Ergebnisse zum Suchbegriff „Buecher“
Artikel
Ergebnisse 761-770 von 1090 [weiter]
Hort siebenbürgisch-sächsischer Kultur und Kunst
Schloss Horneck in Gundelsheim, das Heimathaus Siebenbürgen, ist neben dem Alten- und Pflegeheim das Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen. Hierher lud Siegfried Habicher, Stellvertretender Landesvorsitzender und Kulturreferent der Landesgruppe, ein zu einer zweitägigen Tagung am 11./12. September 2009 zum Thema „Schloss Horneck als Hort der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Kunst“. mehr...
Förderverein der Bibliothek lädt ein
Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr und Ausblick auf die wachsenden Herausforderungen – diese beiden Themen stehen im Mittelpunkt der Jahresversammlung, zu welcher der Verein der Freunde und Förderer seine Mitglieder für den 20. September 2009 um 11.00 Uhr ins Protestantische Bildungszentrum Butenschön-Haus, Luitpoldstraße 8, 76829 Landau/Pfalz, einlädt. mehr...
Kreisverband Nürnberg: Ausstellungsstücke gesucht
Liebe Siebenbürger Sachsen aus Nürnberg! Uns bietet sich die Chance, mitgebrachte Kulturgüter bei der Stadt Nürnberg so einzubringen, dass sie registriert und an verschiedenen Orten, mindestens in einer großen Ausstellung, präsentiert, also nicht vergessen werden. Bitte weitersagen, suchen, überlegen, was noch aktiv gebraucht und worauf zugunsten der Ausstellung der Stadt Nürnberg verzichtet werden kann. Die Siebenbürger Sachsen haben wertvolle Kulturgüter mitgebracht und sollten in dieser Ausstellung würdig vertreten sein. mehr...
Herausragender Archivar und Historiker: Gernot Nussbächer wurde 70
„Ad fontes!“ – Diese Aufforderung der Humanisten und Reformatoren, sich in der Geschichtsschreibung auf die überlieferten Quellen zu stützen und nicht auf Vermutungen, Thesen, Gegenthesen und Interpretationen derselben, könnte von Gernot Nussbächer stammen. mehr...
Sommeraktivitäten der Siebenbürger in Rottendorf
Mehrfach traten die Siebenbürger Sachsen in Rottendorf in diesem Sommer in Erscheinung. Beim ökumenischen Pfarrfest am 5. Juli zeigte die Tanzgruppe als einen Programmpunkt am Nachmittag bei hochsommerlichen Temperaturen einige ihrer Tänze und fand großen Anklang. mehr...
Beitrag zum imaginären Erinnerungswerk Siebenbürgens
Der Germanist Joachim Wittstock kann auf eine langjährige, erfolgreiche Tätigkeit als Schriftsteller und Publizist zurückblicken. Anlässlich seines 70. Geburtstages, den er heute feiert, sprach Gerda Ziegler mit dem bekannten Hermannstädter. mehr...
Lesung Hans Bergel in Berlin
Der Landesverband Berlin/Neue Bundesländer lädt alle Mitglieder und Interessierten zu einer Lesung mit dem Schriftsteller und Publizisten Hans Bergel ein, und zwar am 6. September 2009, 15.00 Uhr, in den „Seniorenclub am Schloß“, Mollwitzstr. 9-10, in 14059 Berlin-Charlottenburg. mehr...
Der Stellenwert des Regionalen, die Bedeutung der Minderheitenliteraturen
Im Rahmen des Germanistenkongresses, der im Mai 2009 in Klausenburg stattfand, legte die Sektion „Rumäniendeutsche Literatur“ ihr Augenmerk auf die Rumäniendeutsche Literatur (1948-1989) im kommunistischen Einparteienstaat. Der in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 19. Juni 2009 veröffentlichte Tagungsbericht wird um dieses Schwerpunktthema ergänzt. mehr...
Rumänische Auszeichnung für Hans Bergel
Rumäniens Staatspräsident Traian Băsescu verlieh dem Schriftsteller, Journalisten und Herausgeber Dr. h.c. Hans Bergel mit Datum vom 31. Mai 2009 den nach französischem Vorbild geschaffenen „Orden für Kulturelle Verdienste im Range eines Offiziers“. Der Orden wurde dem 1925 in Rosenau bei Kronstadt Geborenen – so der Text der Verleihungsurkunde – für „das literarische Gesamtwerk, für den persönlichen Beitrag zur Bereicherung des rumänischen und universalen Kulturgutes“ zuerkannt. mehr...
250 Jahre seit der Geburt des Apothekers und Botanikers Petrus Sigerus
"Unter den, bis noch äusserst wenigen Gelehrten, die sich die Kräuterkunde unseres Vaterlandes angelegen seyn ließen, verdienet der Hermannstädtische Apotheker und jetzige Provisor der Theissischen Officin Herr Petrus Sigerus, aus Cronstadt gebürtig, rühmlichst genannt zu werden. Schon seit zwei Jahren hat er den Anfang zu einer vollständigen 'Flora Cibiniensi' gemacht, die er nach Linnéischen Systeme einrichtet; und er ist bereits ziemlich weit in der Ausführung dieses vortrefflichen Unternehmens gekommen“. Mit diesen Worten machte die "Siebenbürgische Quartalschrift" (1790) unter dem Titel „Anzeige für die Liebhaber der Botanik“ auf die wissenschaftliche Tätigkeit des Apothekers Petrus Sigerus aufmerksam. mehr...