Ergebnisse zum Suchbegriff „Bogeschdorf“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 68 [weiter]

14. Mai 2016

HOG-Nachrichten

Großes Mediascher Treffen in Dinkelsbühl

Vom 17. bis 19. Juni 2016 findet in Dinkelsbühl das 13. Große Mediascher Treffen statt. Unter dem Motto: „Der Weg in unsere Zukunft wird erst einer, wenn wir ihn gemeinsam gehen“ bietet die HG Mediasch auch diesmal wieder ein reichhaltiges Programm in und um die Schranne am Weinmarkt. mehr...

25. Dezember 2015

HOG-Nachrichten

Weihnachten in Zuckmantel und Bogeschdorf

„Die vierte Kerze auf dem Kranz, sehet, sie brennt. Wir freuen uns auf Weihnachten, das ist das schönste Fest, weil Jesus da geboren ist, zu uns gekommen ist“ und noch andere Adventslieder haben wir im Familienkreis am vierten Adventssonntag gesungen. In dieser Zeit wird nicht nur gesungen, die Zeit ist ausgefüllt mit vielen Vorbereitungen. Den Kindern wird durch das tägliche Öffnen der Türchen am Adventskalender das Warten auf das Christkind, das Zählen der Tage – noch vier Mal schlafen – erleichtert. Der Nikolaus bringt ja in dieser Zeit auch noch kleine Geschenke. Dann endlich ist die Wartezeit vorbei, die geheimnisvolle Türe geht auf und Kinderaugen leuchten, aber auch die Herzen der Erwachsenen gehen angesichts der Freude der Kinder auf, die Arbeit ist getan. mehr...

14. Dezember 2015

Aus den Kreisgruppen

Nürnberg: „So viele Kirchenburgen … das gab es bei uns nicht!“

… sagte Olga Vetter, die aus Friedental (Russland) stammt und seit 1995 in Nürnberg lebt. Sie hat die Siebenbürger Sachsen erst im Haus der Heimat getroffen und bis jetzt schon viele Besonderheiten unserer Landsleute kennengelernt. Dass in jeder Ortschaft solche mächtigen Kirchen mit Ringmauern stehen, ist ja auch einmalig. Die Ankündigung „Einblicke ins Zwischenkokelgebiet – Eine Kulturlandschaft in Siebenbürgen“ mit dem Plakat von Hans-Werner Schuster und die musikalische Umrahmung der Nadescher Adjuvanten wurden begeistert im Raum Nürnberg zur Kenntnis genommen. Etwa 120 Leute kamen und haben am 15. November im Gemeindehaus der Nikodemuskirche Nürnberg einen äußerst fundierten Vortrag des Historikers Martin Rill erleben können. Die präsentierten Fakten und Daten wurden aufmerksam verfolgt und die besonderen Ortsschätze in Bilderform bewundert.
mehr...

18. Juni 2015

HOG-Nachrichten

Zwischenkokelgebiet setzt kulturelle Akzente beim Heimattag 2015

Das Zwischenkokelgebiet, eine weniger bekannte und bereiste Region in Siebenbürgen, hat beim 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen kulturelle Akzente gesetzt und viele neue Besucher nach Dinkelsbühl gelockt. Dadurch konnten Besucherrekorde gebrochen und auch viele neue Trachtenträger dazugewonnen werden. Gelebte Identität und sächsischer Gemeinschaftssinn haben neun Heimatortsgemeinschaften zu einem Team geformt, um die kulturellen und organisatorischen Aufgaben des Mitausrichters in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen zum größtmöglichen Erfolg im Sinne aller Siebenbürger Sachsen zu führen. Es wurde ein großes und sehr schönes Fest der Begegnung. Im Rückblick berichten wir über die von den neun Heimatortsgemeinschaften Baaßen, Bulkesch, Maldorf-Hohndorf, Nadesch, Rode, Schönau, Seiden, Zendersch und Zuckmantel gestalteten bzw. mitgestalteten Veranstaltungen. mehr...

