Ergebnisse zum Suchbegriff „Brenndorf“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 221 [weiter]
Kronstädter Alt-Dechant Klaus Daniel in den Ruhestand verabschiedet
Kronstadt – „Das Leben ist ein Geschenk“ war die zentrale Botschaft des Alt-Dechanten, Pfarrers und ehemaligen Vorsitzenden der Diakonie Rumäniens, Klaus Daniel, der am 6. Dezember im Kapitelzimmer der Honterus-Gemeinde in den Ruhestand verabschiedet wurde. mehr...
skyline architekten feiern 20-jähriges Bestehen
Den 1963 in Brenndorf gebürtigen Architekten Udo-Friedrich Schuster und sein erfolgreiches Wiener Architekturbüro kennen die Leser der Siebenbürgischen Zeitung aus dem Beitrag „Preisgekrönte Architektur zum Genesen, Entspannen und Wohnen: Udo-Friedrich Schuster“, Folge 13 vom 5. August 2019, S. 4 (siehe auch SbZ Online vom 22. August 2019). Zum Firmenjubiläum haben skyline architekten nun eine beeindruckende Werkschau, als 116-seitige DIN A4-Publikation, veröffentlicht. Sie präsentiert in sehr ansprechenden Bildern und kurzen Erläuterungen zahlreiche Referenzprojekt – Gesundheits-, Büro- und Industriebauten, Wohnhäuser, Einkaufszentren usw. mehr...
Neue Informationsbroschüren des Schlossvereins
Eine der Zielsetzungen des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. (kurz Schlossverein) ist, Siebenbürgen, die Siebenbürger Sachsen und Landler sowie ihre Kultur und Geschichte einem breiten Publikum bekannt zu machen. Zusätzlich zu den in den Räumlichkeiten von Schloss Horneck gut sichtbar angebrachten informativen Themenwänden zu Weinbau, Industriegeschichte, Raketenpionieren, Musikgeschichte und der kürzlich eingeweihten Themenwand zu der Welt der Karpaten (siehe Folge 7 vom 8. Mai 2023, Seite 3) gehören zu diesem Konzept die von Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch konzipierte Reihe von Informationsbroschüren über siebenbürgische Ortschaften. Diese Broschüren sollen den Besuchern von Schloss Horneck die Orte bekannt machen, nach denen die Hotelzimmer benannt sind, ihnen Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen nahebringen, vielleicht zu einem Besuch in diesem schönen Land anregen und den Spendenden der Zimmereinrichtungen die Möglichkeit geben mitzuteilen, warum sie diesen Ortsnamen gewählt haben.
mehr...
"Heilung durch Erinnerung": Nachruf auf Pfarrer i.R. Helmut von Hochmeister
Anlässlich des Heimgangs von Pfarrer i. R. Helmut von Hochmeister danken wir ihm für sein engagiertes und segensreiches Wirken in unserer Heimatkirche, der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, sowie für seinen Dienst in Deutschland zunächst als Heimleiter in einem Asylantenheim und später als Altenheim-Seelsorger in Stuttgart. Möge ihm unser lebendiger Herr Freude, Frieden und Leben in Seinem ewigen Reich schenken und ihn das schauen lassen, was er hier geglaubt und verkündigt hat. In dieser Hoffnung spricht die Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD – Hilfskomitee seiner Witwe Helga, seiner ganzen Familie sowie allen, die um ihn trauern, ihr aufrichtiges Beileid aus und vertrauen sie der tröstenden Liebe unseres lebendigen Herrn an. mehr...
Rudolf Girst fotografiert Siebenbürgen aus luftiger Höhe: Von Broos bis Draas, von Mediasch bis Kronstadt
Die Kirchenburgen und Kirchen, diese beeindruckenden Bauwerke, die unsere sächsischen Vorfahren hinterlassen haben, begeisterten Rudolf Girst als Fotografen bei seinen acht Reisen durch Siebenbürgen von 2011 bis 2022. Die letzte dieser Reisen offenbarte ihm die Möglichkeit, mithilfe einer Minidrohne aus luftiger Höhe die prächtigen Bauten und die Landschaft der Orte auf ganz neue Art und Weise zu erkunden. So entstand für dieses Jahr der Plan, auf einer neunten Siebenbürgenreise viele Orte und ihre Kirchenburgen nun auch aus der Luft zu fotografieren. Der ehrgeizige Plan sollte das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Sachsen in Südsiebenbürgen enthalten, von Broos bis Draas, von Mediasch bis Kronstadt. Wichtige Ziele waren die Kirchenburgen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, und zwar Birthälm, Deutsch-Weißkirch, Keisd, Kelling, Tartlau und Wurmloch. Rudolf Girst berichtet. mehr...
