Ergebnisse zum Suchbegriff „Brigitte“
Artikel
Ergebnisse 771-780 von 822 [weiter]
"Aussiedlerkultur ist unverzichtbar"
Aussiedlerkultur ist Teil unseres städtischen Kulturlebens und damit unverzichtbar.“ Mit dieser Aussage in seinem Grußwort hat der Nürnberger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly bei den diesjährigen Aussiedlerkulturtagen sehr treffend zusammengefasst, worum es hier geht: Wir, die Aussiedler - in Nürnberg ca. 70.000 Aussiedler und deren Nachkommen - , sind Teil dieser Gesellschaft, sind integrationswillig und integrationsfähig, haben eine deutliche Portion deutscher Kultur in unserem Aussiedlergepäck mitgebracht und wollen uns damit hier sichtbar einbringen. mehr...
Rumänien strebt EU-Beitritt an
Rumäniens Außenminister Mircea Geoana hat bei einem Vortrag in Brüssel die Entschlossenheit seines Landes bekräftigt, im Jahr 2007 der Europäischen Union beizutreten. Das European Policy Centre hatte für den 19. Mai zu einem Frühstückstreffen mit Geoana eingeladen, der die Vision seines Landes bezüglich einer Union von 27 Ländern präsentierte. Das Zentrum in Brüssel („Think-Tank“) fördert die Integration Europas durch den Dialog zwischen den europäischen Institutionen, die Analyse von Politikinhalten unterschiedlicher Bereiche sowie diverse Tagungen. mehr...
Siebenbürgische Ausstellung in Pforzheim
Zur Eröffnung der Ausstellung "Bedeckte Köpfe" hatte der Vorstand der Kreisgruppe Enz-Pforzheim für den 9. Mai Vorstandsmitglieder aller Landsmannschaften des Bundes der Vertriebenen, Stadträte, die Presse sowie den Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg, Alfred Mrass, ins Haus der Landsmannschaften in Pforzheim eingeladen. mehr...
Sächsisches Theater in Crailsheim
Mit dem Lustspiel "Äm zwin Krezer" von Anna Schuller-Schullerus trat die Theatergruppe der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall am Ostersonntag, dem 20. April, vor das Crailsheimer Publikum in der Ingersheimer Turn- und Festhalle. mehr...
50-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg
Ihr 50-jähriges Jubiläum feiert die Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen am Samstag, dem 10. Mai 2003, in der Kulturhalle Mannheim-Feudenheim, Spessartstraße. Dazu laden wir alle Mitglieder und Freunde sowie ehemalige Mitglieder unserer Kreisgruppe aus der Pfalz und aus Mosbach ein. Saalöffnung ist 14.00 Uhr, Beginn 15.00 Uhr. mehr...
In Nürnberg: Line Dance und russisches Ballett
Die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg präsentierte auch dieses Jahr eine gelungene Showeinlage beim Faschingsball in Zirndorf am 1 März. Die Organisation des Balls lag wie in den Jahren zuvor in den Händen von Michael Orend, Kulturreferent der Kreisgruppe der Nürnberg-Fürth-Erlangen. mehr...
Siebenbürgische Künstler nach 1945
Die in Hermannstadt lebende Kunsthistorikerin und Kulturwissenschaftlerin Gudrun-Liane Ittu öffnet in einer beachtlichen Studie Bereiche zwischen nationalsozialistisch gefärbter „Heimatkunst“ und „Sozialistischem Realismus“, die von der kunstgeschichtlichen Forschung bisher kaum oder nur zögernd betreten wurden. mehr...
Siebenbürger im neuen Haus der Geschichte
An der Stuttgarter Kulturmeile, dort wo sich die Staatsgalerie, das Große Schauspielhaus, die Musikhochschule und die Stadtbibliothek befinden, wurde am 13. Dezember 2002 das neue Haus der Geschichte des Landes Baden-Württemberg eröffnet. Mit der Einweihung des Museums durch Ministerpräsident Erwin Teufel wurden die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg abgeschlossen. Erfreulicherweise sind auch die Siebenbürger Sachsen als wichtige Bevölkerungsgruppe in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs im neuen Museum repräsentiert. Anhand persönlicher Lebensläufe und Schicksale wird auf die Aussiedler hingewiesen. mehr...
Reges Kultur- und Vereinsleben in Kanada
Die Siebenbürger Sachsen in Kanada haben auch in den letzten Monaten ein reges Vereins- und Kulturleben entfaltet. Der nordamerikanische Heimattag ist für den 21. und 22. Juni 2003 in Aylmer, Ontario (Kanada), geplant. mehr...
"Baaßner Geschichten" von Christine Franck
Die nachfolgende Erzählung "Weintrauben, Sauerkraut und Makkaroni" ist dem Erzählband "Baaßner Geschichten" entnommen, der Ende Februar 2003 im Kastner Verlag (Wolnzach) erscheint. Es ist die Erstveröffentlichung von Christine Franck, die 1940 als Christine Kinn in Baaßen zur Welt kam und aufwuchs. Später unterrichtete sie Biologie und Erdkunde an der Baaßner Schule, die sie als Direktorin neun Jahre lang leitete. Die Pädagogin war nach der 1975 erfolgten Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland über 23 Jahre an der Staatlichen Realschule in Maisach als Biologielehrerin tätig. Heute lebt sie als Rentnerin in Gröbenzell bei München und im Burgenland am Neusiedlersee. mehr...