Ergebnisse zum Suchbegriff „Brenndorf“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 217 [weiter]

7. Mai 2020

Kulturspiegel

Pandemie in Damasus Dürrs Predigt 1573

Der evangelische Dorfpfarrer in Kleinpold, Damasus Dürr, wurde um 1535 in Brenndorf geboren. Er besuchte das Kronstädter Gymnasium, das von Johannes Honterus mit der Schulordnung von 1543 sowohl an der humanistischen Bildungsreform als auch an der von Wittenberg und Nürnberg ausstrahlenden Reformation ausgerichtet wurde. 1558/1559 studierte Dürr in Wittenberg – besonders bei Philipp Melanchthon. Er wurde in Wittenberg für das Pfarramt ordiniert und sollte nach Neustadt im Burzenland. Aber der Superintendent Matthias Hebler behielt ihn als Stadtprediger in Hermannstadt. 1568 wählte ihn die Dorfgemeinde Kleinpold zu ihrem Pfarrer und Seelsorger. Er blieb dort von 1569 bis zu seinem Tode 1585. Aus seiner Feder sind 47 handgeschriebene Predigten erhalten geblieben, die heute in einem großformatigen Band im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Hermannstadt aufbewahrt werden. Er wird im Landeskirchlichen Museum gezeigt. Die Edition dieser Texte ist von der Fritz Thyssen-Stiftung gefördert worden und wird bald gedruckt vorliegen. mehr...

16. Januar 2020

HOG-Nachrichten

Die evangelische Kirche in Brenndorf erstrahlt in neuem Glanz

Die Renovierungsarbeiten der evangelischen Kirche zu Brenndorf wurden zu einem guten Ende gebracht. Ein „Weihnachtsgeschenk“ bezeichnete Bischof Reinhart Guib die erfolgreiche Renovierung beim Dankesgottesdienst, der am 14. Dezember 2019 in Brenndorf stattfand. Was vor sechs Jahren fast unmöglich schien, wurde dank vielseitiger menschlicher und vor allem dank Gottes Hilfe möglich: Die Kirche in Brenndorf sei regelrecht auferstanden und aus dem Totenreich heraufgeholt worden. „Das Leben ist in sie zurückgekehrt“, betonte Bischof Guib, dessen Predigt vom Psalm 30, 4 ausging: „Herr, du hast mich heraufgeholt aus dem Totenreich, zum Leben mich zurückgerufen von denen, die hinab zur Grube fuhren.“ mehr...

14. Dezember 2019

Kulturspiegel

Der Fall der Berliner Mauer

In diesem Jahr wurde bundesweit des Falls der Berliner Mauer vor 30 Jahren gedacht. Das Bild „Die Trompeten von B.“ des siebenbürgischen Malers Reinhardt Schuster von 1990 als prompte Reaktion darauf symbolisiert dieses epochale Ereignis auf originelle Weise. mehr...

4. Dezember 2019

HOG-Nachrichten

Dankes­gottesdienst zum Abschluss der Renovierungsarbeiten in Brenndorf

Dank der Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ist es gelungen, die evangelische Kirche in Brenndorf als wichtiges Denkmal und Kulturgut zu erhalten. Erhebliche Eigenmittel in die vier Renovierungsetappen der letzten sieben Jahre haben die evangelische Kirchengemeinde Brenndorf und die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) eingebracht. mehr...

16. Oktober 2019

Kulturspiegel

Radio-Tipp: Mundartsendung Heltau

Am Sonntag, den 20. Oktober, ab 16.00 Uhr, sendet „Radio Siebenbürgen“ eine knapp einstündige Mundartsendung mit dem Schwerpunkt Heltau. Unter dem Motto „Sachsesch Owend än Hielt“ gibt es Wirtschaft, Chormusik und Sachen zum Lachen. mehr...

15. Oktober 2019

Kulturspiegel

Als Kinos boomten: Band 7 von Dr. Volker Wollmanns Buchreihe zum industriellen Erbe Rumäniens

Es ist der Abschluss einer Dokumentation, deren Umfang bei Erscheinen des ersten Bandes im Jahr 2010 vermutlich auch der Autor nicht absehen konnte. Der nachfolgend kurz vorgestellte siebente Band von Volker Wollmann Buchreihe „Vorindustrielle und industrielle Denkmäler in Rumänien“ ist genauso „gewichtig“ – im direkten und übertragenen Wortsinn – wie die vorherigen. Auf bestes Papier und in hoher Qualität gedruckt, bringt er einiges auf die Waage. Viel entscheidender jedoch ist der Inhalt, der in Fachkreisen und beim interessierten Publikum noch über Jahrzehnte „Gewicht“ haben wird. mehr...

22. August 2019

Interviews und Porträts

Preisgekrönte Architektur zum Genesen, Entspannen und Wohnen: Udo-Friedrich Schuster

Udo Schuster hat gut lachen! Der Mittfünfziger hat all das erreicht, wovon Architekten weltweit träumen: Sein Wiener Büro skyline architekten ist international bekannt und blickt auf eine hochkarätige Palette realisierter Projekte. Ihre ausgezeichneten Bauten sehen auch nach Jahren sehr gut aus und werden von den Nutzern geschätzt. Gut gelaunt sitzt mir Udo Schuster in seinem hellen Wiener Büro gegenüber und erzählt, wie alles begann: von seiner Kindheit in Brenndorf, Ausreise nach Österreich, Architekturstudium in Wien, USA und Japan und seine glückliche, vierköpfige Familie. Anhand zweier großer Therapiezentren illustriert er auch die erfolgreiche Kernkompetenz seines Büros mehr...

11. Juli 2019

Kulturspiegel

Wahrheit erfinden: Retrospektive mit Malerei und Zeichnungen von Reinhardt Schuster in Bonn

Kunst ist die Antwort auf Fragen, die niemand stellt, und sie ist der schöne Nachweis, dass man diese Fragen gar nicht beantworten, aber in den Raum stellen kann – eben schön. In einem solchen Raum befindet man sich mit den Bildern von Reinhardt Schuster. Seine Ausstellung „Malerei und Zeichnungen“ ist bis zum 14. Juli im Haus der Redoute, Kurfürstenallee 1 a, in Bonn von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr, zu sehen. mehr...

26. Juni 2019

Kulturspiegel

Reinhardt Schuster stellt in Bonn aus

Der siebenbürgische Künstler Reinhardt Schuster stellt vom 22. Juni bis 14. Juli „Malerei und Zeichnungen“ in seinem neuen Heimatort Bad Godesberg in Bonn aus. Geöffnet ist die Ausstellung von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr, im Haus der Redoute der Stadt Bonn, Kurfürstenallee 1 a (zu erreichen mit den U-Bahn-Linien 16 und 63, Haltestelle Stadthalle). mehr...

1. Juni 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Fünftausend Besucher beim Blumenfest in Brenndorf

Fünftausend Menschen aus dem Kreis Kronstadt feierten am 12. Mai das Blumenfest in Brenndorf. Bürgermeister Sergiu Arsene hat das Volksfest 2017 als Bekenntnis der Mehrheitsbevölkerung zur siebenbürgisch-sächsischen Kultur ins Leben gerufen. Einer der Mitveranstalter ist das Ortsforum Brenndorf. Der Bericht der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom 16. Mai 2019 wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben.
mehr...