Ergebnisse zum Suchbegriff „Bruss“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 887 [weiter]
Was erwartet die Gäste des Großen Siebenbürgerballs in München?
Der Große Siebenbürgerball in München hat sich als Nachfolger des Schwarz-Weiß-Balls zu einem gesellschaftlichen Höhepunkt im siebenbürgisch-sächsischen Jahreslauf in München und weit darüber hinaus entwickelt. Der Ball findet am 25. Januar 2014 um 19 Uhr (Einlass: 18 Uhr) unter der Schirmherrschaft des bayerischen Finanzministers Dr. Markus Söder im Festsaal des Hacker Pschorr Bräuhauses in München statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Was erwartet die Besucher in diesem Jahr? Über die Höhepunkte und Hintergründe dieses Ereignisses haben wir mit dem Ballausschuss, bestehend aus Vertretern des Bundes, der Landesgruppe Bayern und der Kreisgruppe München, sowie den Cancan-Mädchen der Jugendtanzgruppe Geretsried gesprochen. Das Interview führten Siegbert Bruss und Herta Daniel, Stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende des Landesverbandes Bayern. mehr...
„Wenn die Siebenbürger spielen ...“
... ist die zweite CD der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart, eingespielt vom „Großen Orchester“ und dem „Original Karpaten-Express“, beide unter der Leitung von Hans-Otto Mantsch. Wir bieten sie nun schon seit zwei Jahren unseren Zuhörern an und dürfen uns immer wieder über positive Rückmeldungen freuen. Drei davon erlaube ich mir mit der freundlichen Genehmigung der bekannten Landsleute hier anzuführen.
mehr...
Im Dienst der Öffentlichkeitsarbeit
Die erklärte Absicht der Organisatoren – Siebenbürgische Zeitung und Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland – des Pressereferentenseminars vom 15. bis 17. November in Leitershofen, einem Ortsteil von Stadtbergen bei Augsburg, war es, „für ehrenamtliche Pressereferenten und Mitarbeiter […] Anregungen und Hilfestellung für ihre wichtige Öffentlichkeitsarbeit“ zu bieten. Wollte man die Umsetzung dieser Absicht bewerten, so stünde unterm Strich ein Magna cum laude: Wie ein roter Faden zogen sich Anerkennung und Zustimmung durch das Programm der drei im Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus verbrachten Arbeitstage. mehr...
Goldschmied Martin Lorenz hat wertvolles Kulturgut bewahrt
Martin Lorenz hat als hervorragender Kunsthandwerker sein ganzes Können und seine Liebe dem Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Goldschmiedekunst gewidmet. Aufgrund von Original-Vorlagen, die er in Hermannstadt aufgezeichnet hatte, fertigte er seit den achtziger Jahren Patrizierschmuck an, der eine große Verbreitung unter den Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand. Er starb am 15. April 2013 im Alter von 84 Jahren in Augsburg. mehr...
Tagung des Bundesvorstandes mit den Kreisgruppenvorsitzenden
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat seine Präsenz in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren auf örtlicher und bundesweiter Ebene deutlich verstärkt. Wie dieser Prozess gelaufen ist und künftig gestaltet werden kann, wurde auf der Tagung des Bundesvorstandes mit den Kreisgruppenvorsitzenden am 2. und 3. November auf Schloss Schney in Lichtenfels erörtert. Neue Chancen für die öffentliche Präsenz der Siebenbürger Sachsen ergeben sich durch das Mandat von Dr. Bernd Fabritius als Bundestagsabgeordneter. Der Bundesvorsitzende dankte den Kreisgruppen für ihre Basisarbeit im Bereich der Kultur- und Jugendarbeit. Es sei wichtig, die Jugend für die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft zu begeistern, um eine „Musealisierung“ unseres lebendigen Kulturlebens zu verhindern. mehr...
Sozialer Einsatz bleibt Herzensanliegen
Susanne Kastner verabschiedet sich von der großen politischen Bühne. Am 22. Oktober 2013 endet ihre 24-jährige Tätigkeit im deutschen Bundestag. Auf lokaler Ebene, im Kreistag Haßberge und in ihrem Heimatort als Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Maroldsweisach im Landkreis Bamberg, bleibt die 66-jährige SPD-Politikerin allerdings aktiv. In dem folgenden Interview, das Siegbert Bruss führte, erklärt die scheidende Parlamentarierin, dass es ihr ein Herzensanliegen sei, sich auch nach Ende des politischen Mandats sozial in Rumänien zu engagieren. mehr...
Siebenbürger Sachsen zeigen verstärkt Präsenz in der Öffentlichkeit
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. will seine Präsenz in der bundesdeutschen Öffentlichkeit verstärken. Auf der Tagung des Bundesvorstandes mit den Kreisgruppenvorsitzenden am 2. und 3. November auf Schloss Schney in Lichtenfels hat der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius seine Landsleute aufgefordert, die Chancen zu nutzen, die sein neues Mandat als Bundestagsabgeordneter bietet. Ein Dank gebühre den Kreisgruppen, in denen die Basisarbeit im Bereich der Kultur- und Jugendarbeit stattfinde. Es sei wichtig, die Jugend für die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft zu begeistern, um eine „Musealisierung“ unseres lebendigen Kulturlebens zu verhindern. mehr...
HOG-Tagung in Bad Kissingen: "Entdecke deine siebenbürgisch-sächsische Seele"
„Entdecke die Seele Siebenbürgens“ heißt das Projekt der Evangelischen Kirche in Rumänien A.B. (EKR), das Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă bei der 17. Tagung der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften vom 25. bis 27. Oktober 2013 in Bad Kissingen vorstellte. Anhand vieler Initiativen will man Interesse wecken für die Kultur der Siebenbürger Sachsen, denn durch eine touristische Nutzung könnte die Hälfte der rund 170 siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen gerettet werden. 75 Prozent seien vom Verfall bedroht, gab Cosoroabă zu bedenken. Wie schwer es jedoch ist, etwas in Bewegung zu setzen, wurde den anwesenden HOG-Vertretern auch durch den Vortrag bewusst. Auf Vorschlag von Martin Schuller (Martinsdorf) meldeten sich spontan fünf Personen für eine HOG-Arbeitsgruppe, die das Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ tatkräftig unterstützen will. mehr...
Führungswechsel im HOG-Verband
Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. geht aus seiner Tagung vom 25. bis 27. Oktober 2013 in Bad Kissingen personell gestärkt hervor. Zum neuen Vorsitzenden wurde Hans Gärtner (Vorsitzender der HOG Schönau) gewählt. Neu im Amt sind auch die stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Hans Georg Franchy (HOG Bistritz-Nösen) und Heinz-Walter Hermann (HOG Heltau). Geschäftsführerin/Kassenwartin Ilse Welther (HOG Felmern) tritt die Nachfolge von Maria Stirner an, die sich nach einer sechzehnjährigen, verdienstvollen Tätigkeit nicht mehr zur Wahl stellte. mehr...
Vorsitzender des Sozialwerks wurde 60
Dr. Johann Kremer wurde am 5. Oktober 1953 in Kronstadt geboren, studierte dort 1974-1979 an der Forstwissenschaftlichen Fakultät und promovierte 1998 zum Dr. rer. silv. am Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnik der LMU München. Er wirkte jahrelang als wissenschaftlicher Mitarbeiter der LMU/TU München und ist seit 1986 selbstständig als Forstsachverständiger, Gutachter und Berater tätig. mehr...