomplex sind ein Hotel mit 18 Zimmern, eine Küche und Verteilstelle für „Essen auf Rädern“, eine „Mini-Poliklinik“ und ein Lager für Hilfsgüter untergebracht. In der ehemaligen Werkstatt für Fensterherstellung befinden sich nun eine Einrichtung für Kinderbetreuung (nach der Schule) und eine Therapiestelle für gehörlose Kinder. In Rosenau sprach SbZ-Korrespondentin Christine C h i r i a c mit dem Geschäftsführer der Saxonia-Stiftung, Karl Arthur Ehrmann. mehr...
Tanzgruppe Nürnberg bei internationalem Folklorefestival in Bistritz
Das international besetzte Folklorefestival „Nunta Zamfirei“ fand vom 26. bis 30. Juli in Bistritz statt. Auf Einladung von Dr. Dorel Cosma, Vorsitzender des Kulturhauses Bistritz – Centrul Cultural Municipal George Cosbuc und Präsident des IGF, nahm die Tanzgruppe Nürnberg erstmalig an diesem Festival teil. mehr...
20 Jahre Elena Mureșanu Stiftung
Eine große Liebe war der Anfang für eine kleine Stiftung mit nachhaltiger Wirkung. mehr...
Europa ist die gemeinsame Zukunft: Delegation der Stadt Wiehl besucht Siebenbürgen
Mit tiefen Eindrücken und überwältigt von der großen Gastfreundschaft ist eine Delegation der Stadt Wiehl nach einwöchiger Reise am 19. Juli aus Siebenbürgen zurückgekehrt. Auf Einladung der Stadt Bistritz haben Bürgermeister Werner Becker-Blonigen, die Vize-Bürgermeisterin Bianka Bödecker und der Vize-Bürgermeister Wilfried Bast sowie die Stadtverordnete Enni Janesch und ihr Mann Harald Janesch, beide auch als Kreisgruppenvorsitzende von Drabenderhöhe bzw. Ehrenvorsitzende der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, an einer Tagung der europäischen Partnerstädte und der Heimatortsgemeinschaft von Bistritz teilgenommen. mehr...