Ergebnisse zum Suchbegriff „Brigitte“
Artikel
Ergebnisse 701-710 von 822 [weiter]
23. Keramikmalkurs im Landesbildungszentrum Zell/Pram
Der beliebte Siebenbürgische Keramikmalkurs fand vom 15. bis 17. April unter der bewährten Leitung von Frau Konsulent Monika Haas und ihren Helferinnen Brigitte Harrer und Gretl Lang auf Schloss Zell a. Pram statt. Die offizielle Eröffnung nahm Ehrenobmann Konsulent Dr. Fritz Frank vor. Seit dem allerersten Kurs ist er Jahr für Jahr vor Ort, um die Teilnehmer (diesmal war übrigens auch ein Herr unter den Keramikmalern) persönlich zu begrüßen. Monika Haas sprach ebenfalls einführende Worte und versicherte allen Teilnehmern, dass die kommenden zweieinhalb Tage eine Bereicherung werden würden. Es sei ganz wichtig, einmal den Alltag draußen zu lassen und „abzutauchen“. mehr...
TV-Dokumentation über Lindberghs Doppelleben
Das ZDF sendet am 7. Juni um 20.15 Uhr eine Dokumentation über das Doppelleben von Charles Lindbergh (1902-1974), amerikanischer Nationalheld seit seinem Nonstopp-Flug von New York nach Paris im Jahre 1927. Der verheiratete Amerikaner führte 17 Jahre lang eine heimliche Beziehung zu der am 22. Juli 1926 in Kronstadt geborenen Brigitte Hesshaimer. mehr...
Frauengruppe Oberhausen feiert 50-jähriges Jubiläum
Die Frauengruppe der Kreisgruppe Oberhausen der siebenbürgischen Landsmannschaft feierte am 7. Mai ihr 50-jähriges Bestehen im Gemeindesaal der evangelischen Auferstehungskirche in Osterfeld. mehr...
Das Programm des Heimattages 2005
Ein attraktives Programm, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist, wird vom 13. bis 16. Mai beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl geboten. Ausrichter sind die Landesgruppen Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland sowie der landsmannschaftliche Bundesvorstand und das Hilfskomitee. Im Folgenden finden Sie die detaillierte Programmübersicht: mehr...
Siebenbürger und Franken gemeinsam auf dem Parkett
Ein Tanzseminar der besonderen Art organisierte die Tanzgruppe Herzogenaurach am 9. April bei der Turnerschaft Herzogenaurach. Anwesend waren die fränkische Volkstanzgruppe aus Weisendorf namens "Zsammgwerfeldn" und die gesamte Siebenbürgische Volkstanzgruppe Herzogenaurach, also sowohl Kinder als auch Jugendliche und Erwachsene. mehr...
Heimattag in Dinkelsbühl: "Das geht unter die Haut"
Hatte im vergangenen Jahr noch die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen den Heimattag im mittelfränkischen Dinkelsbühl mitausgerichtet, so sind es heuer die "kleinen" Landesgruppen Hamburg/Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz/Saarland sowie Berlin/Neue Bundesländer. Nur wenige Tage sind es noch hin bis zu diesem alljährlichen Höhepunkt im siebenbürgisch-sächsischen Veranstaltungskalender. Bei den Verantwortlichen für Programm und Organisation steigt jetzt die Fieberkurve, aber auch die Vorfreude wächst. In genau diesem Sinne äußern sich im Folgenden die fünf Landesgruppenvorsitzenden gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Das Programm des Heimattages 2005
Die Landesgruppen Berlin/Neue Bundesländer, Hamburg/Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen/Bremen und Rheinland-Pfalz/Saarland sowie der landsmannschaftliche Bundesvorstand und das Hilfskomitee bieten beim Heimattag vom 13. bis 16. Mai ein ansprechendes Programm, das auf die verschiedensten Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist. Im Folgenden finden Sie die detaillierte Programmübersicht: mehr...
Lesung Hans Bergel in Lörrach
Zwei größere Veranstaltungen prägten das Vereinsleben in der Kreisgruppe Lörrach in den ersten Monaten dieses Jahres: eine Gedenkveranstaltung zum 60. Jahrestag der Russlanddeportation und eine Lesung des bedeutenden siebenbürgischen Schriftstellers Hans Bergel. mehr...
Brüssel begrüßt Hermannstadt
Am 5. April fand im Europäischen Parlament in Brüssel unter der Schirmherrschaft von Jutta Haug, Mitglied des Europäischen Parlaments, die Eröffnungsveranstaltung zur Fotoausstellung „Erbe der Sachsen in Rumänien: Sibiu – Hermannstadt, Europäische Kulturhauptstadt 2007“ statt. mehr...
Zum 25. Todestag des Zeichners und Malers Eduard Morres
Anlässlich einer Ausstellung Eduard Morres’ in Kronstadt, 1919, bezeichnete der Kritiker Alfred Witting in der bekannten Kulturzeitschrift „Ostland“ den Großteil des kunstinteressierten Publikums jener Jahre als zu dem „Kreis der Kunstkonservativen“ gehörend und genau für diese Gruppe zeichne und male Eduard Morres. Es war die Zeit, als der Künstler schon einen Namen hatte, obwohl er sich von aufkommenden „modernen und modischen Strömungen“ fern hielt. mehr...