4. Juni 2015

Verbandspolitik

Heimattag der gelebten Identität: 65. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen stark von der Jugend geprägt

Der 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 22. bis 25. Mai 2015 unter dem Motto „Identität lohnt sich“ in Dinkelsbühl statt. Rund 26000 Besucher nahmen daran teil, so viele wie noch nie seit dem ersten Pfingsttreffen 1951. Rekordzahlen wurden auch beim Festumzug verzeichnet: 108 Gruppen mit weit über dreitausend siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträgern. Wie der Bundesvorsitzende und BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bayerns Landtagspräsidentin Dr. Barbara Stamm, der Forumsvorsitzende Dr. Paul Jürgen Porr und andere Redner feststellten, sei die siebenbürgisch-sächsische Identität Voraussetzung für eine sich voll entfaltende Persönlichkeit. Es war ein Heimattag der gelebten Identität und der Jugend, die voller Stolz und mit Leichtigkeit mitmachte. Besonders stark war diesmal der Begegnungscharakter des Heimattages mit vielen bewegenden Erlebnissen und Gesprächen. Ein attraktives, niveauvolles Kulturprogramm förderte das Geschichts- und Kulturbewusstsein, ein vielseitiges Angebot von Brauchtum, Tanz und Musik sprach die „sächsische Seele“ an, Reden und Diskussionen stellten Öffentlichkeit her, um Mitstreiter in der Politik zu gewinnen und die weltweite Vernetzung der Siebenbürger Sachsen zu festigen. mehr...

26. April 2015

Kulturspiegel

Ausstellung beim Heimattag 2015: Einblicke ins Zwischenkokelgebiet

Besucherinnen und Besuchern des diesjährigen Heimattages in Dinkelsbühl wird im Rahmen verschiedener Veranstaltungen das Zwischenkokelgebiet vorgestellt. Ein Highlight wird die zweitägige Ausstellung im Konzertsaal des Spitalhofes (Dr.-Martin-Luther-Straße 6) sein. Hier werden am Pfingstwochenende, am Samstag, den 23. Mai, und Sonntag, den 24. Mai, jeweils von 9.00 bis 19.00 Uhr, Einblicke ins Zwischenkokelgebiet durch eine Vielzahl an Ausstellungsstücken gewährt, zusammengetragen von den Helfern der sich präsentierenden Gemeinden. mehr...

29. März 2015

Verschiedenes

Heimattag 2015: Zwischenkokelgebiet bringt sich ein

In diesem Jahr sind die Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebietes die Mitausrichter des Heimattages. Zu diesem Gebiet gehören 26 Gemeinden. mehr...

9. März 2015

Verschiedenes

Erneuerer der sächsischen Weintradition: Nachruf auf Dr. Karl Müller

Die Weinwirtschaft trauert: Dr. Karl Müller, anerkannter Weinfachmann, Lehrbeauftragter und Verfasser zahlreicher Facharbeiten, ist am 17. Februar 2015 in Würzburg gestorben. Der Wahl-Franke, der vielen als kompetenter Weinberater galt, wurde 76 Jahre alt. Sein Denken und Wirken waren stets global und international ausgerichtet, schließlich kannte er die Bedeutung der Weinwirtschaft und sah auch deren Potential mit ihrer rasanten Ausbreitung neuer Anbaugebiete während der vergangenen Jahrzehnte, die auch vor Kontinenten nicht Halt machte. mehr...

27. Dezember 2013

Kulturspiegel

Filmvorführung in Stuttgart: Czernetzky über Weinbau in Siebenbürgen

Im Wein liegt die Wahrheit. Doch wie sieht die Wahrheit in den siebenbürgischen Dörfern im Jahr 2013 aus? Eine Einschätzung diesbezüglich konnten die Besucher des Filmes IN VINO VERITAS. Weinland ohne Weinberge des in Schäßburg geborenen, heute in München und Berlin lebenden Filmemachers Günter Czernetzky am 29. November im Stuttgarter Haus der Heimat vornehmen. mehr...

11. September 2013

Kulturspiegel

Radio-Tipp: "Der Weinberg des neuen Herrn" im Deutschlandradio

Das Radioprogramm Deutschlandradio sendet am Samstag, den 21. September 2013, um 18.05 Uhr das 55-minütige Feature von Dorothee Schmitz-Köster „Der Weinberg des neuen Herrn. Wie ein Siebenbürger Sachse auf rumänischem Königsboden investiert“. Regie bei der 2013 von RB/DKultur/NDR produzierten Sendung führte Christiane Ohaus. mehr...