Ergebnisse zum Suchbegriff „Bogeschdorf“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 71 [weiter]

9. März 2015

Verschiedenes

Erneuerer der sächsischen Weintradition: Nachruf auf Dr. Karl Müller

Die Weinwirtschaft trauert: Dr. Karl Müller, anerkannter Weinfachmann, Lehrbeauftragter und Verfasser zahlreicher Facharbeiten, ist am 17. Februar 2015 in Würzburg gestorben. Der Wahl-Franke, der vielen als kompetenter Weinberater galt, wurde 76 Jahre alt. Sein Denken und Wirken waren stets global und international ausgerichtet, schließlich kannte er die Bedeutung der Weinwirtschaft und sah auch deren Potential mit ihrer rasanten Ausbreitung neuer Anbaugebiete während der vergangenen Jahrzehnte, die auch vor Kontinenten nicht Halt machte. mehr...

27. Dezember 2013

Kulturspiegel

Filmvorführung in Stuttgart: Czernetzky über Weinbau in Siebenbürgen

Im Wein liegt die Wahrheit. Doch wie sieht die Wahrheit in den siebenbürgischen Dörfern im Jahr 2013 aus? Eine Einschätzung diesbezüglich konnten die Besucher des Filmes IN VINO VERITAS. Weinland ohne Weinberge des in Schäßburg geborenen, heute in München und Berlin lebenden Filmemachers Günter Czernetzky am 29. November im Stuttgarter Haus der Heimat vornehmen. mehr...

11. September 2013

Kulturspiegel

Radio-Tipp: "Der Weinberg des neuen Herrn" im Deutschlandradio

Das Radioprogramm Deutschlandradio sendet am Samstag, den 21. September 2013, um 18.05 Uhr das 55-minütige Feature von Dorothee Schmitz-Köster „Der Weinberg des neuen Herrn. Wie ein Siebenbürger Sachse auf rumänischem Königsboden investiert“. Regie bei der 2013 von RB/DKultur/NDR produzierten Sendung führte Christiane Ohaus. mehr...

29. April 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen: Authentisches Leben in Dorf und Stadt

Die Gästehäuser wurden seit den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet und haben sich inzwischen im Fremdenverkehr etabliert. Neu in unserer aktualisierten Liste (Stand: April 2013) sind die Gästehäuser in Kleinschenk, Peschendorf und Zeiden. Erstmals vertreten sind auch alle Gästehäuser, die von der Mihai Eminescu Stiftung in Almen, Birthälm, Deutsch-Kreuz, Deutsch-Weißkirch, Felsendorf und Malmkrog betrieben oder gefördert werden. Die Stiftung bietet auch Führungen, Fahrten mit dem Pferdewagen, Besuche bei Handwerkern u.a. an. Was die Mihai Eminescu Stiftung für sich in Anspruch nimmt: authentisches Erlebnis, „traditionelle Architektur und Bauernmöbel, gutes Essen aus eigener Produktion und eine familiäre Atmosphäre“, gilt übrigens auch für viele andere Gästehäuser, die unten aufgeführt werden. Siehe auch Webseite www.kirchenburgen.eu. mehr...

7. Februar 2013

Kulturspiegel

In vino veritas

Das wohl Beste am neuen Filmbündel von Günter Czernetzky „In vino veritas“ scheint seine
Titelaussage zu sein: „Im Wein liegt die Wahrheit“. Der Film, nein, die zahleichen Filme dieser neuesten DVD beschönigen nichts. Sie zeigen den rapiden Niedergang einer jahrhundertelang niveauvollen Weinkultur im siebenbürgischen Weinland. Statt Wein gibt es dort das Weinen, siehe auch den Untertitel: „Weinland ohne Weinberge“. Bis auf löbliche Ausnahmen. mehr...

