Ergebnisse zum Suchbegriff „Brenndorf“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 217 [weiter]
Bildmaterial gesucht: Post, Kino und Radio
Dr. Volker Wollmann widmet sich im sechsten Band der Buchreihe „Vorindustrielles und industrielles Erbe in Rumänien“, der Ende 2016 im Honterus Verlag in Hermannstadt erscheinen soll, u.a. den technischen Denkmälern aus dem Bereich Post- und Fernmeldwesen (Telegraf, Telefon und Radio). Dafür sucht er Ansichtskarten und historische Fotografien von Postämtern, auf denen z.B. die Telegraf- und Telefonleitungen zu sehen sind. Wünschenswert sind auch Aufnahmen von Fernschreibern, Fernsprechanlagen (manuell betriebenen Telefonzentralen) u.a. mehr...
Wichtige Erkenntnisse über das siebenbürgisch-sächsische Kulturgut gewonnen
Der Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaft (kurz: HOG-Verband) hat es sich seit seinem Amtsantritt im Oktober 2013 auf die Fahne geschrieben, parallel zur Beratung und Unterstützung der einzelnen HOGs bei ihren Veranstaltungen in Deutschland auch verstärkt in Siebenbürgen zu wirken. Eine erste Fachtagung im Februar 2014 in Gunzenhausen zum Thema „Erhaltungs-, Nutzungs- und Verwaltungskonzepte leerstehender Kirchenburgen Siebenbürgens“ war ein voller Erfolg. Die Serie wurde mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration über das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München mit einer zweiten Tagung fortgesetzt, die am 16. und 17. September 2015 in Schäßburg stattfand. Der folgende Bericht, der die Redaktion bedauerlicherweise spät erreicht, liefert wichtige Erkenntnisse über den Einsatz der Multiplikatoren für den Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes. mehr...
Tief menschlich und fachlich kompetent: Josef Jägerhuber zum Neunzigsten
Schritt für Schritt steigt Josef Jägerhuber die Treppen von seinem Druckereibüro im Erdgeschoss zu seiner Wohnung im dritten Stock hoch. Es geht langsam, doch das Gehen hält ihn gesund. Am 28. März wird er 90 Jahre alt. Wenn der Oberbayer im Gespräch mit Siegbert Bruss, Chefredakteur dieser Zeitung, Rückschau auf ein ereignisreiches Leben hält, erinnert er sich an viele Siebenbürger Sachsen. In der Druckerei Jägerhuber in Starnberg wurde nicht nur die Siebenbürgische Zeitung 56 Jahre lang, von April 1951 bis September 2007, gedruckt, sondern auch viele andere südosteuropäische Publikationen hergestellt. mehr...
Sächsische Mundart bei Radio Siebenbürgen
Die Mundartsendungen für Heimatortsgemeinschaften wurden am 7. Oktober 2014 aus der Taufe gehoben: Brenndorf machte den Anfang, gefolgt von Zeiden, nachzuhören im Internet auf http://radio-siebenbuergen.de. Auch alle anderen HOGs sind aufgerufen, ihre Heimatorte mit Hilfe von Radio Siebenbürgen vorzustellen; und zwar mittels kleiner Beiträge – musikalisch oder in Textform und vor allem im vertrauten Heimatdialekt.
mehr...
Die siebenbürgisch-sächsische Mundart vor dem Vergessen bewahren
Otto Gliebe hat mit seinem „Wörterbuch der Brenndörfer Mundart“ in mühseliger und akribischer Arbeit den größten Teil des Wortschatzes seines Heimatorts Brenndorf im Burzenland für die heutige und spätere Generationen aufgezeichnet, vor dem Vergessen bewahrt und in verständlicher Weise wiedergegeben. Er schreibt für die Leser aus seinem Heimatort und andere, die an der siebenbürgisch-sächsischen Mundart interessiert sind. mehr...
"Wörterbuch der Brenndörfer Mundart"
Sechs Jahre lang hat Otto Gliebe in akribischer Arbeit 9 000 Wörter der Brenndorfer Mundart erfasst und in einem Buch zusammengetragen, das soeben unter dem Titel „Wörterbuch der Brenndörfer Mundart“ erschienen ist.
mehr...
Erfolgreicher siebenbürgischer Unternehmer wird 100
Der erfolgreiche Unternehmer Hans Schmidt erfüllt am 27. November seinen 100. Geburtstag in Berlin. Geboren wurde der Siebenbürger Sachse als Erster von zwei Söhnen des Rektors Johann Schmidt in Brenndorf. Als Sportler verzeichnete er beachtliche Erfolge: 1936 nahm er im 100-Meter-Lauf und Weitsprung an der Olympiade in Berlin teil, 1940 siegte er mit der Staffel über 4x100 Meter bei der deutschen Meisterschaft. mehr...
Pädagoge und Literaturwissenschaftler Dr. Daniel Eiwen wurde 70
Daniel Eiwen – die ersten 44 Jahre seines wechselvollen Lebens hieß er Doru Chirică – wurde am 22. November 1945 in Galatz geboren, kam mit seinen Eltern und seiner Schwester nach Kronstadt und lebte dort, zusammen mit seiner Gattin, bis zu seiner Ausreise, 1984. Seither ist er Kölner und seitdem er Rentner ist, ist er auch oft in Kronstadt, Brenndorf oder sonstwo in Siebenbürgen zu Besuch und zu Hause. mehr...
TV-Tipp: Tramperlebnisse durch Siebenbürgen im MDR-Fernsehen
Der MDR (Mitteldeutsche Rundfunk) zeigt am 15. November, ab 15.35 Uhr, in seiner Reihe „Heute im Osten“ auch einen Beitrag über die Tramperlebnisse von Roland Barwinsky durch Siebenbürgen. Der in Sachsen-Anhalt geborene und jetzt im thüringischen Hirschberg wohnende Bibliothekar und Autor fuhr mit dem Filmteam an einige Original-Schauplätze und erinnerte sich vor Ort an Begegnungen mit den Menschen dieses Landstriches in Südosteuropa. mehr...
Gelungenes Brenndorfer Treffen
Der zwölfte Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) war ein großer Erfolg, gemessen an der hohen Zufriedenheit und guten Stimmung unter den 320 Besuchern, die sich am 26. September im Bürgerzentrum in Brackenheim einfanden. mehr...