Ein Fest von ganzem Herzen: Helmut Wagner wurde mit dem Apollonia-Hirscher-Preis geehrt
Der ehemalige Biologielehrer und Schuldirektor Helmut Wagner wurde für sein Lebenswerk am 12. Mai mit dem Apollonia-Hirscher-Preis 2022 des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt (DFDK) und der Heimatgemeinschaft der Kronstädter in Deutschland ausgezeichnet. Helmut Wagner wirkte als Biologielehrer in Neustadt bei Agnetheln (Noiștat), Brenndorf, Tartlau und im Johannes-Honterus-Lyzeum, als dessen Direktor er sich mehr als zwei Jahrzehnte für die Belange der Schule, einen qualitativen Spracherhalt und den Erhalt der Traditionen der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft eingesetzt hat. Darüber hinaus engagierte er sich ehrenamtlich in verschiedenen Vorständen des Forums. Über die Preisverleihung im Forumsfestsaal berichtete Elise Wilk, Chefredakteurin der Karpatenrundschau, deren Artikel (Karpatenrundschau vom 18. Mai 2023) im Folgenden gekürzt wiedergegeben wird. mehr...
Musica-Barcensis-Konzertsommer
Kronstadt – Die 14. Auflage der Konzertreihe „Musica Barcensis“ startete am 24. Juni mit einer vom Musikerehepaar Ursula und Kurt Philippi initiierten Orgelfahrt in die Gegend um Miercurea Ciuc. mehr...
Aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen
In der Kirchenburgenlandschaft hat sich in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Übernachtungsmöglichkeiten entwickelt, die von den Kirchengemeinden, deutschen Foren sowie deren Freunden und Partnern verantwortet werden. Geboten werden einfache Gästezimmer in Pfarrhäusern bis hin zu professionell geführten Gastbetrieben. Die hier aufgelisteten Gästehäuser finden Sie neuerdings auch in einer Siebenbuerger.de-Datenbank. Jedes Gästehaus erhält dadurch eine eigene Internetadresse, ist aufgrund der geographischen Verortung auf einer Karte besser erreichbar und wird automatisch in verschiedene Bereiche unserer Internetseite integriert: unter den jeweiligen Ortschaften, im Bereich „Land und Leute / Reisen“ unter www.siebenbuerger.de/go/818U und auf der WebApp mit Veranstaltungen und Standorten unter www.siebenbuerger.de/go/819U. (Stand: Mai 2023) mehr...
Erfolgreicher Regierungsbeamter: Friedrich Klein setzte sich für die Wiedervereinigung ein
Der am 30. September 1936 in Brenndorf geborene Friedrich Klein war als hoher Beamter der Bundesregierung sehr erfolgreich. Schon sein Jura-Studium in Berlin (1955-1960) schloss er mit hoher Note ab, sein zweites juristisches Staatsexamen (Assessor) bestand er mit 2, einer für Juristen seltenen Benotung. Er suchte eine Arbeitsstelle, in der er sich für die Wiedervereinigung einsetzen konnte. mehr...
Burzenländer Musikantentreffen: "Eine Nachbarschaft, die mehr als das ist, was eine Gasse war"
Die Bläsertradition aus Siebenbürgen fortführend, fand vom 24.-26. März 2023 das sechste Burzenländer Musikantentreffen in Friedrichroda im Thüringer Wald statt. Das für März 2020 geplante Treffen musste coronabedingt auf ungewisse Zeit verschoben werden. Die Organisatoren Renate und Helfried Götz (HOG Neustadt) hatten sehr viel damit zu tun, Buchungen rückgängig zu machen, was ihnen viel Geduld und Ausdauer abverlangte. Dies bewiesen sie auch jetzt und ermöglichten das jüngste Treffen. mehr...