6. Dezember 2012

Kulturspiegel

Kunstkalender: "Schätze unserer Kirche"

Erstmalig gibt in diesem Jahr das Bischofsamt der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien einen Kunstkalender heraus. In Zusammenarbeit mit dem Museum im Friedrich-Teutsch-Haus wird in dem Kalender „Schätze unserer Kirche“ ein repräsentativer Ausschnitt des Kulturgutes der siebenbürgischen Gemeinden gezeigt. Jeder der Kirchenbezirke ist mit mindestens einem Objekt vertreten. Zugleich wurde Wert darauf gelegt, bei der Auswahl der Motive möglichst viele verschiedene Aspekte des Kulturgutes zu präsentieren. mehr...

6. Juli 2012

Kulturspiegel

Spätgotische Chorgestühle aus Siebenbürgen

Mit Einverständnis der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien hat die Fakultät Erhaltung von Kulturgut der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim im Juli 2010 ein spätgotisches Chorgestühl aus der Pfarrkirche von Tobsdorf (rumänisch Dupuș) übernommen. Im Zuge eines mehrjährigen Forschungs- und Restaurierungsprojekts der Studienrichtung Möbel und Holzobjekte soll das Gestühl, das aus einer südlich aufgestellten Sitzabfolge mit sechs Stallen und einer nördlich gegenübergestellten Abfolge mit drei Stallen besteht, umfassend untersucht, konserviert und restauriert werden. Abschließend wird das gesicherte ­Sakralmöbel in der großen Pfarrkirche von Mediasch dauerhafte Aufstellung finden. Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, die das Restaurierungsprojekt in Hildesheim leitet, berichtet. mehr...

5. November 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Weinbauer im Heimatdorf Bogeschdorf

Seiden und Bogeschdorf waren einst klangvolle Namen des siebenbürgischen Weinlandes. Weinberge findet man in dieser traditionsreichen Gegend nur noch wenige. In Seiden begann vor einem Jahrzehnt die Wiederbelebung der einst von Siebenbürger Sachsen dominierten Weinbautradition. Dort produziert heute das aus dem ehemaligen Staatsgut hervorgegangene Unternehmen Jidvei auf 2000 Hektar überwiegend Weißweine für den Massenmarkt. Gut 30 Kilometer entfernt versucht Helmuth Gaber, die Bogeschdorfer Weintradition wiederzubeleben. In kleinerem Maßstab, aber mit höherem Anspruch. mehr...

13. Januar 2011

Kulturspiegel

Fachtagung zu Perspektiven des siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes

„Was geschieht mit dem siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe?“, so lautete die leitmotivische Frage einer Fachtagung, die vom 10. bis 12. Dezember 2010 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand. Hochkarätige Referenten aus Siebenbürgen, Deutschland, Ungarn und der Schweiz erörterten in ihren Tagungsbeiträgen drängende Fragen und Probleme der Kulturbewahrung und der Denkmalpflege, aber auch neue Nutzungsmöglichkeiten unseres Kulturerbes. Über alledem stand die Frage im Raum: „Wozu?“. mehr...

7. November 2010

Kulturspiegel

Großes Kalenderangebot beim Bildverlag Martin Eichler

Für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel bietet in diesem Jahr der Bildverlag Martin Eichler ein neues, herausragendes Sortiment von Kalendern. Da ist zuerst der Klassiker: „Bilder aus Siebenbürgen“. In diesem Jahr erscheint bereits die 26. Ausgabe dieses Wandkalenders. Fotos aus über 120 Ortschaften hat dieser Kalender im Lauf der Jahre gezeigt und zu Recht ist dieser Kalender bei vielen Siebenbürger Sachsen über die Jahre zu einem beliebten Sammelobjekt geworden. 2011 findet man Aufnahmen von Kelling, Nadesch, Tartlau, Mönchsdorf, Kerz, Scharosch/ Kokel, Pretai, Schäßburg und Jakobsdorf und natürlich auch Kronstadt und Hermannstadt. mehr...